Vergleich der Energiespeicherfelder zwischen China und den Vereinigten Staaten
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Insgesamt aber, so Hilpert, sind die materiellen Vorteile, die beide Seiten, vor allem die USA, aus ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeit ziehen, im Vergleich zu den zweieinhalb Jahrzehnten nach 1990 geringer geworden. Der bilaterale Handel zwischen den USA und China ist heute kein Stabilisator mehr, der politische Konflikte mildern kann.
Welche Energieträger gibt es in China?
China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent). Die Primärenergie-Versorgung der EU stützt sich am gleichmäßigsten auf verschiedene Energieträger: 2016 hatte Öl einen Anteil von 32,9 Prozent, gefolgt von Gas (23,9 Prozent), Kohle (14,9 Prozent), Kernenergie (13,7 Prozent) und erneuerbaren Energien (13,6 Prozent).
Wie hoch ist die Primärenergie-Versorgung in China?
Mehr als ein Fünftel der weltweiten Primärenergie-Versorgung entfällt allein auf China (2016: 21,5 Prozent). China liegt damit deutlich vor den USA und der EU-28 (15,7 bzw. 11,6 Prozent).
Wie hoch ist der Anteil der Kernenergie in China?
Während die Kernenergie in der EU-28 und den USA mit 13,7 bzw. 10,1 Prozent einen bedeutenden Anteil an der Versorgung mit Primärenergie hatte, lag der Anteil in China im Jahr 2016 bei lediglich 1,9 Prozent (seit 2012 hat sich der Anteil in China jedoch mehr als verdoppelt).
Wie geht es weiter mit China an weitere Kohlekraftwerke?
Allerdings enthalten die Absichtserklärungen, die von beiden Ländern jeweils getrennt veröffentlicht wurden, keine Absage von China an weitere Kohlekraftwerke. Weder die Genehmigung von neuen Kraftwerken noch der Bau solcher Anlagen wird erwähnt.
Welche Konflikte gibt es in China?
Zwischen den bedeutenden Wirtschafts- und Militärmächten gibt es eine Reihe von Konflikten, vom Handel und der Mikrochip-Produktion über Menschenrechte bis hin zum Streit um Taiwan, das China als abtrünnige Provinz ansieht. China stößt weltweit mit Abstand die meisten klimaschädlichen Treibhausgase aus, gefolgt von den USA.
Wie viel Primärenergie gibt es weltweit?
Weltweit lag die Versorgung mit Primärenergie im Jahr 2016 bei 13.761 Millionen Tonnen Öläquivalent. Davon entfiel laut der International Energy Agency (IEA) mehr als ein Fünftel auf China – 21,5 Prozent bzw. 2.958 Millionen Tonnen Öläquivalent. Auf die USA entfielen 15,7 Prozent (2.167 Mio.