Thermische Kraftwerke Rauchgas-Abwärme-Energiespeicher zur Spitzenregulierung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Thermische Energiespeicher bewirken dadurch eine zeitliche, örtliche und . qualitative Anpassung des Wärmema-nagements. Eine bedarfsgerechte Wärme-versorgung wird gewährleistet. Der durch das Speichersystem erzeugte Wärmestrom kann bspw. zur gezielten Prozessrückfüh-rung oder zur Verstromung eingesetzt werden. Technologisch stehen hierfür

Was sind thermische Kraftwerke?

Thermische Kraftwerke können verschiedene Primärenergieformen nutzen, um damit Wärme zu erzeugen. Mit dieser Wärme erzeugt der thermodynamische Kreislauf Arbeit bzw. mechanische Energie und elektrische Energie (. 5.1). Die wesentlichen Verluste entstehen bei der Umwandlung von Wärme in mechanische Energie.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie lässt sich der gesamte Wirkungsgrad des thermischen Kraftwerkes abschätzen?

Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerkskomponenten („innerer“ Wirkungsgrad, mechanische und elektrische Verluste), Maximale Temperatur in den Kraftwerkskomponenten, Minimale Temperatur in den Kraftwerkskomponenten, Der gesamte Wirkungsgrad des thermischen Kraftwerkes lässt sich mit der Faustformel (5.1) grob abschätzen.

Was ist der thermische Wirkungsgrad?

Der thermische Wirkungsgrad ηth = ηthrev ηi weist ein Maximum bei einem mit der Turbineneintrittstemperatur zunehmenden Druckverhältnis auf. Das wirtschaftlichste Druckverhältnis ist kleiner, da die spezifische Arbeit w, wie . 5.10 zeigt, für deutlich kleinere Werte maximal wird.

Was ist thermische Energie?

Die thermische Energie wird bei Zusammenführung oder Trennung mehrerer Komponenten im Rahmen eines physikalischen oder che-mischen Prozesses freigesetzt oder aufgenommen. Aus unserem Alltag sind jederzeit verfügbares Warmwasser und eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung nicht wegzudenken.

Was sind thermische Speicher?

— Thermische Speicher liefern Prozesswärme und machen Abwärme nutzbar. Allein mit industrieller Abwärme kann etwa 46 Prozent des deutschen Haushaltsbedarf an Heizwärme gedeckt werden1. — Speicher entlasten die Strom- und Wärmenetze durch die zeitliche Entkopplung von Angebot und Nachfrage.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Thermische Energiespeicher bewirken dadurch eine zeitliche, örtliche und . qualitative Anpassung des Wärmema-nagements. Eine bedarfsgerechte Wärme-versorgung wird gewährleistet. Der durch das Speichersystem erzeugte Wärmestrom kann bspw. zur gezielten Prozessrückfüh-rung oder zur Verstromung eingesetzt werden. Technologisch stehen hierfür

E-Mail →

3 Thermische Kraftwerke

52 3 Thermische Kraftwerke Bild 3.3. Wärmeschaltplan eines Kohlekraftwerkes mit Zwischenüberhitzung zur Grund­ lastdeckung. 1 Verdampfer (Dampfkessel); 2 überhitzer im Kessel (Bild 3.2 c, d); 3 Hoch­ druckteil der Turbine; 4 Zwischenüberhitzer (ZÜ im Bild 3.2d); 5 Mitteldruckteil der Turbine; 6 Niederdruckteil der Turbine (Bild 3.2d); 7 Kondensator; 8

E-Mail →

Speichersysteme für thermische Energie

Zur gezielten Untersuchung und Optimierung des Systems wurde eine Versuchsanlage und ein Latentwärmespeicher mit HDPE als PCM entwickelt. Diese Versuchsanlage ist auf der ildung 3 dargestellt. Sie hat sowohl im Vor- als auch im Rücklauf verschiedene Messtechnik zur Ermittlung der Temperatur-, des Drucks- und des Volumenstroms.

E-Mail →

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Thermische Batterien ermöglichen auch das Recycling von Abwärme, indem sie diese aus der Abführung von Gasen zurückgewinnen, speichern und später wieder nutzbar machen.

E-Mail →

Energiequellen und Kraftwerke | Energie und Umwelt | bpb

Wird zusätzlich zur elektrischen Energie auch die Abwärme genutzt, steigt der Gesamtwirkungsgrad wesentlich an. Dies erfordert jedoch große Wärmeverbraucher wie Fernwärmenetze in einem Versorgungsradius von fünf bis zehn Kilometern. dabei wird ihre thermische Energie in mechanische Bewegungsenergie und über den angeschlossenen

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen Hochtemperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Thermische Energiespeicher tragen zur Entwicklung nachhaltiger Energielösungen bei, indem sie ermöglichen, Energie aus erneuerbaren Quellen wie der Sonne oder geothermischen Quellen effizient zu nutzen.Die Fähigkeit, Energie zu speichern, ebnet den Weg für eine reduzierte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und eine verbesserte Energieeffizienz in vielen

E-Mail →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit im Rahmen eines technischen Prozesses anfallende Abwärme zu speichern und zeitversetzt oder an einem anderen Ort zu nutzen. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz in einem Regenerator zur Abwär-merückgewinnung aus Abgasen. Chemische Reaktoren Die Anwendung von PCM bietet den Vorteil, dass in einem

E-Mail →

Konventionelle Kraftwerke

Konventionelle Kraftwerke - Technologiesteckbrief zur Analyse „Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050" February 2016 DOI: 10.13140/RG.2.1.1388.8405

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am

E-Mail →

Wärmekraftwerk, thermisches Kraftwerk,

Solarthermische Kraftwerke gewinnen Wärme aus Sonnenenergie und nutzen sie in Dampfturbinen. Geothermische Kraftwerke gewinnen Erdwärme. Da die verfügbaren Temperaturen hier oft relativ niedrig sind, werden häufig

E-Mail →

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen Franziska Scheffler* DOI: 10.1002/cite.201800156 This is an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits use, distribution and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

E-Mail →

Flexible thermische Kraftwerke für die Energiewende | e+i

System stability and security of supply are the main tasks which are increasingly challenging the electrical grid and its users, caused by the energy transition over the next decades. The paper describes the detail tasks in relation to the respective time scales. Conventional thermal power plants have been undertaking those tasks in the past and they will

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail →

Wärmespeicher

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock, die thermische Energie bis

E-Mail →

Thermische Kraftwerke

Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in thermischen Kraftwerken ist im Laufe der Zeit stark gestiegen und erreicht heute mit Erdgasbetriebenen

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

temperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

temperaturspeichern zur Nutzung in solarthermischen Kraftwerken und Reaktoren ein großes Potenzial zugesprochen. Aussichtsreich ist das innovative Zusammenspiel von Materialien,

E-Mail →

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Request PDF | On Jan 1, 2012, Rainer Tamme and others published Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

E-Mail →

Thermische Bauteilaktivierung: Der graue Energiespeicher

Quelle: Bearth & Deplazes/Ralph Feiner. Thermische Bauteilaktivierung an einem Industrie-Neubau: Die Kunststoffrohre werden in einem Abstand von zehn bis 30 Zentimetern verlegt, innerhalb der statisch neutralen Zone und mäander- oder spiralförmig.

E-Mail →

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung .

E-Mail →

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

Thermische Energiespeicher – Motivation Energiespeicher erfüllen die Funktion, einen zeitlichen Versatz zwischen Energieangebot und dem tatsäch- Die Abwärme steht bei knapp über 200 °C zur Verfü - gung. In der geplanten Anlage sollen ca. 12 MWh Wärme gespeichert werden. Die Anlage besteht aus

E-Mail →

Thermische Kraftwerke

Die Vorlesung Thermische Kraftwerke behandelt anfangs sowohl die Grundlagen der Energiewandlung als auch die Prozesskette der Energieträger. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden die thermodynamischen Energiewandlungsprozesse erörtert, die dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen (Kohlekraftwerke, Gas- und Dampfkraftwerke und Kernkraftwerke).

E-Mail →

Thermische Energie

Thermische Energie ist die Energie, die in der ungeordneten Bewegung von Atomen und Molekülen eines Stoffes gespeichert ist. Je höher die Temperatur eines Körpers, desto intensiver ist diese Bewegung und somit auch die in ihm gespeicherte thermische Energie.

E-Mail →

Regenerative thermische Abluftreinigung (RTO): Eine

Regenerative thermische Abluftreinigungsanlagen (RTO) sind eine Art von Luftreinigungsanlage, die thermische Energie zur Oxidation flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und anderer Schadstoffe in industriellen Abluftströmen nutzt. RTOs haben eine Reihe von Vorteilen, darunter hohe Effizienz, einfacher Betrieb und ein breites Anwendungsspektrum.

E-Mail →

Gasturbinen-Kraftwerke

Stationäre Gasturbinen -Kraftwerke Footnote 1 zur Stromerzeugung wurden zuerst von Holzwarth Anfang des 20. Jahrhunderts zur kommerziellen Reife entwickelt und bis zum 2. Weltkrieg hergestellt. Hierbei handelte es sich um Verpuffungs-Gasturbinen mit isochorer Wärmezufuhr []. 1939 präsentierte die Firma BBC auf der Zürcher Landesausstellung die erste

E-Mail →

Thermische Kraftwerke

Thermische Kraftwerke (konventionelle Wärmekraftwerke, Gasturbinenoder Kombikraftwerke, Kernkraftwerke usw.) tragen in der Welt und auch in Deutschland in erheblichem Maße zur

E-Mail →

Was ist ein thermisches Kraftwerk?

In diesem Kontext gewinnen Technologien zur Effizienzsteigerung und zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS-Technologien) an Bedeutung, um den ökologischen Fußabdruck dieser Kraftwerke zu minimieren. Eine klare Unterscheidung muss zu den Begriffen Kernkraftwerke und erneuerbare Energieanlagen getroffen werden.

E-Mail →

Workshop Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher zur Abwärmenutzung. Industrieworkshop / 09. April 2024 Thermische Energiespeicher zur Abwärmenutzung. Inhalte. Aktuelle technische Entwicklungen; Power-to-Heat-to-Power mit thermischem Speicher Abwärme kommt über die Straße Thomas Kagemann, PCM Energy : 12:00 - 12:25:

E-Mail →

FLEXIBILISIERUNG VON KRAFTWERKEN DURCH

Projektkonsortium „TheMatIK – Thermische Speichermaterialien zur Flexibilisierung industrieller Kraftwerke": Prozessdampfbesicherung Mühlenluftvorwärmung Einsatz als Quelle Senke

E-Mail →

Thermische Speicherung an Industrie

• Ursprung thermischer Speicher in Kraftwerken ist in CSP-Kraftwerken zur Stromerzeugung unabhängig von der Sonneneinstrahlung • Beispiel Shagaya (Kuw ait)

E-Mail →

Kohlekraftwerke: Technik & Aufbau

Kohlekraftwerke sind thermische Kraftwerke, die Kohle zur Erzeugung von Elektrizität nutzen. In diesen Kraftwerken wird die chemische Energie der Kohle in Wärmeenergie umgewandelt, indem die Kohle verbrannt wird. Der Rest geht hauptsächlich als Abwärme verloren. Die Effizienz eines Kraftwerks kann mit der folgenden Formel ausgedrückt

E-Mail →

Wärme

Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien. Anhand der erfassten Daten und Nutzerbefragungen bewerten wir die Effizienz von

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher

Auf verschiedenen Netzebenen und in verschiedenen Anwendungsbereichen können Energiespeicher systemdienlich und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit eingesetzt werden und sowohl die

E-Mail →

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Energiespeichergeräte gelten nicht als Antriebsmaschinen Nächster Artikel:Energiespeicher laden und entladen nach deutschem Standard

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap