Deutscher Hersteller von Energiespeicherschränken für Gas-Flüssigkeits-Trenner
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Deutsche Hersteller wie Sonnen, SENEC, E3/DC, RCT Power, Fenecon und Alpha ESS dominieren den PV-Speichermarkt und bieten fortschrittliche Lösungen. Die Produkte von RCT Power sind für hohe Effizienz und Langlebigkeit bekannt. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von Speichersystemen, die optimal in bestehende PV
Wer ist der größte gasspeicherbetreiber im deutsch-europäischen Erdgasmarkt?
Die EWE GASSPEICHER GmbH ist seit über 50 Jahren am Markt und gehört mit einer Speicherkapazität von ca. 2 Mrd. Kubikmetern Arbeitsgas zu den großen Speicherbetreibern im deutsch-europäischen Erdgasmarkt.
Was sind die Vorteile eines Erdgasspeichers?
Unsere Erdgasspeicher sind ein wichtiger Baustein für eine sichere und bezahlbare Energiewende. Fangen Sie bei RWE Gas Storage West an und werden ein wichtiger Teil der Energieversorgung von morgen. Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an! Erdgasspeicher gleichen Verbrauchsschwankungen aus und sichern die Energieversorgung.
Welche Arten von Gasspeicher gibt es?
Im Vergleich zu Speichermöglichkeiten an der Oberfläche, können unterirdische Gasspeicher weitaus größere Mengen Gas speichern. Wir unterscheiden zwei Arten von Untertage-Erdgasspeichern: Porenspeicher sind natürliche Lagerstätten in porösem Gestein, in dem das Erdgas ähnlich einem stabilen Schwamm in sehr großen Mengen gespeichert werden kann.
Wie verändert sich der Gasverbrauch?
Heute unterliegt der Gasverbrauch großen saisonalen Schwankungen zwischen Sommer und Winter sowie kurzfristigen Bedarfsänderungen beim Handel von Gas. Durch das Speichern von Gas in großem Umfang in unseren Untertage-Speicheranlagen gleichen wir diese aus.
Was ist der Unterschied zwischen einem H-Gasspeicher und einer L-Gas-Kavernen?
Der H-Gasspeicher zeichnet sich durch seine exzellente Lage aus – mit Anschluss an diverse Ferntransportleitungen und Zugang zu den deutschen und niederländischen Marktgebieten. Die Speicheranlage in Nüttermoor besteht aus 21 Kavernen. Die L-Gas-Kavernen sind Teil der L-Gas-Zone und an den deutschen Markt angeschlossen.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien stehen in den Energiespeichern der Zukunft somit jederzeit kurzfristig und flexibel bereit. Gas- und Wasserstoffspeicher stellen eine wesentliche Säule der Energieinfrastruktur dar. An kalten Wintertagen werden derzeit bis zu 60 Prozent der Gasversorgung in Deutschland aus den Speichern abgedeckt.