Mikromolekulare Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Als Makromoleküle werden Moleküle bezeichnet, die aus vielen (bis zu mehreren Hunderttausend) gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen (Atome oder Atomgruppen) bestehen und damit eine relativ große Molekülmasse (über 1000 Da) haben.Die meisten Makromoleküle finden sich in der organischen Chemie.Makromoleküle sind meist Polymere.

Wie kann Energiespeicherung auf molekularer Basis vollzogen werden?

Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden. Bei chemischen Umwandlungsprozessen laufen auch immer unerwünschte Nebenreaktionen ab, die zu einem au des organischen Trägermediums führen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Wie funktioniert die Speicherung?

Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums. Durch eine Reihenschaltung der Zellen kann die elektrische Spannung gesteigert und durch eine Parallelschaltung die Stromstärke erhöht werden. Elektrochemische Energiespeicher liefern grundsätzlich Gleichspannung.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Makromolekül

Als Makromoleküle werden Moleküle bezeichnet, die aus vielen (bis zu mehreren Hunderttausend) gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen (Atome oder Atomgruppen) bestehen und damit eine relativ große Molekülmasse (über 1000 Da) haben.Die meisten Makromoleküle finden sich in der organischen Chemie.Makromoleküle sind meist Polymere.

E-Mail →

Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicher lassen sich in Niedertemperatursysteme und Hochtemperatursysteme einteilen. Weiter kann zwischen Batterien mit internem Speicher, wie

E-Mail →

Makromoleküle: Proteine, Kohlenhydrate | StudySmarter

Was sind Makromoleküle? Makromoleküle sind große Moleküle, die aus vielen kleineren Einheiten, den Monomeren, bestehen.Diese Monomere sind durch kovalente Bindungen miteinander verbunden. Bekannte Beispiele für Makromoleküle sind Proteine, Nukleinsäuren und Polysaccharide. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Makromolekülen sind

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

E-Mail →

Makromolekül

Als Makromoleküle bezeichnet man chemische Verbindungen, die aus einer Vielzahl von Atomen, üblicherweise mehr als 103, bestehen und über ein hohes

E-Mail →

Energie speichern mit Polymeren

100 Jahre Makromolekulare Chemie Unser Alltag wird zunehmend „mobiler" und verschiedenste Energiespeicher sind inzwischen essentiell geworden. Ohne entsprechende Batterien bzw. Akkus würden keine Mobiltelefone, Tablets oder Laptops funktionieren. Und auch im Bereich der Mobilität sind Batterien für Elektroautos, E-Bikes und E-Scooter

E-Mail →

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als

E-Mail →

Polymere für die Energiespeicherung | Leibniz Institute of Polymer

Die Arbeiten zu Polymeren für Energiespeicher umfassen Projekte zu -Lithium-Ionen-Batterien (Kooperation mit Daimler AG, Stuttgart) und zu - Redox-Polymer-Batterien (innerhalb des DFG

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden, wenn das Elektrofahrzeug selbst das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Sie können als Energiespeicher in Wohnhäusern, in Mikronetzen für die Stromversorgung von Gemeinden und Schulen, als Energiespeicher für die Zuverlässigkeit und

E-Mail →

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der Energiespeicherung

Graphen repräsentiert nicht das einzige Verfahren moderner Energiespeicherung, das sich in der Entwicklung befindet. Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht.

E-Mail →

Orthomolekulare Medizin Berlin | Dr. Reiche & Kollegen

Orthomolekulare Therapie / Nährstofftherapie für ein gesünderes Leben. Orthomolekulare Medizin, Praxis Dr. Reiche Berlin. Jetzt informieren: fm@drreiche

E-Mail →

Struktur der Makromoleküle

„Wenn auch die Darstellung von Millionen von Stoffen möglich ist, deren Moleküle aus hundert oder einigen Hundert Atomen aufgebaut sind, so bliebe dieses Gebiet der niedermolekularen Organischen Chemie trotzdem nur die Vorstufe der eigentlichen Organischen Chemie, nämlich der Chemie der Stoffe, die für die Lebensprozesse von grundlegender

E-Mail →

Makromolekulare Chemie I

Makromolekulare Chemie. Die Forschungskompetenz des Lehrstuhls Makromolekulare Chemie I unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt liegt in der Synthese, Charakterisierung und Anwendung von polymeren und niedermolekularen Funktions- und Strukturmaterialien.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Schwerkraftspeicher mit Ziegeln aus Abfällen Einfach Wenn sich Ziegel hin- und herbewegen, dann entsteht Energie.Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen Methode ein Erfolgskonzept entwickelt, das inzwischen an der amerikanischen Technologiebörse gelistet ist.

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in

E-Mail →

Struktur der Makromoleküle

an letzter Stelle steht. Die Liganden sind entweder Brücken- oder Seitengruppen. Diese werden stets in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, wobei die Brückengruppe zur Unterscheidung von der Seitengruppe ein (upmu) vor ihrem Namen erhält. Wenn ein Ligand sowohl als Brücken- als auch als Seitengruppe vorkommt, wird er zuerst als Brückengruppe

E-Mail →

Makromoleküle

Makromoleküle, Bez. für Moleküle, die aus vielen Grundbausteinen bestehen und eine relative Molekülmasse von über 10000 haben. In der Natur vorkommende, biologische M. sind u.a. die Polysaccharide, die Proteine und die Nucleinsäuren; sie werden auch als

E-Mail →

Startseite Professur für Makromolekulare Chemie — Professur für

Die Makromolekulare Chemie. Willkommen auf der Internetseite der Professur für Makromolekulare Chemie an der TU Dresden. Wir entwickeln verschiedenstete Polymere mit definiertem Aufbau, definierter Zusammensetzung und Funktionalisierung für interdisziplinäre Anwendungen wie Mikro- und Nanotechnologie, Nanomedizin und synthetische Biologie.

E-Mail →

Studie Speicher fuer die Energiewende

im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1 . September 2013 Studie »Speicher für die Energiewende« 5 / 116 Inhalt

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

E-Mail →

Makromolekulare Chemie: Ein Lehrbuch für Chemiker, Physiker

Das bewährte Aufbauprinzip Struktur-Synthese-Eigenschaften wurde auch in der fünften Auflage beibehalten. In den Kapiteln Struktur der Makromoleküle und Synthese von Makromolekülen, Polyreaktionen werden Grundbegriffe wie Konstitution, Konfiguration und Konformation erläutert, Syntheseprinzipien beschrieben und die Grundlagen der Polyreaktionstechnik vermittelt.

E-Mail →

Selbstheilende Polymere

Diese Materialien sind daher auch interessant für verschiedenste Anwendungen im Bereich der Energiespeicherung und -konversion. Autor: Dr. Martin D. Hager, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie & Jena Center for Soft Matter (JCSM) & Center for Energy and Environmental Chemistry Jena (CEEC

E-Mail →

Makromoleküle

Makromolekül (vom griechischen ''μακρός'' = ''makros'' = ‚groß'', ‚weit'', ‚lang'') ist die Bezeichnung für ein sehr großes Molekül, das entweder durch Polymerisation von kleineren Monomeren entsteht, z.B. natürlich vorkommende Cellulose,

E-Mail →

Energiespeicherung und Chemische Bindung

Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden. Bei

E-Mail →

Makromolekulare Chemie

Die makromolekulare Chemie ist ein vergleichsweise junger Forschungszweig innerhalb der Chemie, der im Jahr 2020 auf 100 Jahre sehr erfolgreiche Forschung und Entwicklung zurückschauen kann. Die Ergebnisse der Polymerforschung wurden in der chemischen Industrie in den letzten Jahrzehnten rasch erfolgreich aufgegriffen.

E-Mail →

Prof. Dr. André H. Gröschel

Energiespeicherung und -umwandlung Polymerfestelektrolyte, Binder, Polymerelektroden, mesoporöser Kohlenstoff, Polymertemplate und Hybride für die Photo-/Elektrokatalyse, Charakterisierung Makromolekulare Chemie Universität Bayreuth. Prof. Dr. André H. Gröschel

E-Mail →

Zukunft der Energiespeicherung | CHEManager

Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Energiewende kann nur mit umweltfreundlicheren Alternativen zu gebräuchlichen Energiespeichersystemen gelingen. Diese müssen eine höhere Energieeffizienz aufweisen und dabei möglichst kostengünstig sein. Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich

E-Mail →

COOMeth

CO 2 zu Methan zur Energiespeicherung. WACKER-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie Prof. Dr.Dr.h.c rnhard Rieger Technische Universität München Lichtenbergstraße 4 85747 Garching bei München Tel.: +49 (0)89 289-13571 Fax: +49 (0)89 289-13562 email: rieger(at)tum .

E-Mail →

Energiespeicher

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

E-Mail →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

E-Mail →

Prof. Dr. Michael R. Buchmeiser | Expertin/Experte | Universität

Persönliches. Michael R. Buchmeiser promovierte 1993 an der Universität Innsbruck, Österreich. Er verbrachte 1994 ein Jahr am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in der Gruppe von Prof. Richard R. Schrock (Nobelpreis für Chemie 2005). 1998 habilitierte er sich an der Universität Innsbruck für das Fach "Makromolekulare Chemie".

E-Mail →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem Stausee als potenzielle Gravitationsenergie speichert, und Eisspeicher, in denen Eis gespeichert wird, das nachts mit billigerer Energie

E-Mail →

Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

Die Forschergruppen am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sind auf den Gebieten technische Polymerchemie, katalytische Reaktionstechnik sowie anorganisch-technische Chemie tätig. Reaktionstechnik zur Wertschöpfung aus Biomasse und CO2, die Entwicklung reaktionstechnischer Konzepte zur chemischen Energiespeicherung in

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Spektrale EnergiespeicherungNächster Artikel:Neue Energiespeicher-Stromversorgung ist beliebt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap