Notbeleuchtung für vorgefertigte Kabinen Energiespeicher Kraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt.
Welche Energiequellen werden für Notlichtsysteme verwendet?
Die notwendige Energieversorgung erfolgt aus einer eigenen Energiequelle, wie Einzel-, Gruppen- oder Zentralbatterieanlagen. Die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme bezüglich Planung, Errichtung und Betrieb sind in zahlreichen nationalen und internationalen Normen genau festgelegt.
Welche kritischen Situationen können durch Notbeleuchtung entstehen?
In einem mehrstöckigen Bürogebäude oder gefährdeten Bereich, zum Beispiel einem Chemielabor oder elektrischen Betriebsraum, kann der Ausfall der allgemeinen Stromversorgung jedoch zu einer kritischen Situation führen. Hier muss die Notbeleuchtung sofort und vollständig einsetzen. Lesen Sie dazu auch diesen Fachbeitrag.
Welche Zertifizierungen gibt es für Notbeleuchtung?
Mit 50 Patenten im Bereich Notbeleuchtung setzen wir Industriestandards. Unser internes Qualitätsmanagementsystem und zahlreiche Zertifizierungen, darunter ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001:2015 und ISO 50001:2011, garantieren höchste Verlässlichkeit und Sicherheit. Zahlreiche Produkte sind zudem vom TÜV Rheinland Bauart geprüft.
Welche Normen gibt es für Notbeleuchtung?
Grundlage für die Installation der Notbeleuchtung ist die DIN EN 1838 für angewandte Lichttechnik sowie rund 30 weitere Normen, Vorschriften und Richtlinien.
Welche Vorteile bietet die Beleuchtung von Norka?
LED Hinweisleuchten vermitteln über Piktogramme oder Texte Informationen oder Weghinweise. In Kombination tragen Not- und Hinweisleuchten von NORKA wesentlich dazu bei, dass sich Personen in Notfallsituationen schneller orientieren und über die Flucht- und Rettungswege in sichere Bereiche begeben können.
Was sind die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme?
Die elektrotechnischen Anforderungen an Notlichtsysteme bezüglich Planung, Errichtung und Betrieb sind in zahlreichen nationalen und internationalen Normen genau festgelegt. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist von enormer Bedeutung hinsichtlich der Haftung des Betreibers und möglicher Versicherungsleistungen nach einem Notfall.