Wie das Stromnetz die Arbeit an Energiespeicherprojekten plant
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Stromnetz herrscht das ganze Jahr über Hochsommer. Selbst wenn es stürmt und schneit: Die 324.000 Kilometer Freileitungen, die sich kreuz und quer durch Deutschland ziehen, müssen so betrieben werden, als wenn die Luft bei 35 Grad flirrt. wie sie könnten. Denn auch wenn die Zahl der Hitzetage in Deutschland steigt – 35 Grad werden
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromnetz und einem Übertragungsnetz?
Aufgebaut ist das Stromnetz ähnlich wie das Straßennetz: Das Übertragungsnetz ist gleichsam die Autobahn, auf der große Energiemengen überregional über alle Bundesländer und auch über die Staatsgrenzen hinweg transportiert werden können.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.
Wie geht es weiter mit dem Ausbau von Stromspeichern?
Demnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein.
Welche Vorteile bietet ein belastbares Stromnetz?
Die dazu benötigten großen, schnell abrufbaren Energiereserven können vor allem durch Pumpspeicherkraftwerke bereitgestellt werden. Ebenso entscheidend ist ein belastbares Stromnetz, um die volatile Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen einerseits und die steigende Nachfrage an Strom andererseits in Einklang zu bringen.
Was ist die Resilienz der Stromnetze?
Ausschlaggebend für die Resilienz der Stromnetze ist deren Auslegung auf die Leistung und nicht die (transportierte) Energiemenge, weshalb auch das Netzentgelt von Gewerbe- und Industriekunden sich nicht nach dem in Summe bezogenen Strom richtet (kWh), sondern nach der maximal abgerufenen Leistung (kW).
Wie geht es weiter mit der Stromversorgung in Deutschland?
Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im besonderen Maße auf einen Markthochlauf von Stromspeichern, insbesondere Batteriespeichersystemen, angewiesen.