Design des Außenenergiespeicher-Kühlkanals
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
VISI Mould bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie zur Automatisierung des Design- und Fertigungsprozesses benötigen. Zeichnen Sie einfach den Weg des Kühlkanals ein und der Assistent gibt dem Designer die volle Kontrolle über Position und Größe und bietet automatische Näherungsprüfungen, um sicherzustellen, dass die Kühlleitungen
Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?
Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die thermochemischen Energiespeicher werden im Folgenden in chemisch reversible Prozesse, Adsorptions- und Absorptionsspeicher unterteilt.
Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?
Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.
Wie beeinflusst die Oberflächentemperatur die Kühldecke?
Die Oberflächentemperatur der Kühldecke ist während der Wärmeaufnahme (Kühlung) abhängig vom Schmelzenthalpieverlauf des verwendeten PCM-O. Dadurch ergibt sich eine gleitende Oberflächentemperatur und Kühlleistung. Auf Taupunktunterschreitungen muss geachtet werden. Sie hängen von den wasserseitigen Vor- und Rücklauftemperaturen ab.
Wie hoch sind die Kühlleistungen der passiven Kühldecken?
Die Kühlleistungen, die über diese Form der passiven Kühldecken zu erreichen sind, liegen im Bereich von 8 W/m 2 und im Fall senkrechter Wänden bei ca. 6 W/m 2. Die Zeitdauer der Wärmeaufnahme und der Wärmeabgabe des PCM-haltigen Baustoffs oder Bauteils bestimmt nicht unerheblich den Nutzen der Maßnahme.