Investition in Photovoltaik-Energiespeicherausrüstung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Über 90 Prozent aller in Deutschland existierenden Energiegenossenschaften investieren ihr Geld in Photovoltaikanlagen. Das geht aus einer gemeinsamen aktuellen Studie des Deutschen Genossenschafts- und Raifeissenverbandes (DGRV) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor.
Wie kann ich in Solarenergie investieren?
Als Privatanleger:in haben Sie neben klassischen Solarfonds zahlreiche Möglichkeiten, um in Solarenergie zu investieren – zum Beispiel mit Impact Fonds, Solaraktienfonds oder Crowdinvesting. Klimafreundlich und stabil: Anbieter versprechen Anleger:innen sonnige Aussichten für ihre Rendite mit Investitionen in Solarenergie.
Was sind die Vorteile eines stromspeichers für Photovoltaikanlagen?
Die steigenden Strompreise und der Wunsch nach Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz machen Stromspeicher für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) immer beliebter. Sie ermöglichen es, den tagsüber erzeugten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts.
Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten?
Derzeit kann es sich wegen der hohen Strompreise lohnen, seine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten - vor allem bei langfristig eher steigenden Strompreisen. Oft überlegen auch Nutzer:innen von Ü20-Photovoltaikanlagen, einen Batteriespeicher anzuschaffen. Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre.
Wie kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?
Ein Anruf bei der eigenen Gemeindeverwaltung und ein Blick auf die Internetseiten der Landesregierung können hier weiterhelfen. Bei der KfW-Förderbank können Sie Photovoltaik-Anlagen (mit und ohne Batteriespeicher) über Kredite finanzieren. Ein spezielles eigenes Kreditprogramm für Stromspeicher wurde aber vor einiger Zeit eingestellt.
Wie hoch ist der Zuschuss für eine Photovoltaikanlage?
Bei einer typischen Hausdach-Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 Kilowatt gab es nun einen Zuschuss bis zu 1.660 Euro für die Solarbatterien. Für Speicher an größeren Solaranlagen sank der Zuschuss weniger stark, von 400 auf 300 Euro. Neu war ein Förder-Bonus für Stromspeicher an größeren Hausdachanlagen.
Kann man ohne Solaranlage in Photovoltaik investieren?
Mit Solarfonds können Anleger:innen auch ohne eigene Solaranlage in Photovoltaik investieren. Bei dieser Form der ökologischen Geldanlage finanzieren mehrere Privatpersonen und Unternehmen i.d.R. gemeinsam einen Solarpark. Meist stehen die Module auf einer größeren Fläche und werden als ein Kraftwerk ans Netz angeschlossen.