Projektbericht zur Photovoltaik-Energiespeicherung im Freien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie?
Seit den 2010er Jahren ist ein au von Arbeitsplätzen und Produktionskapazitäten in der deutschen und europäischen Solarindustrie mit einer Verlagerung nach Asien, insbesondere nach China, zu beobachten. Die Produktionskapazitäten in Deutschland und der EU sind daher derzeit gering.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 gibt bis zum Jahr 2030 ein Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) für die Photovoltaik vor. Im Vergleich zum Ausbaustand Ende 2022 soll sich die installierte Leistung in den folgenden acht Jahren ungefähr verdreifachen.
Wie hoch ist der Zielwert der Photovoltaik?
18.6.2021 ein neu er Zielwert von 17 TWh für das Jah r 2035 festgele gt worden (bisher: 11.4 TWh). Es ist vorgesehen, dass die Photovoltaik (PV) mit 14 TWh den grössten Teil dazu be iträgt. Als neuer Ziel wert für (Schweizerischer Bund esrat, 2021). der gesamten Netto-Elek trizitätsproduktion ausmach t (exkl. Verbrauch durch Spe icherpumpen).
Was ist der naturverträgliche Ausbau der Photovoltaik?
NABU (Hg.) (2021). Der naturverträgliche Ausbau der Photovoltaik, Nutzung von Solarenergie in urbanen und ländlichen Räumen, auf Dächern und in der Fläche. Info | Photovoltaik. Unter Mitarbeit von Mieritz, T. NABU (Hg.) (2022). Solarparks naturverträglich ausbauen, Anforderungen des NABU an naturverträgliche Photovoltaik Freiflächenanlagen.
Welche Trends gibt es bei PV-Anlagen?
Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch gekoppelte Installation mit PV-Anlagen.
Wie viele Photovoltaik-Freiflächenanlagen gibt es in Deutschland?
Dies hängt vor allem mit der kontinuierlichen Leistungssteigerung der Module zusammen. Dadurch kann auf der gleichen Fläche heute deutlich mehr Solarstrom gewonnen werden. Ende 2021 waren in Deutschland auf etwa 32.000 ha Photovoltaik-Freiflächenanlagen installiert.