Deutsches Dokument zur Förderpolitik für Photovoltaik-Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Am 16. August 2023 hat das Bundeskabinett das Solarpaket I beschlossen, um den Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland voranzutreiben. Das gelingt unter anderem durch eine
Welche gesetzlichen Maßnahmen gibt es für Photovoltaik?
Die einzelnen gesetzlichen Maßnahmen gehen auf die PV-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zurück, die mit Blick auf das Zieljahr 2035 Handlungsfelder und Maßnahmen aufzeigt, mit denen der Ausbau der Photovoltaik deutlich vereinfacht und beschleunigt werden kann.
Wann kommt die Photovoltaik-Strategie?
Diese gehen hervor aus der Photovoltaik-Strategie (PV-Strategie), die das Bundesministerium für Wirtschaft und Kli-maschutz (BMWK) im Mai 2023 unter Einbindung der betroffenen Branchen, der Bundesländer und der Bundes-tagsfraktionen erarbeitet hat.
Was ist die Nachhaltigkeit der Photovoltaik?
Im Sinne der Nachhaltigkeit muss der Ausbau der Photovoltaik mit den Belangen der Landwirtschaft und der Erzeugung von Lebensmitteln in Einklang gebracht werden.
Wer ist der größte Förderer von erneuerbaren Energien?
Deutschland ist in der EU der größte Förderer von erneuerbaren Energien. Die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass etwa 200 Milliarden Euro zur Förderung des Ausbaus von Solar-, Wind-, Biomasse- und Wasserkraftwer-ken umverteilt wurden.2 2.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Deutschland strebt an, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Der beschleunigte und gesteigerte Ausbau der Pho-tovoltaik trägt zu diesem Ziel bei. Indikator für die Zielerreichung ist primär der jährliche Leistungszubau in GW von Photovoltaik-Anlagen sowohl auf Dach- als auch auf Freiflächen.
Wann kommt die neue Photovoltaik?
Juni 2024 befristet. Deutschland strebt an, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Der beschleunigte und gesteigerte Ausbau der Pho-tovoltaik trägt zu diesem Ziel bei.