Politische Risiken für Energiespeicherprojekte
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Politische Risiken treten für Unternehmen wieder in den Vordergrund, bedingt durch geopolitische Gefährdungslagen und den Klimanotstand mit seinen unvermeidlichen wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Welthandel und die Unternehmen. Wie können sich verantwortungsvolle Unternehmer dagegen schützen? Werfen wir einen genaueren Blick darauf
Warum sind erneuerbare Energien so gefährlich?
So nehmen die Risiken bei erneuerbaren Energien tendenziell zu, weil für den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen, Solarzellen, Batteriespeichern und anderen "grünen Technologien" kritische (nicht-energetische) Rohstoffe und Mineralien benötigt werden – beispielsweise seltene Erden, Lithium und Kobalt.
Welche Kritik gibt es bei der Energiewende?
Die Autoren führen die Kritik auf die Institutionalisierung von Konflikten und eine technokratische Umsetzung der Energiewende zurück. Ein Mangel an Transparenz, Glaubwürdigkeit und Accountability ist dann die Folge.
Warum ist die Energiepolitik so wichtig?
Dazu sind riesige Investitionen erforderlich. Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen und gleichzeitig als Industriestandort zukunftsfähig sein will. Dieses Dossier bündelt Inhalte der bpb rund um das Thema Energiepolitik.
Wie gefährlich ist die Digitalisierung des Energiesektors?
Mit der weiteren Digitalisierung des Energiesektors und anderer kritischer Infrastrukturen nehmen auch die Risiken und Gefahren für deren Sicherheit zu – insbesondere, je komplexer und vernetzter die Steuerung und Kontrolle beispielsweise von Kraftwerken oder Energie- und Datennetzen ausgeprägt sein wird.
Wie gefährlich ist der Umbau des Energiesystems?
Dies kann, je nach notwendiger Abschreibungsgeschwindigkeit, ebenfalls ein systemisches Risiko darstellen. Geopolitisch wird der Umbau des Energiesystems die großen Öl- und Gasproduzenten – wie die Golfstaaten und Russland – weniger schnell und existentiell bedrohen, als gemeinhin angenommen wird.
Welche Perspektiven hat die Energiewende in Deutschland?
Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische Perspektiven Das Kapitel stellt in einem ersten Teil wichtige Bezugspunkte der Energiewende für die politikwissenschaftliche Forschung dar, insbesondere bezogen auf verschiedene politische Ebenen sowie demokratische, ökonomische und digitale Innovationen.