Flächenpolitik für neue Energiespeicherkraftwerke

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In einem Eckpunktepapier haben sich die Ministerien unter anderem auf eine EEG-Förderung von Agri-Photovoltaik-Anlagen auf nahezu allen Ackerflächen verständigt. Auch sollen künftig Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen möglich sein. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält die Vorschläge für unzureichend.

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.

Welche Aufgaben hat die Bundesregierung in der speicherbranche?

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.

Wie geht es weiter mit der Windkraft?

Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von Windkraftanlagen auf 145 Gigawatt mehr als verdoppeln. Bis 2045 soll die Windkraft dann 230 Gigawatt erreichen.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft

In einem Eckpunktepapier haben sich die Ministerien unter anderem auf eine EEG-Förderung von Agri-Photovoltaik-Anlagen auf nahezu allen Ackerflächen verständigt. Auch sollen künftig Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Moorflächen möglich sein. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält die Vorschläge für unzureichend.

E-Mail →

Neue Flächen für Windkraft in SH: Kriterien noch vor

Windenergie: Warum Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt politisch Tempo in die Ausweisung weiterer Vorrangflächen bringt

E-Mail →

EEB-Studie: Deutschland verfügt nicht über genug

In Europa gibt es genug Land, um Solar- und Windenergie auszubauen. Nur 2,2 Prozent der EU-Gesamtfläche würden für bestehende und künftige Photovoltaik- und Windkraftprojekte gebraucht, um die Pariser

E-Mail →

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Ausbau von Großbatteriespeichern senkt Druck auf Neubau von Gaskraftwerken in Deutschland und reduziert CO 2 Emissionen in 2030 um bis zu 6,2 Mio. t. Bis 2030 sind 9

E-Mail →

Mehr Flächen, neue Konflikte – pv magazine Deutschland

Baugesetzbuch: Der Bundesgesetzgeber hat zusätzliche Flächen neben Autobahnen und Bahnstrecken für Photovoltaikanlagen freigegeben. Eine Mitwirkung der betroffenen Gemeinden ist dabei nicht mehr notwendig, dennoch gibt es viel bei der Entwicklung solcher Projekte zu berücksichtigen. Mehr Flächen, neue Konflikte. Baugesetzbuch: Der

E-Mail →

Flächen "sparen" – Wofür brauchen wir Platz?

Neue Wohnungen, Straßen, Gewerbegebiete – in den vergangenen Jahrzehnten sind Siedlungen und Verkehrsflächen enorm gewachsen. Deutschland ist dicht besiedelt und die Konkurrenz um Flächen wird immer stärker. Neben Flächen für Siedlungen sind auch natürliche Lebensräume überaus wichtig. Wie können wir die Ressource Fläche sinnvoll nutzen und wie

E-Mail →

Energie-Atlas Bayern visualisiert besonders geeignete Flächen für neue

Damit stellen wir eine Informationsquelle bereit, die für mehr Klarheit in der Praxis sorgt und den Neubau von Solaranlagen beschleunigen wird", erklärt der Minister. Die neue Photovoltaik-Freiflächenkulisse ermöglicht in Form einer bayernweiten Übersichtskarte eine Erstbewertung möglicher Potenzialflächen. Sie ergänzt damit das

E-Mail →

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in er Szenarienrechnung ermittelt, dass Deutschland bis 2030 etwa 100 Gigawattstunden und bis

E-Mail →

Für 100 Prozent Erneuerbare und Klimaneutralität

Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik

E-Mail →

Solarpaket 1: Neue Freiheiten und Regeln für PV

Solarpaket 1 setzt neue Regeln für „besondere" Solaranlagen. Wirtschaftlich ohne Alternative bleibt die EEG-Förderung aber wohl auf absehbare Zeit, wo es um besondere Bauformen von Freiflächenanlagen wie Agri-PV, Biodiversitäts-PV, Parkplatz-PV oder Floating PV geht. Weil diese „besonderen Solaranlagen" in der Regel aufwändiger in

E-Mail →

Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke

Entdecken Sie Sicherheitsrisiken und Sanierungspläne für Energiespeicherkraftwerke. Erkunden Sie die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit von Energiespeichern, Unfallanalysen und effektiven Strategien zur Identifizierung und Bewältigung potenzieller Risiken. Die lokalen Energiebehörden sollten neue Registrierungs-

E-Mail →

Bundesamt für Naturschutz: Wo Photovoltaik-Anlagen gebaut

In einem Positionspapier hat die Behörde zusammengetragen, welche Kriterien für einen naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik berücksichtigt werden sollten. Dabei müssten bereits versiegelte und bebaute Flächen im Fokus stehen, Freiflächen sollten für Photovoltaik eher sparsam genutzt werden.

E-Mail →

Windräder in Hamburg: So reagiert Bergedorfs Politik auf Pläne

Die meisten neuen XXL-Windkraftanlagen sollen in Bergedorf gebaut werden, damit Hamburg die bundesweiten Vorgaben erfüllt. Die Reaktionen aus der Politik.

E-Mail →

Bedingungen für Flächenvergabe und Landnutzung in

[1] In der Nachhaltigkeitsstrategie Perspektiven für Deutschland aus dem Jahr 2002 galt dieses Ziel bereits für das Jahr 2020 (vgl. Die Bundesregierung, 2002: 29). Die Reduktion auf Null bis 2050 wurde

E-Mail →

Energiewende: Sachsen plant Windrad-Offensive – neue Flächen

Seit 2021 ermöglicht das Erneuerbare-Energien-Gesetz für neue Windenergie-Anlagen und Solarparks eine Beteiligung der Gemeinden am Ertrag. Das könnte pro Windrad und Jahr zwischen 20.000 und 40

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030

E-Mail →

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

In einem Szenario ohne Speicherausbau reichten die geplanten rund 26 Gigawatt Leistung neuer Gaskraftwerke bis 2030 nicht aus – es müssten weitere 9 Gigawatt zugebaut

E-Mail →

Wir sparen wir Flächen? – Die Neue Südtiroler Tageszeitung

Was das Flächensparen für Land und Gemeinden bedeutet und wie andere Alpenstaaten den Flächenverbrauch reduzieren, war Thema eines Webinars der Plattform Land. Die Neue Südtiroler Tageszeitung GmbH · Srl. Silbergasse 5 · Via Argentieri 5 I-39100 Bozen · Bolzano [email protected] Tel.: +39 0471 98 05 98.

E-Mail →

Wie in Deutschland um die richtige Nutzung von Flächen

Die Regionalplanung soll dafür sorgen, dass Städte und Siedlungen nicht zerfransen, neue Flächen für Wohnungsbau etwa nicht zu weit entfernt liegen von Kindergärten, Schulen und anderen

E-Mail →

Flächenverbrauch: Netto-Null-Ziel bis 2050

Die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte soll weiter reduziert und bis 2050 auf Netto-Null reduziert werden. Dieses Ziel wird in einem Transformationsbericht zum Bereich Nachhaltiges Bauen und

E-Mail →

Neue Studie: Kompromisse bei gemeinsamer Flächennutzung

Letzteres gilt sowohl für neue als auch für aktuell bereits zur Offshore-Windenergieerzeugung genutzte Flächen. In einem weiteren Schritt wurden mögliche zukünftige Co-Nutzungspotenziale analysiert. Hierzu hat das Fraunhofer IWES zunächst Gespräche mit Stakeholdern aus den Nutzungsformen Naturschutz, Fischerei und Militär durchgeführt.

E-Mail →

Neuer Bericht: Flächen mehrfach nutzbar für ökologische

Eine Fachinformation identifiziert geeignete Flächenkulissen für eine an Biodiversität ausgerichtete Bauweise von Solarkraftwerken und wie diese auf die Ziele der Bundesregierung einzahlen können.

E-Mail →

Mehr Windenergie für Deutschland | Bundesregierung

Deshalb hat die Bundesregierung die Ausbauziele für erneuerbare Energien mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) deutlich angehoben. Im Jahr 2030 sollen demnach 80 Prozent des in Deutschland

E-Mail →

Die Konkurrenz um knappe Flächen

Die Nutzung von Flächen für Gebäude und Verkehrswege hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch der Bedarf an neuem Wohnraum ist groß. Neue Baugebiete entstehen meist am Rand der Städte und Gemeinden. Sie bringen auch den Bau neuer Verkehrswege mit sich. Um den Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehrsflächen

E-Mail →

Hier sind Flächen für neue Solarparks denkbar

Der Regionalverband Donau-Iller hat eine neue Karte für Freiflächenanlagen veröffentlicht. Die stößt bei Projektierern und Gemeinden auf großes Interesse.

E-Mail →

So bestimmt die Politik die Abholzung des Regenwaldes

Feuer für die Viehzucht: Kleinbauern nutzen Feuer, um ihre Felder zu bewirtschaften. Sie zünden auch Weiden an, die im Regenwald liegen. Per Dekret hat der neue Präsident die Umweltbehörden und die für die

E-Mail →

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Die Bundesregierung hat im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Windenergie-auf-See-Gesetz für die kommenden Jahre feste Ausbauziele formuliert: Bis 2030 soll sich die Leistung von

E-Mail →

Flächen

Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche: Die neue Privilegierung für die Agri-PV nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB. mehr erfahren. Jonas Otto, Nils Wegner. Die Gemeinde – Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein, 2024, Heft 4. mehr erfahren. Der Rechtsrahmen von Agri- und Moor-PV.

E-Mail →

Großspeicher : Hohe Erwartungen in Stromspeicher-Strategie

Dies wurde bei der Statuskonferenz Großspeicher für das Stromsystem des BVES deutlich. 05.02.2024 – Gleichzeitig sind die Erwartungen der Branche an die neue

E-Mail →

Energiespeicher

Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der Energiespeicherung und für Energiespeicher nach den Vorgaben der Strombinnenmarktrichtlinie umzusetzen. Im

E-Mail →

Kommunale Strategien und Wirtschaftsflächenkonzepte zur

Für Bremen, Düsseldorf und Stuttgart liegen uns Daten aus dem BBSR-Projekt „Neue Räume für die produktive Stadt" zur Entwicklung Urbaner Produktion und dem materiellen Gewerbe insgesamt vor (vgl. Brixy et al., 2023 im Erscheinen; BBSR, o. J.; Tab. 11.2). Dabei wird deutlich, dass sowohl die Anteile der Betriebe und Beschäftigten im

E-Mail →

Stilllegung von Ackerflächen: Werden deutsche Bauern

Joachim Rukwied sieht in der verpflichtenden Flächenstilllegung einen Beweis für die größere werdende Distanz politischer Entscheidungsträger zur landwirtschaftlichen Praxis.

E-Mail →

Windenergie-Standorte finden: Wo Flächen konfliktfrei geeignet sind

Die Planung für Windkraftanlagen ist wegen heftiger Proteste oft schwierig. Nun sind bundesweit "problemlose" Gebiete ermittelt. Viele neue Windräder in 2021 reichen für Klimaziele noch nicht

E-Mail →

Leistungs

Auf ausgewiesenen Windenergieflächen lässt sich nicht immer so viel Leistung installieren, wie ursprünglich angenommen. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickelt daher

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsches führendes Unternehmen für EnergiespeichermaterialienNächster Artikel:Die ausgereifteste Energiespeichertechnologie im großen Maßstab

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap