Windenergie in der EU unterstützt die Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Kommission leitet gemeinsam mit den Mitgliedstaaten die Initiative „Accele-RES" ein, die eine rasche Umsetzung der überarbeiteten EU-Vorschriften für erneuerbare Energie gewährleisten und dabei den Schwerpunkt stärker auf die Digitalisierung der Genehmigungsverfahren und die technische Unterstützung der Mitgliedstaaten legen soll.
Was ist der Europäische Aktionsplan für Windkraft?
Der Europäische Aktionsplan der Kommission für Windkraft soll gewährleisten, dass die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und die Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichte bleibt.
Was ist das Europäische Windkraft-Paket?
Die Kommission legt daher ein Europäisches Windkraft-Paketvor, mit dem gewährleistet werden soll, dass Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichtebleibt. Eine besondere Konstellation von Herausforderungen hindert den Sektor daran, seine ganze Leistungsfähigkeit abzurufen:
Warum ist Windenergie erneuerbar?
Oktober 2023 Windenergieist erneuerbar, in der EU reichlich verfügbarund eine sichere heimische Energiequelle. Sie ist von entscheidender Bedeutung, um die Dekarbonisierungsziele der EU zu erreichen und unseren Haushalten, unserer Industrie und zunehmend unserem Verkehrssektor sauberen, erschwinglichen und sicheren Strom zu liefern.
Was ist die europäische Energiestrategie?
Im Mai 2021 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zu einer europäischen Strategie für die Integration der Energiesysteme und eine Entschließung zu einer europäischen Wasserstoffstrategie an, in denen es für die Dekarbonisierung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen bei der Strom- und Wasserstofferzeugung plädiert.
Wie unterstützt die Kommission die Herstellung von Windkraftanlagen in Europa?
Zugang zu Finanzmitteln: Um Investitionen und Finanzierungen für die Herstellung von Windkraftanlagen in Europa zu beschleunigen, wird die Kommission den Zugang zu EU-Finanzmitteln, insbesondere über den Innovationsfonds, erleichtern, wobei die Europäische Investitionsbank (EIB) Garantien zur Risikominderung bereitstellen wird.
Wie viele Windkraftanlagen gibt es 2022?
Beschleunigter Ausbau durch bessere Berechenbarkeit und schnellere Genehmigungsverfahren: 2022 wurde eine Rekordanzahl von Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt 16 GW errichtet, was einem Anstieg um 47 % gegenüber 2021 entspricht.