Verkabelungsbild der Ladestation für Energiespeicherfahrzeuge
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Entscheidet sich der Vermieter für die Errichtung der Grundinfrastruktur mit Lastmanagement für Ladestationen (smartes System), kann er wählen, ob er nur das smarte System errichtet, wobei eine Erschliessung der einzelnen Abstellplätze mit der erforderlichen Zuleitung bis zur künftigen Ladestation (Wallbox) erfolgt, oder ob er sämtliche Abstellplätze mit
Wie funktioniert die Steuerung des Ladens?
Die Steuerung des Ladens erfolgt in der Regel über eine einfache Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation (künftig ISO 15118). Das Laden mit Gleichstrom (DC-Laden) setzt eine Verbindung des Fahrzeugs mit der Ladestation über eine Ladeleitung vor- aus, wobei das Ladegerät in der Ladestation integriert ist.
Was ist ein leitungsgebundenes Laden?
in Ladekabel, wobei das Ladege-rät in der Ladestation integriert ist. Die Steuerung des Ladens erfolgt über eine spe ielle Kommuni-kationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und La-destation.Üblich derzeit das leitungsgebundene Laden auch konduktives Laden genannt. Beim induktiven Lade
Was ist der Unterschied zwischen einer Ladestation und einer anderen Betriebsart?
Die Ladeleitung ist immer fest an den Ladestationen angeschlossen. Im Gegen- satz zu den anderen Ladebetriebsarten mit Wechselstrom ist bei dieser das Ladegerät in der Ladestation integriert. Die Kom- munikation zwischen Ladestation und Fahrzeug erfolgt wie beim Laden nach Ladebetriebsart 3 über die Ladeleitung.
Was sind die Vorteile einer Ladestation?
Neues Partnerkonto eröffnen Eine Ladestation bietet stattdessen folgend Vorteile: eine kürzere Ladezeit, mehr Komfort und eine deutlich höhere Leistung. Außerdem ist sie zukunftssicher, da die Elektroautobatterien immer größer werden. Das Ladekabel für die Steckdose (Mode 2-Ladekabel) verbleibt im Elektroauto für unterwegs.
Welche Anforderungen muss eine elektrische Ladestation erfüllen?
Je nach Aufstellungs- ort und Art der Nutzung muss die Ladestation Anforderungen gegenüber umweltbedingten Einflussfaktoren erfüllen: me- chanische Festigkeit (Rammschutz, Vandalismus, Grafiti), Wet- terfestigkeit (geeignete Schutzart, Betriebstemperaturbereich), UV-Lichtbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Vibrationen. 3.4. Elektroinstallation
Was ist eine installierte Ladestation?
installierte Ladestation oder steck-bare Einrichtung ausgeführt sein. Die Ladeplatte enthält die rimärspule, über die ein magneti-sches Wechselfeld 3 aufgebaut wird. Im Elektro-fahrzeug befinden sich eine Sekundärspule 4 (Pick-up) und ein Gleichrichter 5. In der Sekun-dä