Energiespeicherausrüstung zum Laden von Autos

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Du möchtest dein Elektroauto laden, weißt aber nicht wie lange das dauert? Um ehrlich zu sein, die Frage nach der Ladezeit eines Elektroautos ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die Ladedauer hängt nämlich von der Ladetechnik des Autos und somit von unterschiedlichen Faktoren ab und kann zwischen 30 Minuten und über 10 Stunden variieren.

Was kann man mit einem Auto als Energiespeicher machen?

Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.

Kann man ein E-Auto mit Photovoltaik Laden?

Ein Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) zu laden, ist die sauberste und meist auch günstigste Art zu laden. Idealerweise wird der PV-Überschuss ins E-Auto geladen. Allerdings ist das je nach Anlagengröße, -ausrichtung, Schwankungen oder der Tageszeit oft nicht möglich.

Wie kann ich mein Elektroauto laden?

Wer sicherstellen will, dass sein Elektroauto ausschließlich mit eigenem Strom vom Dach geladen wird, der benötigt ein zusätzliches Hausenergiemanagement. Das misst den aktuell eingespeisten Strom, weiß, wie viel Strom von der PV-Anlage noch übrig ist, und kann diesen mittels einer geeigneten Wallbox in das Elektroauto laden.

Was kostet ein Stromspeicher für ein Elektroauto?

Günstig sind sie allerdings nicht: Pro Kilowattstunde Speicherplatz muss man derzeit zwischen 750 und 1200 Euro einplanen. Grundsätzlich gilt: je höher die Kapazität, desto günstiger der Durchschnittspreis pro kWh. Aber warum einen Stromspeicher kaufen, wenn das eigene Elektroauto auch eine Batterie hat?

Wie viel Strom speichert ein Elektroauto?

In Elektrofahrzeugen sind auf unseren Straßen Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von etwa 50 Gigawattstunden unterwegs. Das ist fast das Fünffache der in Deutschland installierten stationären Batteriespeicher.

Was passiert beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen?

Beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen kann durch Alterungsprozesse der Kontakte, an Klemmstellen in der Zuleitung oder durch unsachgemäße Installation ein erhöhter Widerstand im Stromkreis entstehen. Das kann zu übermäßiger Erwärmung und zum Brand führen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Ladezeit Elektroauto: Wie lange braucht ein E-Auto zum Laden?

Du möchtest dein Elektroauto laden, weißt aber nicht wie lange das dauert? Um ehrlich zu sein, die Frage nach der Ladezeit eines Elektroautos ist gar nicht so einfach zu beantworten. Die Ladedauer hängt nämlich von der Ladetechnik des Autos und somit von unterschiedlichen Faktoren ab und kann zwischen 30 Minuten und über 10 Stunden variieren.

E-Mail →

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum

Sie regelt die Kommunikation zwischen E-Auto und Ladeeinrichtung, beispielsweise einer Wallbox, zum bidirektionalen Laden. Nun stehen die Hersteller von Wallboxen, E-Autos und

E-Mail →

E-Auto laden mit Starkstrom ohne Wallbox? So klappt''s

E-Auto an Starkstrom laden, aber ohne Wallbox? So funktioniert es Alle Infos und worauf Sie beim Laden an Kraft-/Drehstrom achten müssen Passende Starkstrom-Ladekabel für Ihr E-Auto Der Ladeprofi Alternativen zu fest installierten Wallboxen und können in die CEE-Steckdose gesteckt werden, um das Fahrzeug zu laden. Sie bieten oft eine

E-Mail →

Autos als mobile Energiespeicher | mobile

Einfach den mit eigenen Solarzellen auf dem Hausdach erzeugten Strom ins Auto fließen lassen und von dort wieder ins Hausnetz einspeisen, um damit Waschmaschine, Fernseher etc. zu

E-Mail →

E-Auto laden: Wieviel Kilowatt, Ampere und Volt?

Beim Laden von E-Autos sollte man mit den drei Begriffen Kilowatt (kW), Ampere (A) Gehen wir jetzt zum Beispiel von einer 11 kW-Wallbox aus und setzen die Werte ein ergibt sich für P: 400 * 16 * √3 * 1 = 11 kW. 19. Oktober 2021 um 9:34 . Antworten. Schraubglas sagt: Nunja, diese Antwort leuchtet mir auch noch nicht ganz ein. Die Wurzel

E-Mail →

Induktives Laden von E-Autos

Induktives Laden von Elektrofahrzeugen klingt super spannend und könnte dabei helfen, insbesondere die Vorurteile gegen E-Autos hinsichtlich Ladestopps, Ladedauer und Reichweite aufzulösen. Die Technologie befindet sich aktuell in der Testphase, allerdings kristallisiert sich heraus, dass wir nicht bald mit einer flächendeckenden Verfügbarkeit rechnen können.

E-Mail →

8 Fragen zum Aufladen eines E-Autos

Häufige Fragen zum Laden eines E-Autos Wie lange dauert die Ladung eines E-Autos? Die Dauer einer Vollladung hängt von verschiedenen Einflussgrössen ab. Nebst der Ladeleistung (in kW) sind dies insbesondere die Grösse des Energiespeichers (Batterie), die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang oder die Aussentemperatur.

E-Mail →

Ladeinfrastruktur Elektroauto: Von Ladesäule bis Steckdose

Beim Laden eines E-Autos empfiehlt es sich, bei einem Ladezustand von 90 % oder besser 80 % den Ladevorgang zu beenden. Wer seinen Akku immer zwischen 20 und 80

E-Mail →

Kosten des E-Auto-Ladens – ein Überblick

Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise und Tarife für das öffentliche Laden von Elektroautos variieren können. Es empfiehlt sich, vorab Informationen zu den Kosten des gewählten Anbieters einzuholen und gegebenenfalls eine

E-Mail →

Die Lebensdauer von Akkus für Elektrofahrzeuge erhöhen

Zu Ihrer Frage bezüglich Lademöglichkeiten am Campingplatz: Zum Aufladen von E-Autos und PHEV am Campingplatz eignen sich vor allem mobile Lader mit einem blauen CEE-Anschluss (16 Ampere). Alternativ können Sie natürlich auch ein Notladekabel mit Schuko-Stecker verwenden, um Ihr Fahrzeug am Campingplatz zu laden.

E-Mail →

Parken an E-Ladesäulen mit und ohne Ladevorgang: Das gilt

Parkplätze zum Laden von E-Autos nehmen zu. Doch die Beschilderung dazu ist vielfältig. Das müssen Sie beim Parken an E-Ladesäulen beachten. Navigation; Suche; Seiteninhalt; Öffentliche Parkplätze zum Laden von Elektrofahrzeugen nehmen zu. Rund 100.000 öffentliche Ladepunkte gibt es aktuell bundesweit. Die Beschilderung allerdings

E-Mail →

E-Autos, die bidirektional laden können – Marktübersicht

Alle E-Autos und Plug-in-Hybride, die bidirektional geladen werden können. Übersichtliche Tabelle mit Liste aller Fahrzeuge mit V2H, V2G, V2B und V2L-Lademöglichkeiten. PLUS: Finden Sie die passende bidirektionale Ladelösung zu jedem Fahrzeug.

E-Mail →

Eine Stromtankstelle für zu Hause

Foto: innogy/txn Besonders wirtschaftlich fahren Sie mit einem E-Auto, wenn Sie den Strom Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage zum Laden nutzen können. Für den Betrieb eines E-Autos ist es überaus sinnvoll und empfehlenswert, eine PV-Anlage zu installieren. So findet auf einem Carport mit ca. 20 m² eine PV-Anlage mit zwölf Modulen Platz.

E-Mail →

Elektroauto: Ladekabel und Steckertypen einfach erklärt

Zum Laden an der Schuko-Haushaltssteckdose (230 Volt) gibt es ein sogenanntes Mode 2-Ladekabel, das vom Autohersteller mitgeliefert wird oder als Extra mitbestellt werden kann. Die Kommunikation zwischen Elektroauto und Ladeanschluss übernimmt die Box, die zwischen dem Fahrzeugstecker und Anschlussstecker geschaltet ist (ICCB, in

E-Mail →

4 Lademodi von E-Autos: Mode 1 bis Mode 4 erklärt

Lademodus 3 ist einer der gängigsten Lademodi zum Laden mit Wechselstrom (AC).Das Laden im Lademodus 3 funktioniert ähnlich wie das Aufladen im Lademodus 2, mit der Ausnahme, dass die Wallbox fest mit der Stromversorgung des Gebäudes verdrahtet ist.Daher ist die Mode-3-Ladestation nicht mobil.. Das Ladekabel ist entweder an der Ladestation

E-Mail →

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum Stromspender

Das heißt bidirektionales Laden. Viele E-Autos gemeinsam ersetzen dann ganze Kraftwerke! News; New Mobility Inzwischen sind auch Elektroautos von VW zum bidirektionalen Laden fähig. Ab

E-Mail →

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Das Ergebnis: bidirektionales Laden erhöht aufgrund des erhöhten Energiebedarfs durch das E-Fahrzeug die Eigenversorgungsquote, insbesondere bei großen

E-Mail →

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Ein Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage (PV) zu laden, ist die sauberste und meist auch günstigste Art zu laden. Idealerweise wird der PV-Überschuss

E-Mail →

Bidirektionale Wallboxen: Diese Lader machen Ihr E-Auto zum Akku

Solar Edge: Die Wallbox von SolarEdge Technologies eignet sich für bidirektionales Laden basierend auf einer DC-gekoppelten Technologie. Das bedeutet, das Auto wird direkt mit dem Gleichstrom

E-Mail →

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der

Beim mehrstündigen Laden von Elektrofahrzeugen kann durch Alterungsprozesse der Kontakte, an Klemmstellen in der Zuleitung oder durch unsachgemäße Installation ein erhöhter Widerstand im Stromkreis entstehen.

E-Mail →

Diese 39 E-Autos sind bereits heute bidirektional ladefähig

V2L – Vehicle-to-Load, beschreibt die Möglichkeit, den im Auto-Akku gespeicherten Strom direkt zum Betreiben und Laden von unterschiedlichen Geräten zu verwenden. V2V – Vehicle-to-Vehicle, beschreibt, dass es möglich ist, den gespeicherten Strom aus dem Fahrzeugakku zu verwenden, um ein anderes E-Fahrzeug zu laden.

E-Mail →

E-Auto-Akku richtig laden und schonend fahren: So geht´s

Waren die Akkus von Elektroautos anfangs noch sehr reichweitenschwach und nur mit wenig Ladeleistung (also langsam) aufladbar, sind sie heute wesentlich weiterentwickelt. Reichweiten von 400 bis 500 Kilometern sind keine Seltenheit und auch Belastbarkeit sowie Dauerhaltbarkeit werden immer besser. Die meisten Autohersteller geben aktuell Garantien

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Stromspeicher verwenden 20.11.2023. Zuletzt aktualisiert: 02.08.2024. Bidirektionales Laden ist ein revolutionäres Konzept. Beim Laden von Elektroautos bedeutet das zum Beispiel, dass der Strom in beiden Richtungen fließen kann. Was bedeutet bidirektionales Laden?

E-Mail →

Alles Wissenswerte zum Laden von E-Autos

Das Thema Laden von Elektroautos ist alles andere als kompliziert: Meist reicht es aus, das mitgelieferte Kabel in eine Steckdose stecken. Für das Laden Ob Gleich- oder Wechselstrom, Wallbox oder Schnellladegerät: Es gibt für ŠKODA Fahrzeuge zahlreiche Ladeoptionen mit einfacher Handhabung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über alles, was Sie wissen müssen.

E-Mail →

E-Auto mit Balkonkraftwerk laden | So klappt es

So laden Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem PV-Strom aus dem Balkonkraftwerk Alle Voraussetzungen zum E-Auto-Laden mit PV-Strom Diese Wallboxen und Ladegeräte eignen sich zum Laden mit einem BKW Ladevorgänge optimal

E-Mail →

Anker Solix F3800 im Test: Eine Powerstation fürs E

In der Solix F3800 sind insgesamt 11 Anschlüsse verbaut: vier haushaltsübliche Steckdosen befinden sich neben dem EV-Port zum Aufladen von E-Autos und einem Anschluss für den Campingplatz. An der Vorderseite

E-Mail →

E-Auto richtig laden: Worauf man achten sollte

Ein Elektroauto laden ist fast so einfach wie einen Verbrenner zu betanken. Die Betonung liegt auf "fast", denn zum einen ist das Ladesäulen-Netz hierzulande noch nicht so gut ausgebaut, wie wir es von normalen Tankstellen kennen und zum anderen braucht man mehr Zeit, um ein E-Auto zu laden.

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Welche Autos eignen sich als

Am besten ins E-Auto. Der dort gespeicherte Strom kann bei Bedarf problemlos wieder in das Hausstromnetz eingespeist werden und bringt Lampen zum

E-Mail →

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Voraussetzungen: Bidirektionales Laden. Bidirektionales Laden bedeutet, dass der Strom in beide Richtungen fließen kann – sowohl vom Netz in einen Speicher und wieder

E-Mail →

E-Auto an öffentlicher Ladestation laden: Kosten & Hinweise

Was kostet öffentliches Laden? Das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen Ladestation kostet aktuell durchschnittlich 0,39-0,69 €/kWh und ist abhängig vom Ladetarif und ob an einer Schnellladesäule "getankt" wird. Ohne Ladekarte zahlt man das teurere Ad-hoc-Laden, das an Schnellladern bis zu 0,79 € pro kWh kostet.. Lädt man hauptsächlich regional, können Kunden

E-Mail →

Ladekabel zum Laden von E-Autos an Steckdosen (Schuko, CEE

Mobile Ladegeräte bzw. Notladekabel zum Laden von E-Autos oder Plugin-Hybride an normalen Steckdosen, Campingsteckern oder Starkstromsteckdosen Große Auswahl ab € 99,90 Typ 1 und Typ 2 Einstellbare Ladeleistung Ladezeiten programmierbar Unterschiedliche Längen Beim Ladeprofi e-mobileo

E-Mail →

E-Auto: Welches Ladekabel passt für zuhause?

Kabel zum Laden an Wallboxen (Typ 2-Stecker) Die folgenden Kabel sind für das Laden an öffentlichen Ladesäulen und heimischen Wallboxen ausgelegt und verfügen über einen Typ 2-Stecker (Mennekes). Dieser Stecker ist der europaweite Standardstecker für

E-Mail →

Bidirektionales Laden: Auto als Stromspeicher? ☀ Autarq

Seit April 2023 gibt es mit der Norm ISO 15118-20 einen weltweit gültigen Standard technischer Anforderungen für bidirektionales Laden von E-Autos in das öffentliche Stromnetz (Vehicle-to

E-Mail →

Elektroauto Lademöglichkeiten: Wie und wo kann ich mein E-Auto laden

Elektroauto zu Hause laden. Das Elektroauto zu Hause zu laden ist wohl der einfachste Weg – aber auch der Langsamste.. Kann man E-Autos an einer normalen Steckdose laden? Ja, das Laden an einer Haushaltssteckdose ist möglich, sollte aber nur im Ausnahmefall stattfinden. In der Regel braucht man dafür ein spezielles Kabel mit einer Steuer- und

E-Mail →

Photovoltaik auf der Garage für E-Auto: Praktischer Leitfaden für

Optimiere die Nutzung von Solarstrom zum Laden deines E-Autos, zum Beispiel durch effizientes Laden und Maximierung des Eigenverbrauchs. 9/14 Planung und Vorbereitung . Die Installation einer Photovoltaikanlage auf deiner Garage erfordert sorgfältige Schritte.

E-Mail →

Elektroauto zuhause laden. Diese Möglichkeiten hast

An diesen Steckdosen liegt dreiphasiger Wechselstrom an und ermöglicht dir ein schnelleres Laden des Elektroautos. Um dein E-Auto laden zu können, benötigst du nur noch zwei Dinge: Eine mobile Wallbox und einen

E-Mail →

Was kostet das Laden eines E-Autos? Preise und

Preise für das Aufladen von E-Autos: Umfassender Leitfaden zu den Kosten, Tipps zum Sparen und Ratschläge für optimales Aufladen. die zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause oder in Unternehmen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Kraftwerk-Schwungrad-EnergiespeicherNächster Artikel:Ladesäule speichert nachts Energie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap