Energiemesssystem für Krankenhäuser

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

finanzierungsgesetzes sieht für die Krankenhäuser Hilfen mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 6 Milliarden Euro vor. Die Krankenhäuser erkennen an, dass die Politik mit dieser Hilfsmaßnahme die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser stabilisieren möchte, sehen aber bei folgenden Regelungen dringenden Änderungsbedarf: 1.

Wie verbessert sich die Energieeffizienz in Krankenhäusern?

Im Zentrum des Workshops stehen praxisrelevante Lösungen für eine höhere Energieeffizienz in Krankenhäusern. Jedes Krankenhaus gibt pro Bett jährlich ca. 2400 Euro für die Versorgung mit Wasser, Strom und Brennstoffen aus. Bei einem Preisanstieg von 8 bis 9 Prozent seit 2001 gewinnen Energieeinsparmaßnahmen zunehmend an Bedeutung.

Welche Energieträger gibt es in Krankenhäusern?

N HÄUSER SCHON?Krankenhäuser haben einen ohen Bedarf an Energie in unterschiedlichen Formen. Die Hauptenergieträger sind Strom und Gas.Aufgrund eines großen Investit nsstaus weisen viele Häuser eine veraltete Bausubstanz und unzeitgemäße Gebäudetechnik vor.Daher liegen Efizienzpotenziale gr

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Krankenhäuser?

nde zu regenerativen Energieträgern und der schleichende Klimawandel zwingen jetzt zum Handeln.Krankenhäuser benötigen enorme Energiemengen für ih en Dauerbetrieb, insbesondere für Strom, Wärme und Kälte, aber auch für Dampf und Druckluft. Dadurch können selbst kleinere Preisschwankungen große Auswirkungen haben und daher

Welche Vorteile bietet eine zeitgemäße Gebäudedämmung des Krankenhauses?

MUNG IST ANSPRUCHS VOLL UND AUFWENDIGViele Krankenhausgebäude haben eine veraltete Bausubstanz. Dadurch geht viel Hei -wärme verloren, insbesondere durch nicht oder schlecht gedämmte Fassaden, Dächer und Fenster. Eine zeitgemäße Gebäudedämm ng des Krankenhauses sorgt für Hitze-schutz im Sommer und für geringe Wärmev

Wie viel Strom erzeugt ein Krankenhaus?

dem Dach und weiteren Flächen eines Krankenhauses kann im Jahr rund 450.000 kWh Strom erzeugen. Die meiste Stromerzeugung wird um die Mittagszeit erreicht. Je nach Stromverbrauch und Lastg ng eines Krankenhauses ist die zusätzliche Installation eines Batteriespeicher

Was ist der Energiebedarf?

en Energiebedarf.Ein großer Anteil der Energieausgaben wird für elekt-rischen Strom v rwendet. Aufzüge, Raumbeleuchtung, EDV sowie viele weitere Anlagen und Geräte benötigen Strom. Und zwar nich nur für den tatsächlichen Be-trieb, sondern oft auch für die Bereitschaft im Stand-by- Modus. Daneben muss an kühleren Tagen und im Winter

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.

finanzierungsgesetzes sieht für die Krankenhäuser Hilfen mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 6 Milliarden Euro vor. Die Krankenhäuser erkennen an, dass die Politik mit dieser Hilfsmaßnahme die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser stabilisieren möchte, sehen aber bei folgenden Regelungen dringenden Änderungsbedarf: 1.

E-Mail →

Energiemanagement Robert Bosch Krankenhaus

Mit dem multifunktionalen Managementtool Energy Platform identifiziert Bosch Energieeinsparpotenziale und entwickelt Lösungen zur Effizienzsteigerung in Krankenhäusern. Die Betreiber von Klinken, Krankenhäusern und weiteren

E-Mail →

Klimaschutz in deutschen Kranken

ziele für Krankenhäuser festgelegt werden, wie diese priorisiert werden und wie viele Mittel sie in die energetische Sanierung und damit die Zukunftsfähigkeit der Krankenhäuser investieren will. Für einen wirksamen Beitrag der Krankenhäuser zum Kli-maschutz bedarf es dringend umfangreicher finanzieller Mittel,

E-Mail →

ENERGIEEFFIZIENZ FÜR KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Krankenhäuser verfügen über einen erheblichen Ener-giebedarf für Wärme, Klimatisierung und Beleuchtung sowie für Diagnose- und Therapietechnologien. Sie werden daher zurecht als Großverbraucher eingestuft. Umso mehr sind Maßnahmen zur Steigerung der Ener-gieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien

E-Mail →

20 Millionen Euro zusätzlich für Sachsens Krankenhäuser

20 Millionen Euro zusätzlich für Sachsens Krankenhäuser. Hintergrund: Die Krankenhäuser im Freistaat Sachsen sehen sich mit einer schwierigen wirtschaftlichen Situation konfrontiert, die sich in den letzten zwei Jahren aufgrund gestiegener Energiepreise, Tariferhöhungen beim Personal sowie weiterhin bestehendem Fallrückgang weiter

E-Mail →

Klimaschutzmaßnahmen im Krankenhaus

eine Möglichkeit für die Krankenhäuser darstellen, ihre Energieversorgung zu optimieren. 2. Unter Contracting versteht man ein Dienstleistungskonzept, bei dem die Möglichkeit besteht, Teilbereiche der Energieversorgung und des Energiemanagements an einen Dienstleister auszugliedern. Das Contracting kann sich dabei auf die Bereiche Planung

E-Mail →

Nachhaltiges Energiemanagement

Kliniken und Krankenhäuser haben einen enormen Energieverbrauch. Viele Bereiche müssen rund um die Uhr ver­ fügbar sein, medizinische Geräte benö­ tigen viel Strom. Dazu kommen die

E-Mail →

Intelligentes Energie

Denn nicht nur für kritische Infrastruktur wie Krankenhäuser, Banken oder Rechenzentren ist die Zuverlässigkeit und Qualität der Netzstromversorgung von hoher Bedeutung, sondern auch in der Industrie

E-Mail →

Energiekosten: Hilfszahlungen für Krankenhäuser erstmals im

Berlin – Der Bundestag hat heute in erster Lesung einen Gesetzentwurf zur Einführung der Hilfszahlungen für die Krankenhäuser beraten, um die gestiegenen Gas- #Energiekrise #Krankenhaeuser

E-Mail →

Energie im Krankenhaus

Wie können Krankenhäuser ihre Energieeffizienz steigern? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich durch die Energiewende? Und wie lassen sich Einsparmaßnahmen identifizieren, berechnen und bewerten?

E-Mail →

Krankenhäuser als hybride Energiespeicher nutzen

Wie hoch das Potenzial der Lastverschiebung konkret ist, haben Fraunhofer UMSICHT, die Stadtwerke Bochum GmbH und das Evangelische Krankenhaus Hattingen im Projekt »Hybrider Energiespeicher Krankenhaus (HESKH)«

E-Mail →

Analyse des Energieverbrauchs und exemplarische Best-practice

Möglichkeiten, in Krankenhäusern Energie zu sparen, gibt es viele. Der Abschlussbericht »Energieeffiziente Krankenhäuser« des Fraunhofer-Instituts UMSICHT zeigt die größten

E-Mail →

Klimaschutz in Krankenhäusern: Massive Investitionen benötigt

Um die fehlende Finanzierung aufzuholen, werde ein Investitionsbetrag im mittleren zweistelligen Milliardenbereich für Klimaschutzanpassungen der Krankenhäuser benötigt, forderte der DKG

E-Mail →

Besseres Energiemanagement in Krankenhäusern

Isolationsüberwachungsgeräte von Bender sorgen für eine zuverlässige Stromversorgung in kritischen Bereichen von Krankenhäusern, während Schneider Electric

E-Mail →

Wie Arztpraxen jetzt Energie sparen können | praktischArzt

Auch energieintensive Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen können Energie sparen. In unserem Beitrag greifen wir das tagesaktuelle Thema auf und haben praktische Tipps für Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen und Ärzte/-innen mit eigener Praxis zusammengestellt. Lesen Sie im 1.

E-Mail →

Bundesunterstützung: Rund 600 Millionen Euro Energiehilfen für

Zur Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen der aktuell hohen Energiekosten erhalten die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen weitere rund 600 Millionen Euro. Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales mitgeteilt, dass der Bund das Geld in drei Tranchen im September und November

E-Mail →

Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus

Sind Pflicht- und Regelkategorien hinreichend erfüllt, können Krankenhäuser in Bayern über das Siegel „Green Hospital Bayern" durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und

E-Mail →

Finanzhilfen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

8 Milliarden Euro für Krankenhäuser, Universitätskliniken und Pflegeeinrichtungen. Über das Thema berieten am Mittwochnachmittag die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder bei ihrem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). In einer Beschlussvorlage für die Beratungen war die Rede von einer

E-Mail →

Zahlungen aufgrund des Gesetzes zur Einführung von Preisbremsen für

Die Auszahlung für Krankenhäuser und die Einrichtungen, die Vorsorge-, Rehabilitations- und Teilhabeleistungen erbringen, erfolgt durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) .Die Auszahlung (Ergänzungshilfen) an zugelassene voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen nehmen die mit dieser Aufgabe besonders betrauten Pflegekassen vor; die Refinanzierung der

E-Mail →

Smartes Energiemanagement für Kliniken

Energiemanagement für Krankenhäuser und Kliniken der erste schritt: überwachung des Energieverbrauchs Kliniken und Krankenhäuser sind mehr als viele andere Verbraucher auf eine stetige Energielieferung angewiesen.

E-Mail →

Für die Zukunft gerüstet: Digitalisierung im Krankenhaus

Krankenhäuser benötigen enorme Energiemengen für ihren Dauerbetrieb, insbesondere für Strom, Wärme und Kälte, aber auch für Dampf und Druckluft. Dadurch können selbst kleinere

E-Mail →

Zukunftsprogramm Krankenhäuser

Zukunftsprogramm Krankenhäuser So profitieren Sie von den Fördermaßnahmen des Bundes. Insgesamt steht für den KHZF somit ein Fördervolumen von bis zu 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Krankenhausträger können jetzt ihren Förderbedarf bei den Ländern anmelden. Ab Inkrafttreten des Gesetzes bis zum 31.

