Neues Energie-Schwungrad-Energiespeicher-Elektrofahrzeug

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nicht immer scheint die Sonne, weht der Wind. Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden.

Wie kann man Energie speichern?

Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an neuen Methoden, um Energie zu speichern. Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg wandte sich dabei einer vergleichsweise alten Form der Speicherung zu: dem Schwungradspeicher. Derartige Anlagen wandeln Energie in die Drehbewegung eines Schwungrads um.

Was sind die Vorteile von Schwungradspeichern?

Einer der Vorteile von Schwungradspeichern ist der Verzicht auf kostspielige oder seltene Rohstoffe. Die Speicher sind vergleichsweise simpel aufgebaut und verzeichnen niedrige Umwandlungsverluste: Sie erzielen Wirkungsgrade von über 95 Prozent. Jetzt wechseln und sparen!

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Bei Energiespeichersystemen, die auf Batterien basieren, sind die Betreiber mit dem Problem der Degradation konfrontiert, die die Lebensdauer der Energiespeicher einschränken kann. Bei einem Schwungradspeicher soll hingegen eine Lebensdauer von zwei Jahrzehnten oder mehr möglich sein.

Wie funktioniert der Energiespeicher aus Flensburg?

Der Energiespeicher aus Flensburg besteht aus zwei ineinandergesteckten Zylindern. Im unteren Bereich sind diese durch einen doppelten Boden miteinander verbunden. Dieser Boden ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Durch die Drehbewegung wird die Flüssigkeit nach außen gedrückt, wodurch sich das Rotationsträgheitsmoment erhöht.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiewende TU Dresden baut riesigen

Nicht immer scheint die Sonne, weht der Wind. Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Eine wichtige Rolle spielen aber auch mechanische Energiespeicher, bei denen es immer wieder neue Vorstöße gibt. Bewährtes und Innovatives. Die wohl älteste, ausgereifteste, kapazitätsstärkste und dazu noch extrem effiziente

E-Mail →

TEIL C

1946 baut English Electric eine Elektrolok mit einem Schwungrad als Energiespeicher im Falle von Stromunterbrechungen. noch über die genannten Firmen etwas Neues zu finden. Die Firma American Flywheel Systems Inc.

E-Mail →

Schwungradspeicher für Elektrofahrzeug-Schnellladestationen

Kompetenzen dargestellt, um ein en hochleistungsfähigen Schwungrad-Energiespeicher speziell für E-Ladestellen zu ent wickeln, praktisch um zu setz en und an

E-Mail →

Schwungräder: Strom im Kreisel speichern

Angetrieben wird das hochtourige Schwungrad von einem Motor, der den überschüssigen Strom aus dem Netz saugt. Wenn Strom benötigt wird, schaltet der Motor in weniger als einer Zehntelsekunde um: Er wird zum

E-Mail →

Autobahn-Betreiber will Schwungradspeicher: Sie sind für

Batterien und Netzspeicher basieren im Gegensatz dazu auf der Speicherung chemischer Energie. Das Prinzip Schwungrad ist nicht neu: Schwungradspeicher kamen

E-Mail →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und

E-Mail →

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher KNF Vakuumpumpen für reibungslose kinetische Energie . Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist gefragt, wenn es auf keinen Fall zu Schwankungen oder gar Unterbrechungen in der Stromversorgung kommen darf. Das Unternehmen Piller aus Osterode im Harz gehört zu den weltweit führenden

E-Mail →

Fly Wheel – Der Schwungradspeicher für Elektrofahrzeuge

Das sogenannte "Fly Wheel" speichert die beim Bremsen freigesetzte Energie kurzzeitig und stellt sie beim Beschleunigen wieder zur Verfügung. Das Besondere an dieser Entwicklung ist, dass

E-Mail →

Power KERS

Erst durch die Aufteilung in einen Energie- und einen Leistungsspeicher ist es möglich, ein konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug zu entwickeln. Der Energiespeicher ist hierbei eine auf möglichst hohe Energiedichte optimierte Batterie, für den Leistungsspeicher bietet ein mechanisches Schwungrad die besten Eigenschaften.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. 15.06.2023 Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungradspeicher nun bei der Energie

E-Mail →

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Kinetische Energiespeicherung ist ein Prozess, bei dem Energie in einem rotierenden Schwungrad oder durch Bewegung gespeichert wird, um sie bei Bedarf schnell freizugeben. Dieses System, auch bekannt als Schwungradspeicher, bietet eine effiziente Möglichkeit, Energie kurzfristig zu speichern und abzurufen, was insbesondere in Anwendungen wie der

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungradspeicher nun bei der Energie Steiermark in Betrieb genommen, Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das namensgebende Schwungrad – mittels eines

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Lithium-Schwefel-Akkus brauchen zwar weiterhin Lithium, kommen aber ohne knappe Rohstoffe mit besonders umstrittenen aubedingungen wie etwa Kobalt aus. Zudem handelt es sich um besonders leichte Zellen mit hoher spezifischer Energie, die perspektivisch unter anderem in Pseudosatelliten und Elektroflugzeugen Einsatz finden können.

E-Mail →

Schwungrad als Energiespeicher

AW: Schwungrad als Energiespeicher Hi Carlo! Energie bekommst du nur beim Anfahren und Bremsen der Welle, wenn Welle und Schwungrad unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten haben. Allerdings siehst du das NICHT richtig, dass das Schwungrad beim Anfahren nur von der Reibung der Lager und des Widerstandmoments des Generators

E-Mail →

Neuartiger Schwungrad-Energiespeicher soll Akkus ersetzen

Der Prototyp von FlyGrid ©Energie Steiermark. Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das namensgebende Schwungrad – mittels eines Elektromotors auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Verpackt ist das System in ein eigens entwickeltes Sicherheitsgehäuse.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher können Akkus ersetzen

Im Normalbetrieb rotiert das Schwungrad mit gleichbleibender Drehzahl; die Last wird aus dem Versorgungsnetz gespeist. Wird dieser Stromfluss unterbrochen, wandelt die USV-Anlage die im Schwungrad gespeicherte Energie in elektrische Energie um und speist die Last. Bild 2. Der Schwungrad-Energiespeicher benötigt weniger Wartung als Akkus.

E-Mail →

Projekt Quirinus: Stornetic installiert Schwungrad

Der „DuraStor"-Energiespeicher besteht aus Schwungrädern, die auf eine Geschwindigkeit von bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt werden können. Dabei wird aus elektrischer Energie

E-Mail →

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an neuen Methoden, um Energie zu speichern. Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg wandte sich dabei einer

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Im Projekt FlyGrid wird ein hochleistungsfähiges Schwungradenergiespeicher-System in eine vollautomatische Schnellladestation für Elektrofahrzeuge integriert. FlyGrid ist eine disruptive

E-Mail →

36 Fakten Über Schwungrad-Energiespeicherung

Was ist Schwungrad-Energiespeicherung? Schwungrad-Energiespeicherung ist eine Methode, um Energie in Form von rotierender Masse zu speichern. Diese Technologie hat viele faszinierende Aspekte und Anwendungen. Hier sind einige interessante Fakten darüber. Schwungräder speichern Energie durch die Rotation einer Masse um eine Achse.

E-Mail →

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Derartige Anlagen wandeln Energie in die Drehbewegung eines Schwungrads um. Je mehr Energie der Speicher aufnimmt, desto schneller dreht sich das Schwungrad. Doch die Flensburger entwickelten eine besondere Art des drehenden Speichers. Bei dieser bleibt die Drehzahl, also die Drehgeschwindigkeit, weitestgehend konstant. Stattdessen erhöht sich

E-Mail →

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart Grid-Test

Der Schwungrad-Energiespeicher DuraStor arbeitet rein mechanisch und wandelt elektrische Energie in Rotationsenergie und wieder zurück. Das System ist für eine sehr hohe Anzahl Ladezyklen konzipiert und behält während der gesamten Lebensdauer seine volle Kapazität und Leistung.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher und Batteriesysteme

Schwungrad-Energiespeicher und Batteriesysteme Der kinetische Energiespeicher von Piller bietet Planern die Möglichkeit, den Bedarf an Stellfläche bei maximaler Leistungsdichte zu minimieren. Die in einer

E-Mail →

Schwungradspeicherung – Wikipedia

NASA G2-Schwungrad, Drehzahl 60.000/min, Energiemenge 525 Wh, Leistung 1 kW. Schwungradspeicherung ist eine Methode der mechanischen Energiespeicherung, bei der ein Schwungrad (in diesem Zusammenhang auch „Rotor" genannt) auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und Energie als Rotationsenergie gespeichert wird. Die Energie wird

E-Mail →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

E-Mail →

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das namensgebende Schwungrad – mittels eines Elektromotors auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Zurückgewonnen wird die Energie, indem

E-Mail →

Marktgröße für Schwungrad-Energiespeicher | Wachstumsbericht

Die globale Marktgröße für Schwungrad-Energiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 339,92 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 366,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 713,57 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 8,69 % aufweisen.

E-Mail →

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und Schwungrad

3. Schwungrad-Energiespeicher. Schwungrad-Energiespeicher sind eine mechanische Form der Energiespeicherung, die die kinetische Energie eines rotierenden Rotors nutzt. Diese Technologie ist für ihre Fähigkeit bekannt, schnelle Energieschübe zu liefern, und für ihre hohe Zyklenlebensdauer.

E-Mail →

Großer Elektroauto-Ausblick: Diese neuen E-Modelle kommen

Neue Elektroautos: Wann bringt welcher Hersteller neue E-Modelle auf den Markt? Erste Bilder und Infos zu Reichweiten, Preisen und Leistung.

E-Mail →

EMS

Im Projekt FlyGrid wird ein hochleistungsfähiger Schwungrad-Energiespeicher in einer innovativen, vollautomatischen Ladestation integriert. zu integrieren und trägt somit zu einer Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie bei. Überlegene Zyklenlebensdauer des Energiespeichers, die Möglichkeit, hohe Leistungen in das Netz

E-Mail →

FlyGrid

Im Projekt FlyGrid wird ein hochleistungsfähiger Schwungrad-Energiespeicher in einer innovativen, vollautomatischen Ladestation integriert. Dadurch können selbst bei Anschluss in

E-Mail →

Energiespeicher für elektrische Energie

Energiespeicher für elektrische Energie Schwungradspeicher. Für größere Anlagen entwickelt Beacon Power ein 25 kW Schwungrad, das zu Clustern in Größen von 1 MW bis 20 MW zusammengeschaltet werden kann. Das

E-Mail →

Neuartiger Schwungrad-Energiespeicher soll Akkus ersetzen

Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungradspeicher nun bei der Energie Steiermark in Betrieb genommen, um ihn

E-Mail →

Dieses Schwungrad speichert Windenergie

Wie lässt sich Windenergie speichern? Mit einem Schwungrad, lautet die Antwort von Stornetic. Das Start-up aus Jülich hat einen Rotor entwickelt, der auf 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt.

E-Mail →

EMS

Im Projekt FlyGrid wird ein hochleistungsfähiges Schwungradenergiespeicher-System in eine vollautomatische Schnellladestation für Elektrofahrzeuge integriert. FlyGrid ist eine disruptive

E-Mail →

Schwungrad-Hybridfahrzeuge als Alternative zu Elektrofahrzeugen

Da die Energie direkt zum Schwungrad geführt wird, entstehen sehr hohe Speichereffizienzen von über 90 %. Abhängig davon, wie aggressiv das Fahrzeug bewegt wird und wie die Umweltbedingungen sind (Geschwindigkeitsbegrenzungen, Topographie), entscheidet das Fahrzeug, wann und in welcher Menge Energie vom Schwungrad verfügbar

E-Mail →

TU Dresden entwickelt Schwungradspeicher in neuer Dimension

„Ziel war es, einen langlebigen, dynamischen und hocheffizienten Energiespeicher zu entwickeln, der direkt neben einem Windrad, also dort wo der Strom erzeugt und mit geringen Verlusten übertragen wird, errichtet werden kann. In einem RKS beschleunigt ein Schwungrad und speichert dabei die eingebrachte Energie. Sie haben besondere

E-Mail →

FlyGrid: Schwungrad-Energiespeicher als Ladestation

Um die Ladeleistung zu halten, verbraucht der Motor allerdings Energie, womit sich der Speicher über die Zeit entlädt. Ohne Energiezufuhr ist der Speicher nach ca. 25 Stunden vollständig entladen. Daher ist FlyGrid als Kurzzeitspeicher zu sehen, der sich nur dann rentiert, wenn oft Energie eingespeist und auch entnommen wird.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Export von tragbaren kleinen EnergiespeichergerätenNächster Artikel:Magnesiumbasierte Energiespeichermaterialien

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • ekomedsolar@gmail.com

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© 2025 SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap