Deutscher Energiespeicher geriet 19 Jahre lang in Flammen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Seitdem haben wir unser IP-Portfolio sowie unsere Energiespeicher-Kompetenzen deutlich ausgebaut. Heute sind wir mit unseren Organic-SolidFlow-Batterien das weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung großer Energiespeicher auf elektrochemischer Basis und ein wichtiger deutscher Batteriehersteller mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet.
Wie viele PV-Heimspeicher gibt es in Deutschland?
© Fotos: 2021 wurden in Deutschland rund 141.000 PV-Heimspeicher installiert. Aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Energiewende rücken Energiespeicher immer mehr in den Fokus. Doch wie sieht es mit der Brandgefahr der Photovoltaik (PV)-Stromspeicher aus und wie kann man Bränden vorbeugen? Ulrich Wolf von pvsafety gibt Antworten.
Was ist ein Energiespeicher?
Rund eine Million Anlagen werden laut dem Bundesverband Energiespeicher-Systeme zum Jahresende in Betrieb sein. Diese Akkupakete von der Größe eines kleinen Kühlschranks helfen den Haushalten, mehr von ihrem Solarstrom selbst zu verbrauchen. Damit senken sie ihre Stromrechnung und machen sich zugleich etwas unabhängiger vom Energieversorger.
Wie gefährlich ist ein PV-Heimspeicher?
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verfügen über die entsprechende Ausrüstung, Ausbildung und Geräte zur Brandbekämpfung. Ein PV-Heimspeicher kann, falls die Batterien vom Brand betroffen sind, heftig brennen und es kann dazu kommen, dass die Batteriezellen zerknallen. Dieses Szenario ist aber beherrschbar.
Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?
Ulrich Wolf von pvsafety gibt Antworten. Wie viele Stromspeicher gibt es derzeit in Deutschland? Ende 2021 lag die Zahl der PV- Stromspeicher laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW e.V.) in Deutschland bei insgesamt rund 413.000. Es wurden im Jahr 2021 rund 141.000 Systeme neu installiert.
Wie wurde der Photovoltaik-Heimspeicher abgekühlt?
Die Feuerwehrleute hätten zunächst Einrichtungsgegenstände und die Stromleitungen abgelöscht. Parallel sei der Photovoltaik-Heimspeicher ins Freie gebracht worden und in einem Sicherheitsbehälter abgekühlt worden, um ein erneutes Entflammen zu verhindern.