E-Mail →

Stromaggregate für Krankenhäuser

Stromaggregate für Krankenhäuser . Die Kosten, die ein Stromausfall von ein paar Minuten in einem Krankenhaus verursacht, sind in wirtschaftlichen Maßstäben zu messen. Die Krankenhäuser und Notfalleinrichtungen benötigen ausfallsichere Stromaggregate, eine lückenlose Stromversorgung, auch bei einem Ausfall des Stromnetzes. Denn davon

E-Mail →

So können Krankenhäuser Energie und Geld sparen

Krankenhäuser benötigen enorme Energiemengen für ihren Dauerbetrieb, insbesondere für Strom, Wärme und Kälte, aber auch für Dampf und Druckluft. Doch viel Energie wird dabei verschwendet: Durch den großen Investitionsstau ist oft die Bausubstanz veraltet und die Gebäudetechnik nicht mehr zeitgemäß.

E-Mail →

Entlastungspaket für Krankenhäusern wegen Energiekosten

Hohe Energiepreise sind für Krankenhäuser eine besondere Herausforderung. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert Hilfen von Bund und Ländern, da Kostensteigerungen bei der Energie nicht durch Preisanhebungen oder durch Einstellung des Betriebs ausgeglichen werden könnten. Der Bundesgesundheitsminister sagt

E-Mail →

energiemanagement nachhaltigkeit

Die Helios Kliniken Gruppe hat die Rezertifizierung ihres Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50.001 für alle Helios Kliniken sowie VAMED Kliniken in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Die erneute Zertifizierung wurde im Dezember 2023 erreicht und ist ein Meilenstein für das strategische Nachhaltigkeits- und

E-Mail →

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt neue Anforderungen für Krankenhäuser

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt neue Anforderungen für Krankenhäuser Zur Erreichung der europäischen Energie- und Klimaschutzziele haben die EU und ihre Mitgliedstaaten wichtige Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Energieeffizienzrichtlinie (EU 2023/1791) vom 13. September 2023 verankert.

E-Mail →

Ambulantisierung – über den Tellerrand hinaus gedacht –

Diese Situation wird für Krankenhäuser und den jeweiligen Fachabteilungen durch die politisch gewünschte zunehmende Ambulantisierung der Medizin, die nicht zuletzt durch den technischen Fortschritt hervorgerufen wird, in ihrer Gesamtheit weiter verschärft. Neben den inhaltlichen, personellen und strukturellen Problemen kommt es zu einer

E-Mail →

Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemangement-Software

Für Maßnahmen, die technisch, wirtschaftlich und administrativ in Zusammenhang stehen, darf über Modul 2 maximal ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 20 Millionen Euro beantragt werden. Dies gilt auch dann, wenn diese zusammenhängenden Maßnahmen auf

E-Mail →

Fördermittel für Krankenhäuser und Reha‐Kliniken in den

05.05.2021 Fördermittel für Krankenhäuser und Reha‐Kliniken I Friedhelm Beiteke 8 3 Spielregeln Fördermöglichkeiten für Krankenhäuser und Reha‐Kliniken nach EU‐Recht De‐Minimis‐Regel Allgemeine Gruppen‐Freistellungsverordnung

E-Mail →

Intelligentes Messsystem für das bidirektionale Lademanagement

Neben dem Konsortialführer BMW Group und der Bayernwerk Netz GmbH sind die Partner KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, KEO GmbH, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE), Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Passau

E-Mail →

Energie im Krankenhaus

»Gleichzeitig ergeben sich durch die Energiewende neue Rahmenbedingungen und damit für die Krankenhäuser die Chance, neue Geschäftsbereiche und Erlösquellen zu erschließen.« Ihre Ergebnisse und

E-Mail →

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum

Rund 60 % der Krankenhäuser sind aktuell insolvenzgefährdet. Das ist das Ergebnis ei-ner strukturellen Unterfinanzierung in einem System mit limitierten Preisen und fehlenden Mechanismen für Krisensituationen (insb. Corona und hohe Inflation). Demnach haben Krankenhäuser auch auf Seiten der Betriebskosten keine finanziellen Spielräume. Die

E-Mail →

Statistische Krankenhausdaten: Grunddaten der Krankenhäuser

Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Krankenhausstatistik zu den Grunddaten der Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2019 zusammen. Er gibt einen Überblick über die sachlichen und personellen Ressourcen (z. B. Betten, Fachabteilungen, Personal) sowie die Inanspruchnahme von Krankenhausleistungen (Patientenbewegungen).

E-Mail →

Energie

Krankenhäuser, die mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ab 2025 Nachhaltigkeitsberichte erstellen und veröffentlichen müssen, können die Offenlegung ihrer Umsetzungspläne für Energieeffizienzmaßnahmen damit vielleicht in einem Aufwasch erledigen. Bei der Erfüllung der neuen Berichtspflichten wird ihnen ein Energie- bzw.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Mobile Stromerzeugungs- und EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Energiespeicherung gewährleisten

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap