Innovationsfall für Energiespeicherbatterietechnologie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Oktober 2024 können Sie sich noch für das Forschungsseminar an der Professur für Innovations- und Technologiemanagement bewerben. Alle Informationen zum Forschungsseminar finden Sie hier: Weiterlesen NEU: Forschungsseminar für Master- und Diplomstudierende

Was ist die Batterieindustrie?

Einleitung Weltweit befindet sich die Batterieindustrie an der Schwelle zur großskaligen Massenfertigung und hat sich damit nicht nur für die Automobilbranche, sondern auch für viele andere Anwendungen zu einem Schlüsselzulieferer entwickelt.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.

Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.

Welche Fördermaßnahmen gibt es für die Batterieforschung?

Neben der direkten Finanzierung über Industriepartner im Sinne auftragsgebundener Forschung kann auch auf eine Vielzahl von Fördermaßnahmen für die Batterieforschung und mittlerweile auch deren industrielle Skalierung aus nationalen und europäischen Programmen zurückgegriffen werden.

Welche Rolle spielt Recycling in der Batterie Wertschöpfungskette?

Die Gewinnung von Rohstoffen, deren Verarbeitung zu Materialien und das End-of-Life (EoL) Recycling spielen in der Batterie wertschöpfungskette eine zentrale Rolle. Sowohl die Rohstoffe als auch später die aus Rohstoffen hergestell-ten Materialien sind die wesentlichen Inputgüter für die Batterieherstellung.

Welche Faktoren beeinflussen die Auslegung der Batteriezellen?

Bei der Auslegung der Batteriezellen selbst spielen zunächst zahlreiche Faktoren auf Anwendungsebene eine wichtige Rolle, z. B. beginnend bei dem zur Verfügung stehenden Bauraum in Fahrzeugen, über die Systemspannung, den Energiegehalt, die Zellchemie, die Schnelladefähigkeit, Sicherheit und Lebensdauer.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Startseite Professur für Innovations

Oktober 2024 können Sie sich noch für das Forschungsseminar an der Professur für Innovations- und Technologiemanagement bewerben. Alle Informationen zum Forschungsseminar finden Sie hier: Weiterlesen NEU: Forschungsseminar für Master- und Diplomstudierende

E-Mail →

Next Incubator

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den

E-Mail →

13 Schlusssätze für gelungene E-Mails

Eine E-Mail ist inhaltlich oft schnell beantwortet. Wenn Du sie einfach mit einer Grußformel beendest, machst Du nichts falsch. Doch Du verschenkst eine Chance. Ein passender Schlusssatz vor der eigentlichen Verabschiedung kann der Schlüssel zum Erfolg der E-Mail sein. Ein Schlusssatz unterstreicht die Intention der E-Mail, fördert eine klare und

E-Mail →

Startseite – Institut für Innovations-Forschung, Technologie

Das Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship (ITE) befasst sich in Forschung und Lehre mit Fragen der För­derung nachhaltiger Innovationen.An der Naturwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt nutzen wir disziplin- und technologieübergreifend neueste Kenntnisse aus Wissenschaft und Forschung

E-Mail →

Impact Innovations | Kaltgasspritzen

Die Impact Innovations GmbH ist der weltweit führende Technologieanbieter für industrielle Kaltgasspritzanlagen und -prozesse. Impact Innovations ist Pionier und Innovator für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich des Kaltspritzens,

E-Mail →

Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel

Unsere Beispiele für wissenschaftliche Formulierungen helfen dir dabei, Inhalte in deiner Arbeit zu präsentieren – egal, ob in der Einleitung, im Hauptteil oder im Fazit. Du findest unter anderem Redemittel für die Formulierung deiner Fragestellung, für die Definition von Fachbegriffen und für den Ausblick.

E-Mail →

Deutscher Innovationspreis 2024: Das sind die Finalisten

Die innovativsten Unternehmen Deutschlands im Jahr 2024 stehen fest. Diese Ideen von Start-ups, Mittelständlern und Konzernen machen die Welt ein Stück besser. Wir stellen die Finalisten vor.

E-Mail →

Großer Schub für die nächste Generation der Batterie-Innovation

Die Initiative zielt auf sichere, günstige, nachhaltige und leistungsfähige Batterietechnologien, auf die Bereitstellung neuer Werkzeuge und (computergestützter)

E-Mail →

InTeR

Die Redaktionsleitung ist am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht der TU Berlin bei Frau Merve Oberneyer angesiedelt. Sie ist zugleich Ansprechpartnerin für Themenvorschläge oder Interesse an einer Veröffentlichung im juristischen Kontext. Zeitschrift abonnieren - Link zum Verlag

E-Mail →

Deutscher Innovations Report Food

Vor Ihnen liegt der dritte Deutsche Innovationsreport Food. Was 2020 als erstes gemeinsames Projekt zwischen dem DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und Engel & Zimmermann begann, ist mittlerweile zu einem wichtigen und anerkannten Instrument gewachsen, das die Stimmung der deutschen Lebensmittelwirtschaft in Sachen Innovationen

E-Mail →

Innovationsmethoden

Sie zielen darauf ab, kreative Lösungen für Probleme zu finden und Wert für Kunden und Unternehmen zu schaffen. Innovationsmethoden sind besonders hilfreich bei der Bewältigung von unstrukturierten Problemen. Beispiele für Innovationsmethoden sind

E-Mail →

Fraunhofer Umfeldbericht Innovationssystem Batterie 2022

Treiber für technologische Batterieentwicklung geworden. Von politischer Seite aus wird der Aufbau der europäischen Batterieindustrie insbesondere durch die Stärkung der Inno

E-Mail →

Innovation und Covid-19: Impulse für die Zukunft der Innovation

Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI Prof. Dr. Alexander Pflaum Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Dr. Diana Worms Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW Unser besonderer Dank gilt Allen Mitarbeitern der Verbundinstitute, die das Impulspapier

E-Mail →

Arbeitsbericht Nr. 4/2003 Jan Borchert / Philipp Goos / Svenja

charakterisiert. Darüber hinaus für diesen Bereich spezifische Methoden und Konzepte vorgestellt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Informations-, Kommunikations- und Medienindustrien, um eine Grundlage für eine spätere Betrachtung des Innovations- und Technologiemanagement für Dienstleistungen in diesem Bereich zu ermöglichen.

E-Mail →

Technologie

Um den Einsatz von Wasserstoff für Mobilität und Transport voranzubringen, möchte das BMDV ein solches Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstofftechnologien fördern und hat ein Wettbewerbsverfahren für

E-Mail →

75 einzigartige Ideen für schulische Vorträge samt

Einzigartige Themen für wissenschaftliche Präsentationen, um die Neugierde im Unterricht zu fördern; Spannende Ideen für Präsentationen zu Kultur und Geschichte, von denen Sie sich inspirieren lassen können; Präsentation von Gesundheitsthemen im Unterricht, um den Schülern zu helfen, Entscheidungen für einen gesunden Lebensstil zu treffen

E-Mail →

Innovationen bei Batterien und Stromspeichern

Die erste gemeinsame Studie des EPA und der Internationalen Energieagentur unterstreicht die Schlüsselrolle, die Batterieerfindungen bei der Energiewende spielen.

E-Mail →

Innovations

Mit dem Innovations- und Technologiezentrum für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie in der Mobilität (Straße, Schiene, Wasser, Luft) setzt das BMVI eine Maßnahme der im Juni 2020 von der Bundesregierung beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie um. Dabei bilden die Standorte Bremen, Bremerhaven, Stade und Hamburg gemeinsam als

E-Mail →

HIC – Hydrogen Innovation Center – HZwo

Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ H2) Standort Chemnitz Das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz soll als industrielle Forschungs-, Test- und Zertifizierungseinrichtung als ein Standort des ITZ H2 aufgebaut werden. Es wurde zusammen mit KMUs, Automobilzulieferern und Industrieunternehmen sowie Experten aus der

E-Mail →

Haute Innovation – Zukunftsagentur für Material und Technologie

Die Zukunftsagentur Haute Innovation ist spezialisiert auf nachhaltige Materialien, additive Produktion, smarte Werkstoffe und Materialinnovationen.

E-Mail →

SPRIND

Heimat für radikale Neudenker:innen – SPRIND unterstützt Ideen, Entdeckungen und Erfindungen, die nachhaltigen, volkswirtschaftlichen Nutzen bringen.

E-Mail →

Evaluation von Dienstleistungsinnovationen: Entwicklung eines

Da ein Konzept immer ein auf die Zukunft gerichtetes Planungsschema ist, können im Innovationsfall relevante Tatbestände nicht erfasst sein, weil sie im Voraus unbekannt sind. Konzepte zur Evaluation im Innovationsfall müssen daher so flexibel ausgestaltet werden, dass erst im Verlaufe des Prozesses erkennbar werdende, relevante Tatbestände

E-Mail →

Good-Practice-Beispiele für missionsorientierte Innovations

Der zentrale Ansatzpunkt für zukunftsfähige Lösun-gen liegt daher in der Innovationskraft, verbunden mit der Weiterentwicklung der politischen und ge-sellschaftlichen Systeme. Darin besteht die Grund-lage für eine freiheitliche, gerechte und offene Ge-sellschaft, basierend auf einer zukunftsorientierten Ausrichtung der Bildung.

E-Mail →

(PDF) Innovations in Battery Technology: Enabling the

The rapid advancement of battery technology stands as a cornerstone in reshaping the landscape of transportation and energy storage systems. This paper explores

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

17 Länder arbeiten für hybride Energiespeicher zusammen Innovative Energiespeichersysteme können nur schnell genug entstehen, wenn es gelingt, die

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wasserstoffantriebe sind unter anderem hoch im Kurs der Debatte, aber auch die Batterielösungen sind eine attraktive Lösung für viele, die am großen Rad der Energie- und

E-Mail →

Neues Konzept für Lithium-Luft-Batterien – Innovations Report

Das Projekt „Alternative Materialien und Komponenten für aprotische Lithium/Sauerstoff-Batterien: Chemie und Stabilität der Inaktiv-Komponenten – AMaLiS 2.0" wird vom Unternehmen IOLITEC Ionic Liquids Technologies aus Heilbronn geleitet. Weitere Beteiligte sind das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und das

E-Mail →

Batteriesysteme

Die kostengünstige und nachhaltige Produktion von Energiespeichern ist somit ein wesentlicher Faktor für das Gelingen der Energiewende. Künftige Generationen von Energiespeichern wie

E-Mail →

Ausbildungssuche | Bundesagentur für Arbeit

Das Portal der Bundesagentur für Arbeit zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen in Deutschland.

E-Mail →

Startseite / Innovationszentren

Arbeitsgrupppe Rechtsfragen für TGZ-Betreiber. Diese AG wurde 2009 eingerichtet und trifft sich in der Regel zwei mal im Jahr. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wird über aktuelle juristische Urteile und

E-Mail →

Siemens entwickelt gasisolierte Übertragungsleitung für Gleichstrom

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Entwicklungsprojekt mit 3,78 Millionen Euro. Die DC CTL wird auf der Technik der bisherigen gasisolierten Übertragungsleitung (GIL) basieren, die aus zwei konzentrischen Aluminiumröhren besteht. Als Isolationsmedium wird ein Gasgemisch eingesetzt.

E-Mail →

Innovations Report – News & Neuigkeiten aus der Welt der

4 · dem Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik und Vernetzung von Innovations- und Leistungspotenzialen. Mit mehr als 8.200 internationalen Content-Partnern und über 284.000 Veröffentlichungen über neueste Entwicklungs- und Forschungsergebnisse, interessante Studien und Statistiken sowie

E-Mail →

Energiespeicherbatterien: Technologische Durchbrüche, die die

Die TDT Company spielt eine zentrale Rolle in der Energiespeicherbranche, indem sie sich auf die Innovation und Verbesserung ihrer Batteriemanagementsystem-Produkte (BMS) konzentriert. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die Branche konfrontiert ist, wie z. B. die Verbesserung der Batterieleistung, der Sicherheit und

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung

E-Mail →

Innovations

MACHBARKEITSSTUDIE FÜR EINEN INNOVATIONS- UND WISSENSCHAFTSPARK FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN UND GRÜNEN WASSERSTOFF . 2 . Inhalt Vorwort 4 1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Machbarkeitsstudie 5 1.1. Anlass und Zielsetzung 5 1.2. Vorgehensweise und Prozessbegleitung 6 2. Ergebnisse der Analyse und Konzeptentwicklung

E-Mail →

Startseite | Bundesagentur für Arbeit

Die Website rund ums Leben. Das Webportal der Bundesagentur für Arbeit möchte Menschen in jeder Lebenslage unterstützen. Jetzt informieren!

E-Mail →

RWTH Innovation

Darüber hinaus bieten wissenschaftliche Einrichtungen immer weniger Unterstützung für den teuren rechtlichen Schutz von Erfindungen. Ihr jüngstes Positionspapier skizziert konkrete Ansätze zur Steigerung unternehmerischer Dynamik und empfiehlt, international etablierte Ansätze und Modelle umfassender zu berücksichtigen.

E-Mail →

Eine Zukunftsagenda für mehr Innovationskraft – Innovation for

„Gerade um Lösungen für gesellschaftliche Problemlösungen zu erarbeiten, muss man über sektorale Grenzen und Silos hinweg denken. Offene, partizipative Innovationsprozesse führen zu einem besseren Problemverständnis – und dann auch zu passgenauen Lösungen", erläutert Dr. Daniel Schraad-Tischler, Director des Programms Nachhaltig Wirtschaften der

E-Mail →

Entwicklung eines innovativen leistungsstarken Batteriespeichers

Unter der Prämisse „Eine Batterie neu denken" verfolgt das Verbundvorhaben INNOBATT einen innovativen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Die neuesten Entwicklungen in der deutschen EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Ist der Energiespeicherkraftwerksbetreiber ein deutsches Unternehmen

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap