Windkraftspeicher Deutsches Projekt
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Projekt Herausforderung lernen Jugendliche fürs Leben: Die Schülerinnen und Schüler verlassen das Klassenzimmer und begeben sich eigenverantwortlich auf ein mehrtägiges Abenteuer fernab der eigenen
Wo gibt es die meisten Windkraftanlagen in Deutschland?
Insgesamt finden sich fast 40 Prozent der Windkraft-Leistung Deutschlands in den norddeutschen Bundesländern - obwohl sie weniger als 20 Prozent der Fläche ausmachen. Daher ist es nicht überraschend, dass eine norddeutsche Stadt und eine Region im Norden bei Windkraft führend sind: Emden in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig Holstein.
Wie viel Leistung hat eine Windkraftanlage?
Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen. Dieses Jahr sollten nach Plänen der Bundesregierung Windkraftanlagen mit einer Leistung von 6,9 Gigawatt gebaut werden. Die bisher errichteten Anlagen haben eine Leistung von 2,8 Gigawatt, also etwa 41 Prozent der Zielvorgabe.
Was ist der größte Windpark der Energiewende?
"He Dreiht" gehört mit einer Investitionssumme von rund 2,4 Milliarden Euro zu den derzeit europaweit größten Projekten der Energiewende und ist einer der ersten Offshore-Windparks ohne staatliche Förderung. Im europäischen Vergleich gehört der neue Windpark von EnBW nach installierter Leistung aber dennoch eher zu den Parks mittlerer Größe.
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es?
Die 70 Windenergieanlagen mit Ihren Turbinen vom Typ Adwen AD5-135 erbringen eine Gesamtleistung, die dem Verbrauch von zirka 350.000 Privathaushalten entspricht. Westlich von Wikinger entsteht gerade unser zweites Projekt Baltic Eagle. Beide werden von unserem Servicestützpunkt im Hafen Mukran, Sassnitz geplant und betrieben.
Welche Windkraftanlagen sorgen für die Lücke?
Etwas verwirrend wirkt vielleicht der Sprung vom Ende der türkisfarbenen Kurve zum Anfang der gelben. Für diese Lücke sorgen all jene Windkraftanlagen, die schon (längst) in Betrieb gehen sollten, aber tagesaktuell immer noch nicht über den Status "in Planung" hinausgekommen sind.