Wie sich Energiespeicherunternehmen an das Netz anschließen um Strom zu erzeugen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Da die Vergütungshöhe ab nächstem Jahr allerdings schrittweise gesenkt werden soll, empfiehlt es sich, trotzdem alles Notwendige zu unternehmen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage ans Hausnetz anschließen, fördern Sie auch die Dezentralisierung der Energieerzeugung und starten in die

Was ist ein Energiespeicher?

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System- und Versorgungssicherheit ermöglicht werden.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wie kann man Wechselrichter an das Hausnetz anschließen?

Da die Vergütungshöhe ab nächstem Jahr allerdings schrittweise gesenkt werden soll, empfiehlt es sich, trotzdem alles Notwendige zu unternehmen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen. Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage ans Hausnetz anschließen, fördern Sie auch die Dezentralisierung der Energieerzeugung und starten in die

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: So geht''s

Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) Mikro-BHKW oder Mini-BHKW erzeugen durch Verbrennung von Gas, Öl oder Festbrennstoffen nicht nur Heizwärme, sondern dank Kraft-Wärme-Kopplung auch Strom, der im

E-Mail →

So kannst Du Strom selbst erzeugen und Geld sparen

Zusammenfassung: 7 Fakten zur eigenen Stromerzeugung und wie Du langfristig sparst. Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne, um Deinen Haushalt mit Strom zu versorgen.; Mit einem Stromspeicher kannst Du die überschüssige Energie auch nachts oder an bewölkten Tagen nutzen.; Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und steigern so

E-Mail →

Strom selbst erzeugen und speichern: So geht''s!

Die Möglichkeit, eigenen Strom zu erzeugen und zu speichern, wird immer attraktiver, insbesondere im Hinblick auf steigende Energiekosten und Umweltbewusstsein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich unabhängiger von Energieversorgern machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Wie fast jede:r zur

Weitere Möglichkeiten, zuhause erneuerbare Energie zu erzeugen: Mit Wärmepumpe heizen: In diesen Fällen lohnt sie sich; Wie Solarthermie helfen kann Heizkosten zu senken; Was du schon heute tun

E-Mail →

Selbst Strom erzeugen: Diese Möglichkeiten gibt es | EnBW

Zu Hause selbst Strom erzeugen: Darum lohnt es sich. Es gibt einige gute Gründe, die dafürsprechen, selbst Strom zu erzeugen. Durch den Einsatz von Solaranlagen, Windkraft und Co. machen Sie sich unabhängiger und sind von Entwicklungen am Strom- und Gasmarkt weniger stark betroffen. Sind die möglichen Anschaffungs- und Installationskosten

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Grundsätzlich müssen Sie sich überlegen, ob Sie ein Eigenerzeuger oder ein Versorger sein möchten nn beide Arten ziehen weitere Genehmigungen nach sich. Das Zollamt ist in der Regel für Eigenversorger zuständig.. Wer also

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt viele Möglichkeiten, um zu Hause Strom erzeugen zu können. Eine große Solar-Ausbeute ist z. B. mit einer Photovoltaikanlage möglich. Ohne Handwerker auch durch Laien installierbar sind hingegen Balkonkraftwerke, die immer beliebter werden. In unserem Überblick zeigen wir diese und weitere Lösungen, um Strom zuhause zu erzeugen.

E-Mail →

Strom selber erzeugen und speichern: Der umfassende Leitfaden

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, umweltbewusster zu leben und ihren eigenen Strom zu erzeugen, gewinnt die netzunabhängige Stromerzeugung und -speicherung an Bedeutung. Mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik- und Windenergie sowie fortschrittlichen Stromspeichern können Sie autark mit Strom versorgt werden und Ihren

E-Mail →

Solaranlage konzipieren für den Eigenverbrauch

Reicht die Solarenergie nicht aus, und die Batterie ist leer, wird automatisch mit Strom aus dem öffentlichen Netz unterstützt. Dieser Modus wird als "Netzunterstützung" bezeichnet. Der Wechselrichter leitet in diesem Modus den Strom aus dem öffentlichen Netz in das Hausnetz. Um Strom zu sparen, wird die Batterie hierbei nicht aufgeladen.

E-Mail →

Balkonkraftwerk FAQ: Alle wichtigen Fragen

Da das Balkonkraftwerk tagsüber Strom produziert, lasse Geräte wie Spülmaschine, Waschmaschine oder Warmwasserboiler in dieser Zeit laufen – nicht gleichzeitig, denn so viel Strom bringt dein Balkonkraftwerk nicht her.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen und speichern

Zur Zeit wohl am gängigsten – Strom erzeugen mit Sonnenenergie durch Photovoltaik Anlagen. Dabei werden auf dem Dach Photovoltaikmodule befestigt. Deren Photozellen bzw. Solarzellen wandeln das Sonnenlicht, in Strom um. Faustregel: Eine Fläche von 6 Quadratmetern Solarmodule erzeugt ca. 1.000 kWh Strom. Die Solarzellen erzeugen also den Strom.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: So funktioniert es

Wer Strom selbst erzeugen möchte, muss je nach Erzeugungsart bestimmten Pflichten nachkommen. Obwohl die erneuerbaren Energien kostenlos zur Verfügung stehen, fallen für Anschaffung und Unterhalt der Anlage Kosten und ggf. Steuern an. Auch eine Versicherung ist unbedingt zu empfehlen, um die teure Investition zu schützen.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen

In den letzten Jahren sind Stromspeicher außerdem immer wirtschaftlicher geworden und erreichten 2016 erstmals Netzparität. Das bedeutet, dass eine kWh aus einer Solarbatterie seitdem genauso viel kostet, wie Strom aus dem öffentlichen Netz. Moderne Stromspeicher kosten 1.000€ bis 1.200€ pro Kilowattstunde Speicherkapazität.

E-Mail →

Balkonkraftwerk Einspeisung: Ihr 7-Schritte Leitfaden

Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der nur so viel Strom erzeugt wird, wie auch tatsächlich verbraucht wird – der überschüssige Strom gelangt nicht ins öffentliche Netz. Die Nulleinspeisung wird durch den Einsatz von speziellen Steuergeräten und Wechselrichtern realisiert, die eine Überproduktion verhindern.

E-Mail →

Stromeinspeisung mit einem Balkonkraftwerk: So geht''s

Wenn zu viel Strom mit der Anlage produziert wurde, fließt der Strom automatisch in das öffentliche Netz ein. Er wird allerdings sozusagen „verschenkt". Um eine Vergütung zu erhalten, muss ein eigener Zähler für den eingespeisten Strom oder ein Zweirichtungszähler eingesetzt werden.

E-Mail →

Wie viele Solarmodule brauche ich?

Im Allgemeinen werden 3 bis 4 Solarmodule benötigt, um 1 Kilowatt zu erzeugen. Gehen Sie beim Kauf einer neuen Solaranlage nicht unbedingt von einer Einheitsgröße aus. Bei der Bestimmung, wie viele Sonnenkollektoren benötigt werden, um ein Haus mit Strom zu versorgen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

E-Mail →

Wie viel Strom darf ich ohne Anmeldung selbst

So manch einer hofft darauf, die Anmeldung der eigenen Anlage irgendwie umgehen zu können. Warum das gar nicht nötig ist, möchten wir in den nächsten Absätzen erläutern. Auch wird die Frage geklärt, wie viel Strom man

E-Mail →

Strom aus Holz: Wie es funktioniert

Strom und Wärme aus Holz: Lohnt es sich? Ob es sich lohnt, Strom aus Holz zu erzeugen, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Günstig ist die Lösung vor allem dann, wenn ausreichend Holz vorhanden ist, da auf diese Weise die Energiekosten sinken. Auch ein kontinuierlicher Wärmebedarf ist förderlich.

E-Mail →

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Dieser Speicher soll dafür genutzt werden, einen möglichst hohen Grad an Energieautarkie zu erreichen, also die Abhängigkeit zu externer Energieversorgung aus dem Netz zu minimieren.

E-Mail →

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini-Solaranlagen

Die schnell wachsende Anzahl an Mini-Solarlösungen in Privathaushalten hat inzwischen auch Einfluss auf die Politik. Denn die Regierung hat erkannt, dass sich dadurch ohne hohe finanzielle Hürden die Klimaschutzziele einfacher erreichen lassen. Infolgedessen gelten ab 2024 viele neue Gesetze für Balkonkraftwerke. Wir erklären, wie Solar-Einsteiger von den

E-Mail →

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Stromspeicher bieten die Möglichkeit, den eigens erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Diese Möglichkeiten gibt es

Um selbst Strom zu erzeugen, bieten sich verschiedene Optionen an. Sie können beispielsweise die Sonnenenergie nutzen und eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach installieren lassen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Windkraft zur Stromerzeugung zu nutzen.

E-Mail →

Wie sieht die künftige Speicher

Von der Speicher- und Netzinfrastruktur hängt ab, wie gut das Netz mit Strom aus erneuerbaren Quellen klarkommt. Hier sind einige Ansätze.

E-Mail →

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Mit Solarenergie selbst Strom erzeugen und anschließend speichern – immer mehr private Haushalte in Deutschland nutzen diese Kombination. Günstigere Batteriespeicher

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Alle Möglichkeiten in 2024

Warum sollte ich meinen Strom selbst erzeugen? Für die eigene Stromerzeugung sprechen 4 Gründe: Umweltschutz, Effizienz, Freiheit und Geld. Umweltschutz: Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihren Strom selbst

E-Mail →

Balkonkraftwerke & Stromphasen: Alles, was Du wissen solltest.

Er sorgt obendrein für die Netz- und Anlagensicherheit. Wenn das öffentliche Netz ausfällt, ist der Wechselrichter in der Lage, das Balkonkraftwerk automatisch vom Netz zu trennen. Diese Vorsichtsmaßnahme hilft mögliche Rückwirkungen und Schäden zu vermeiden und ist ein entscheidender Aspekt für die sichere Handhabung von Balkonkraftwerken.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: das Solarenergie-Einmaleins

Seit vielen Jahren kennt der Strompreis für private Verbraucher nur eine Richtung: nach oben. Je teurer der Strom im Einkauf ist, umso eher lohnt es sich, selbst Strom zu produzieren und damit einen Teil des eigenen Bedarfs zu decken. Das beliebteste Mittel hierfür ist die Stromerzeugung aus Solarenergie.

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: Sonne, Wind, Wasser,

Darüber hinaus wird zu viel produzierter Strom der PV-Anlage ins Netz eingespeist. Photovoltaik-Anlage, Sonnenkollektoren und Batteriespeicher: Die PV-Anlage deckt primär den Hausstrom ab. Überflüssiger Strom wird in einer

E-Mail →

Strom selbst erzeugen & verbrauchen – Alle Infos zu Photovoltaik

In Zeiten stetig steigender Strompreise machen sich viele Hausbesitzer Gedanken um Alternativen. Einige haben bereits gehandelt und erzeugen mithilfe von Photovoltaik-Anlagen ihren eigenen Strom. Dabei stellt sich die Frage, ob sich diese Maßnahme tatsächlich lohnt und welche Vorteile sie mit sich bringen könnte.

E-Mail →

Wie schafft es ein Wechselrichter ins Netz zu speisen?

Hallo, mal eine ganz grundlegende Frage: Wie schafft es ein PV-Wechselrichter einen Strom ins Netz zu speisen? Misst er die Netzspannung und speist dann mit leicht erhöhter Spannung ein? Mir geht es dabei mehr oder weniger um

E-Mail →

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von

E-Mail →

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Speicher außerdem in Strommarktmechanismen eingebunden werden. Möglich

E-Mail →

Strom selbst erzeugen: PV-Anlage planen in 8 Schritten.

Das ist das Geld, das für den überschüssigen Strom bekommst, den du nicht selbst nutzt, sondern ins Netz einspeist. Für PV-Anlagen, die zwischen Februar und Juli 2024 in Betrieb gehen, gibt es für die nächsten 20 Jahre eine Einspeisevergütung von 8,11 Cent.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutscher Schwungrad-Energiespeicher explodierteNächster Artikel:China-Deutschland-Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap