Seminar zur Phasenwechsel-Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Thermische Phasenwechselplatten (englisch: Phase Change Materials, PCM) spielen eine entscheidende Rolle in der Energiespeicherung und -regulierung. Diese Materialien nutzen Phasenwechsel – beispielsweise vom festen in den flüssigen Zustand – zur Speicherung und Freisetzung von Energie.

Wo finde ich die aktuellen Seminare zur elektrischen Energieübertragung?

Unser umfangreiches Seminar- und Tagungsangebot im Bereich der elektrischen Energieübertragung (Anlagen/Netze) finden Sie detailliert auch auf den Seiten zur Elektrotechnik hier. Alle Seminare zur Batterietechnik (Batterie) finden Sie immer hier: „Erneuerbare Energien – gut und schön – aber es fehlen die Speicher!

Was ist die elektrische Energiespeicherung?

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schnell reagierende Speicher notwendig.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die Energiewende?

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen zu können. Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen.

Was gibt es in einem Seminar über Transformatoren zu wissen?

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind

Was ist ein Elektromobilität-Seminar?

Das Seminar gibt Handlungsempfehlungen bei einer möglichen Einführung von Elektromobilität in Unternehmen. Die Teilnehmer erwerben umfassende Kenntnisse für eine Abwägung, ob die Umstellung auf eMobility eines Unternehmens Sinn macht. Der Umbau der Netze und auch der Schutztechnik ist in vollem Gange.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicherung und -regulierung

Thermische Phasenwechselplatten (englisch: Phase Change Materials, PCM) spielen eine entscheidende Rolle in der Energiespeicherung und -regulierung. Diese Materialien nutzen Phasenwechsel – beispielsweise vom festen in den flüssigen Zustand – zur Speicherung und Freisetzung von Energie.

E-Mail →

Saisonale Energiespeicherung: Definition & Wärmespeicher

In der thermischen Energiespeicherung wird oft auf die Veränderung des Aggregatzustandes zurückgegriffen, bekannt als Phasenwechsel. Materialien, die beim Schmelzen oder Erstarren große Mengen an Energie absorbieren oder abgeben, finden

E-Mail →

Energiewende – Weiterbildung bei Fraunhofer

Berufliche Weiterbildung für die Energiewende: Seminare, Zertifikatskurse, berufsbegleitende Studiengänge auf Basis aktuellen Forschungswissens.

E-Mail →

Energietechnik Seminare und Weiterbildungen | HDT

neue Konzepte für die Energiespeicherung: Wasserstoff aus EE, Vehicle-To-Grid, leistungsfähige und langlebige Batterien, Power-To-Gas; Einsatz moderner Leistungselektronik zur Steuerung

E-Mail →

Grundlagen der Wärmeübertragung | Institut für

Informationen zur Vorlesung Grundlagen der Wärmeübertragung Grundlagen der Wärmeübertragung | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung | Universität Stuttgart Für die volle Funktionalität dieser Site ist JavaScript notwendig.

E-Mail →

Energiespeicher Bedeutung für die Energiewende Seminar | HDT

Grundlagen der Energiespeicherung. Kennzahlen, Bauarten und Klassifizierung von Energiespeichern. Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur regelmäßigen Prüfung des Arbeitsmittels Notduschen auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit im Auftrag des Arbeitgebers.

E-Mail →

PCM

Phasenwechselmaterialien ([phase change material] PCM - Latentwärmematerial) können zur Wärme-und Kältespeicherung und zur Begrenzung von Temperaturspitzen (Überhitzungsschutz) eingesetzt werden.Durch die Nutzung des Phasenwechsels (fest-flüssig oder flüssig-fest) verfügt das Material über ein hohes Speichervolumen, da die Wärmekapazität um ein vielfaches höher

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die Entladezeit bis zum völligen Phasenwechsel bei 80 mm hat sich um den Faktor 5 erhöht oder mit anderen Worten die Wärmeleitfähigkeit hat sich von 0,2 W/(mK) auf ungefähr 1,0 W/(mK) verbessert. In . 8.5 ist ein PCM-Graphitblock mit Bohrungen zur Aufnahme von Wärmeübertragerrohren zu sehen (DLR-Stuttgart). Mit solchen PCM

E-Mail →

Speichersysteme für thermische Energie

Latentwärmespeicherung nutzt den Phasenwechsel des Materials (in der Regel von flüssig zu fest) zur Speicherung von Wärme. Neben der temperaturkonstanten Bereitstellung von Wärme, ist besonders die hohe Energiespeicherdichte in einem kleinen Temperaturbereich der entscheidende Vorteil dieser Speichermethode gegenüber der sensiblen Wärmespeicherung.

E-Mail →

Latentwärmespeicher

Diese spezifische Enthalpie Δh wird im Phasenwechsel frei oder muss zugeführt werden. Sie wird in den Einheiten in kJ/kg oder kWh/kg angegeben. Ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung wird dann zum PC-Material, wenn sie bestimmte Bedingungen, die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet.

E-Mail →

Latentwärmespeicher 6

gie – Enthalpie genannt. Diese spezische Enthalpie Δh wird im Phasenwechsel frei oder muss zugeführt werden. Sie wird in den Einheiten in kJ/kg oder kWh/kg angegeben. Ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung wird dann zum PC-Material, wenn sie bestimmte Bedingungen, die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet.

E-Mail →

Sicherer Umgang mit Batterien, Akkus und elektrischen Energiespeichern

Das Seminar richtet sich an alle betrieblichen Akteure, die elektrochemische Energiespeicher planen, transportieren, mit ihnen arbeiten oder aus anderen Arbeits- und Gesundheitsschutzgründen Kontaktpunkte mit ihnen haben. Im Seminar werden ihr Aufbau, ihre Kennzeichnung, die Gefährdung, Lagerung, der Transport, Brandschutz und die dazugehörige

E-Mail →

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

speicher. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Messverfahren zur Ermittlung der Enthalpie für Phasenwechselmaterialien in Kap. 10 [1–5]. 7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-male und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum

E-Mail →

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Der Hochtemperatur-Latentwärmespeicher basiert auf einem Phasenwechsel­material, in diesem Fall einer speziellen Metalllegierung, die ihren Aggregatszustand von fest nach flüssig und umgekehrt wandelt. Er kann Wärme mit einem Temperaturniveau zwischen 250 und 500 Grad Celsius bereitstellen und daraus Dampf

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu. Latentwärmespeicherung Bei der Speicherung von latenter („versteckter") Wärme wird die beim Phasenwechsel eines Materials freigesetzte oder auf-genommene Energie genutzt. Speichermaterialien werden auch als Phase Change Materials (PCM) bezeichnet. Die volu-

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

E-Mail →

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass eine relativ große Energiemenge erforderlich ist, um eine Phasenänderung herbeizuführen, während die Temperatur des Stoffes während dieses Prozesses unverändert bleibt. Dies sind genau die beiden Eigenschaften, warum PCM zur Energiespeicherung verwendet werden.

E-Mail →

Weiterbildung Energienetze, Energiespeicher & E-Mobilität

In unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Ihr Know-how aktuell zu halten und auszubauen. Unsere jährlich stattfindenden Konferenzen zu aktuellen Themen, wie

E-Mail →

Roundup mit 5 Phasenwechsel-Pads im Test: Honeywell

Sie werden hauptsächlich zur Temperaturkontrolle und Energiespeicherung verwendet, um z.B. in elektronischen Geräten und Batterien eine Überhitzung zu vermeiden. Während des Phasenübergangs (z.B. von fest zu flüssig) absorbiert oder gibt das PCM eine erhebliche Menge an latenter Wärme ab, ohne dass sich die Temperatur des Materials

E-Mail →

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass der Phasenwechsel in Kugeln sich nicht linear verhält.

E-Mail →

Produktionstechnologien für Energiespeicher

Das zweitägige Seminar Produktionstechnologien für Energiespeicher untergliedert sich in zwei thematische Säulen: Am ersten Tag findet der Block »Produktionstechnologie für die

E-Mail →

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich

E-Mail →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher werden in der Praxis zur Speicherung von Wärmeenergie genutzt, um Energieflüsse zeitlich zu entkoppeln. Sie finden Anwendung in Heizsystemen, Solaranlagen zur Wärmespeicherung, in der Industrie zur Prozesswärme sowie in Fernwärmenetzen, um Wärme effizient zu verteilen und Bedarfsdeckung zu optimieren.

E-Mail →

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Wenn Sie Ihr Google Analytics- und Ihr Google Ads Konto verknüpft haben, werden Elemente zur Effizienzmessung dieses Cookie lesen, sofern Sie dies nicht

E-Mail →

Alte Bergwerke als Energiespeicher

Pumpspeicher der neuen Art: Alte Bergwerke könnten dabei helfen, Stromüberschüsse auszugleichen und Energie zu speichern – mithilfe von Sand und der

E-Mail →

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Die Speichermassenbewirtschaftung der Gebäudemassen im Bestand ist grundsätzlich in die Überlegungen einer energiewirtschaftlichen Umgestaltung mit einzubeziehen [].Sie besteht z. B. darin, die Temperatur im Gebäude zeitweilig bewusst anzuheben und dadurch Energie zu speichern, welche in weiterer Folge zur Abdeckung der Wärmeverluste des

E-Mail →

Seminar: Speichermöglichkeiten für elektrische Energie

Insbesondere rücken dabei Fragestellungen zur effizienten und wirtschaftlichen Energiespeicherung in den Fokus. Der ressourcenschonende Umgang mit Energie, Deckelung

E-Mail →

Seminare

Im Seminar wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von

E-Mail →

Charakterisierung von PCM

Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung thermischer Energie genutzt. Für die Auslegung und Entwicklung von

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte. Außerdem verringert sich der Exergieverlust, da die Energiezufuhr nicht gleichzeitig die Temperaturdifferenz zur Umgebung erhöht.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Neuer EnergiespeicherberichtNächster Artikel:Neues Energiespeicher-Installationsprojekt

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap