FM-EMS-Software für Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030"
Wie viele Anbieter gibt es für Ems-Software?
Grundlage der Analyse ist jeweils ein Marktspiegel für EMS-Soft-ware der Energieagentur Nordrhein-Westfalen sowie ein Marktspiegel für MES-Software des MES D.A.CH Verbands. Die Softwareanalyse umfasst 79 EMS-Softwareanbieter und 39 MES-Software- anbieter. Die globale Wirtschaft unterliegt stetigen Veränder- ungen.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Daraus resultierend soll die Energieproduktivität nachhaltig im Unternehmen gesteigert werden. Ein Energiemanagementsystem identifiziert und quantifiziert alle relevanten Energieströme in einem Unternehmen und ermöglicht somit eine möglichst hohe Verbrauchs- und Kostentransparenz. Ziele“ (DIN EN ISO 50001; DIN EN ISO 50001).
Was ist ein erfolgreiches und nachhaltiges Energiemanagement?
Entscheidend für ein erfolgreiches und nachhaltiges Energiemanagement ist es, zukünftige Herausfor-derungen frühzeitig zu identifizieren und Synergie- effekte technologie- und marktbezogen bestmög-lich zu nutzen.
Was ist Energieeffizienz?
Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis von ener-getischem Input und Output. Sie ist in allen Unter-nehmensbereichen ein wichtiger Faktor mit dem Ziel Prozesse energetisch zu optimieren.
Was ist die neue Norm für Energiemanagement?
Mit Einführung der Norm DIN EN ISO 50001 „Ener-giemanagementsysteme – Anforderungen mit Anlei-tung zur Anwendung“ im Jahr 2011 existiert eine global gültige, sektorübergreifende Norm, die Unter-nehmen bei dem Aufbau eines systematischen Ener-giemanagements leitet und unterstützt.
Welche Richtlinien gibt es für Energiemanagementsysteme?
DIN EN ISO 50001, 2011: Energiemanagementsys-teme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. VDI Richtlinie 5600: Fertigungsmanagementsysteme.BITKOM, VDMA, ZVEI (2015): Umsetzungsstra-tegie Industrie 4.0. Ergebnisbericht der Plattform Industrie 4.0. Hg. v. BITKOM, VDMA, ZVEI.