Illustriertes Video zum Funktionsprinzip der Warm- und Kaltenergiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Autark Strom erzeugen und heizen: Fotozellen und Wärmepumpe schaffen das für den Sommer. Oft entsteht ein Energieüberschuss, den Wasserstoff dann über den kalten Winter speichern
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Das Prinzip und die Funktionsweise einer Wärmepumpe gleichen der eines anderen alltäglichen Haushaltsgerätes: dem Kühlschrank. Der Kühlschrank entreißt Wärme aus seinem Innenraum und gibt sie an seine Umgebung ab, während die Wärmepumpe ihrer Umgebung die Wärme entzieht und sie in Form von Wärmeenergie zum Haus transportiert.
Wie funktioniert eine kältepumpe?
Sie funktionieren, indem sie das Kältemittel der Pumpe direkt durch die Temperatur der Umgebungsluft erhitzen. Im letzten Kreislauf wird die nutzbare Wärmeenergie an das Haus zur Beheizung verteilt oder gespeichert, damit es später verwendet werden kann. Mit dieser Energie können dann Heizungen, Fußböden oder Wasser im Haushalt erwärmt werden.
Was ist das Funktionsprinzip?
Das Funktionsprinzip kannst du allgemein folgendermaßen beschreiben: Durch die Abkühlung des heißen Reservoirs der Temperatur T 1 kann mechanische Arbeit W verrichtet werden. Dabei wird jedoch die dem heißen Reservoir entzogene Wärmeenergie Q 1 nicht vollständig in mechanische Arbeit W umgewandelt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wärmekraftmaschine und einer Kältemaschine?
Daher ist bei einer Wärmekraftmaschine immer η <1. Bei Kältemaschinen und Wärmepumpen laufen die Prozesse in umgekehrter Richtung ab. Durch das Verrichten von Arbeit wird Wärme von einem kalten zu einem warmen Reservoir transportiert. Von einem kalten Reservoir der Temperatur T 2 soll eine Wärmemenge Q 2 abtransportiert werden.
Wie funktioniert ein Expansionsventil?
Entspannen: Das jetzt wieder flüssige Kältemittel gelangt jetzt zu einer engen Öffnung, welche Expansionsventil oder Drossel heißt. Hier wird der Druck des Kältemittels verringert, wodurch es abkühlt und sich „entspannt“. Anschließend wird das Kältemittel erneut zum Verdampfer geleitet, um den Kreislauf erneut zu durchlaufen.