Energiespeicher ausgestattet mit installierter Photovoltaikleistung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was kostet ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage?

In Deutschland hat sich die Nachfrage nach Stromspeichern für Photovoltaik-Anlagen zwischen 2019 und 2022 mehr als verdreifacht. Ein Stromspeicher besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: der Batterie und dem Wechselrichter. Eine Anlage mit 9 kWp und einem 9,6 kWh Speicher kostet bei zolar 18.322 Euro.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen?

Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen sollen den Konsum von nachhaltig produziertem Strom unterstützen und so die grüne Energiewende begünstigen. Insbesondere durch den au von Lithium und Seltenen Erden für die Produktion von Lithium-Akkus finden jedoch Umwelteingriffe statt.

Was ist ein Photovoltaik-Speicher?

Mit einem modernen Photovoltaik-Speicher ist nicht nur die Neuinstallation aus Speicher und Photovoltaik-Anlage möglich, genauso gut gelingt die Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen. Stromspeicher für die Photovoltaik enthalten heute meistens Lithium-Ionen-Batterien.

Wie viel Stromspeicher für PV-Anlage?

Zur näheren Bestimmung der Stromspeicher-Größe gibt es mehrere Faustregeln: Für den Betrieb mit einer PV-Anlage sollte etwa eine Kilowattstunde Speicherkapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch installiert werden. Bei z. B. 4.000 kWh Stromverbrauch im Jahr würde dann bereits eine nutzbare Speicherkapazität von 4 kWh ausreichen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Was macht einen guten Solarspeicher aus?

Ist der Speicher voll, kann überschüssiger Strom immer noch ins öffentliche Stromnetz eingespeist und vergütet werden. Was macht einen guten Solarspeicher aus? Ein guter Stromspeicher bietet hohe Speicherkapazitäten, eine lange Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad und ein zuverlässiges Energiemanagement.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Ein guter Stromspeicher bietet hohe Speicherkapazitäten, eine lange Lebensdauer, einen hohen Wirkungsgrad und ein zuverlässiges Energiemanagement. Viele Stromspeicher sind

E-Mail →

Photovoltaik-Rechner: Schnelle Planung & Kostenübersicht ☀️

Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Moduls, wodurch auch höhere Produkt- und Leistungsgarantien gegeben werden können. Das alles ist jedoch mit einem Preispremium verbunden. Halbzellenmodul. Halbzellenmodule sind die Leistungsgewinner unter den drei Varianten. Statt mit 60 Vollzellen sind die Module mit 120 Halbzellen ausgestattet.

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Die Zyklenlebensdauer elektrischer Energiespeicher ist mit Zyklenzahlen über einer Million höher als bei allen anderen Speichertechnologien, wodurch eine Wirtschaftlichkeit in speziellen

E-Mail →

Photovoltaik-Komplettanlage 10 kWp mit Speicher | SENEC

Damit die Leistung der Photovoltaikanlage gezielt je nach Bedarf an die unterschiedlichen Verbraucher wie Haushalt, Wallbox und Wärmepumpe verteilt werden kann,

E-Mail →

PV, Solarstromspeicher und Wallbox: Tipps zur Dimensionierung

Mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach wird man zudem unabhängiger vom Stromversorger und leistet Für eine durchschnittliche Fahrleistung von 20.000 Kilometern pro Jahr benötigt man drei bis vier Kilowatt installierter Photovoltaikleistung. Für den Energiebedarf der weiteren elektrischen Geräte sind noch einmal drei bis vier

E-Mail →

PLENTICORE plus mit Energie­ speicherung VARTA AC Energiespeicher

PLENTICORE plus mit VARTA AC Energiespeicher betreiben Zwei starke Marken – ein starkes Teamwork Eigenverbrauchschancen bis 30 kWp nutzen: Ganz einfach KOSTAL Wechsel-richter mit passendem Speicher im Geräteverbund betreiben. Denn mit bis zu fünf PLENTICORE plus lassen sich Dachflächen flexibel belegen. Und zusammen mit

E-Mail →

PV-Anlage 7 kWp (mit Speicher): Kosten, Ertrag,

In Deutschland rechnet man mit etwa 975 kWh pro kWp installierter Nennleistung. Eine 7 kWp PV-Anlage bringt also ca. 6.825 Kilowattstunden Jahresertrag ein. Der tatsächliche Ertrag ist von einer großen

E-Mail →

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

E-Mail →

Daten-Service mit Statistiken und Fachinformationen von Volker

Im Jahr 2023 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um fast 400 Gigawatt. China ist davon für etwa 60% verantwortlich. Trotz des relativ starken Zubaus von 14 Gigawatt bleibt Deutschland international auf dem fünften Platz.

E-Mail →

PV-Speicher (Batteriespeicher) für Photovoltaikanlage

Mit einem modernen Photovoltaik-Speicher ist nicht nur die Neuinstallation aus Speicher und Photovoltaik-Anlage möglich, genauso gut gelingt die Nachrüstung für

E-Mail →

Aktuelles zum Projekt

Anschließend an erfolgreiche Projekte werden die Donau-Kraftwerke Jochenstein, Aschach und Ybbs-Persenbeug mit Fischwanderhilfen ausgestattet und Ufer großflächig renaturiert. Ebenso werden die Inn-Kraftwerke Schärding-Neuhaus, Passau-Ingling barrierefrei für die Fischwanderung. Mit der Investition von 60 Mio.

E-Mail →

Die neuesten Entwicklungen in der spanischen

Heim-Energiespeicher Batterie. Anwendungen Menü Kippschalter. Bis Ende 2021 wird die kumulierte installierte Photovoltaikleistung in Spanien 15,9 GW erreichen. Im Jahr 2022 wird Spanien insgesamt 6,93 GW an Photovoltaikanlagen zubauen. Mit 20 GW installierter PV-Leistung im Land bis Ende 2022 müssen in den nächsten acht Jahren

E-Mail →

Jahresbericht 2023 über die Branche der erneuerbaren Energien

Im Jahr 2023 wird die neu installierte Photovoltaikleistung in Deutschland 13,5 GW erreichen, was natürlich einen Rekord für das Land und alle europäischen Länder darstellen wird. Arizona belegte in diesem Quartal mit 516 MW neu installierter Leistung den dritten Platz. Im dritten Quartal dieses Jahres überholte Kalifornien Texas und

E-Mail →

Photovoltaik Leistung: pro Tag, Modul und Fläche | Echtsolar

Die Leistung einer durchschnittlichen Photovoltaikanlage beträgt 5 bis 12 kWp. Dafür werden 12 bis 38 PV-Module mit einer Leistung von mindestens 320 Wp benötigt. Pro m² Dachfläche ergibt sich eine Leistung von ca. 200 Watt. Der mittlere Jahresertrag liegt bei 900-1000 kWh pro kWp.

E-Mail →

Neuer „Szenariorahmen Strom 2023 bis 2037": Photovoltaik wird

Neuer „Szenariorahmen Strom 2023 bis 2037": Photovoltaik wird Energieträger mit höchster installierter Leistung in Deutschland. Die Bundesnetzagentur hat die öffentliche Konsultation zum Entwurf gestartet, den von den Übertragungsnetzbetreibern gestartet. Sie gehen davon aus, dass bis 2045 in Deutschland bis zu 395 Gigawatt Photovoltaik

E-Mail →

Anzahl installierter Solarstromspeichern in Deutschland bis 2023

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland Schätzungen zufolge rund 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher betrieben. Zum Hauptinhalt springen. statista ; statista ; statista ; statista.es; Preise & Zugänge Anzahl insgesamt installierter Photovoltaik-Stromspeicher in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2023 Merkmal Anzahl

E-Mail →

Energiespeicher für Haushalte weltweit: Weiterhin hohes

Haushalts-Energiespeicher: Entwicklung zu All IN One ESS mit höherer Kapazität Schätzungen zufolge werden 2025 weltweit 58GWh an neu installierter Kapazität hinzukommen. Bis in 25 Jahren werden alle geeigneten öffentlichen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein; 3) Alle neuen Gebäude müssen Fotovoltaikdächer

E-Mail →

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

So kann mit einem 10 kWh-Stromspeicher bei einer Photovoltaikleistung von 10 kW bereits ein Eigenverbrauchsgrad von 70 bis 80% erzielt werden. Um die Autarkie weiter zu erhöhen, steigt

E-Mail →

Installierte PV-Leistung und Zubau in Deutschland (Stand 2023)

Der März 2022 stellte mit 838 Megawatt-Peak installierter PV-Leistung einen Rekordzubau dar. Der schlechteste Monat ist, aufgrund der vielen Feiertage und schlechtem Wetter, der Dezember mit nur 350 MW an neu installierter Nennleistung. Insgesamt war das Jahr 2022 mit dem PV-Leistungszubau von ca. 7,2 Gigawatt-Peak sehr erfolgreich.

E-Mail →

Weltweit installierte Photovoltaik-Leistung 2023

Im globalen Vergleich ist China mit Abstand das Land mit der meisten installierten Photovoltaikleistung. Es folgen die USA und Indien. Es folgen die USA und Indien. Auch in Deutschland nahm die kumulierte installierte Leistung

E-Mail →

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Im Saarland ist pro Quadratkilometer Fläche die meiste Solar-Leistung [333 kW/km²] installiert, dicht gefolgt von Bayern mit 316 kW/km² und Berlin mit 308 kW/km² installierter PV-Leistung. Schlusslicht der Länderstudie sind im Norden Niedersachsen [146 kW/km²] und im Süden Thüringen [149 kW/km²].

E-Mail →

Installierte Photovoltaikleistung in Deutschland seit 1990

Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, ist in Deutschland Solarenergie mit einer Leistung von etwa 590 Gigawatt erforderlich. Seit Jahren liegt der Zubau an neuen Photovoltaik-Anlagen deutlich unter den Zielen. Daher müssten nun jedes Jahr bereits über 40 Gigawatt an neuen PV-Anlagen zugebaut werden. Die Grafik veranschaulicht den jährlichen Photovoltaik

E-Mail →

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Etwa 90 % der kleinen "Heim-Stromspeicher" werden zusammen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert. Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen

E-Mail →

Riesiger Outdoor-Energiespeicher: Er funktioniert mit

Der Speicher wird mit einer Kapazität ab 180 kWh angeboten. Er wird auf der Messe für elektrische Energiespeicherung (EES Europe) in München im Juni 2024 erstmals offiziell vorgestellt. Er wird auf der Messe für elektrische

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Sie setzt der Anwendung dieser Energiespeicher technische Grenzen. Mit Kondensatoren realisierbare Energiedichten liegen heute zwischen 5 und 10 Wh/kg,

E-Mail →

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

In Verbindung mit einem Speicher für den Solarstrom, der nicht direkt tagsüber verbraucht wird, empfiehlt sich meistens eine größere PV-Anlage. Am besten lässt man sich dazu individuell beraten. Als Speicherkapazität sind

E-Mail →

Stromspeicher: den richtigen Batteriespeicher kaufen

Eine Anlage mit 8,9 kWp und einem 9,6 kWh Speicher kostet bei zolar 16.902 Euro. Obwohl die Anschaffungskosten einer PV-Anlage mit Stromspeicher höher sind als die

E-Mail →

Das schnelle Wachstum der Energiespeicherung in Deutschland

Gleichzeitig wird der deutsche Markt für unterstützende Haushalts-Energiespeicher mit dem rasanten Anstieg der Zahl der Photovoltaik-Kraftwerke in Haushalten im Jahr 2023 ebenfalls eine Explosion erleben. Im Jahr 2023 wird die in Deutschland neu installierte Photovoltaikleistung für Haushalte (2kW~20kW) 675.000 Einheiten erreichen, und

E-Mail →

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen

Mit einem ergänzenden Stromspeicher zu eurer PV-Anlage maximiert ihr euren Eigenverbrauch, spart Stromkosten und schützt die Umwelt. Aber wie viel könnt ihr mit einem Stromspeicher

E-Mail →

Balkonkraftwerk mit Speicher Testsieger 2024: So viel

Vor der Anschaffung einer Balkonsolaranlage mit Energiespeicher sollte man jedoch auch mögliche Schwächen dieser Lösung kennen. Die Kosten einer Balkonsolaranlage amortisieren sich in der Regel je

E-Mail →

Internationaler Tag der Sonne: Weltweit 240 Gigawatt neu

Weltweit steht der chinesische Photovoltaikmarkt auf Platz eins – sowohl hinsichtlich der Leistung neu installierter Anlagen als auch bei der im Land installierten Gesamtleistung. Mit einem Zubau von 106 Gigawatt im Jahr 2022 beträgt die kumulierte Photovoltaikleistung dort etwa 415 Gigawatt. An dritter Stelle folgen die USA.

E-Mail →

Batteriespeicher für PV-Anlagen: Eine Übersicht

Jede Solaranlage kann mit einem Stromspeicher ausgestattet werden. Bei einer Bestandsanlage ist bereits ein Wechselrichter verbaut, der den Gleichstrom (DC) der PV-Anlage in nutzbaren

E-Mail →

(PDF) Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende - Interview mit Dirk Uwe Sauer zum Stand der Energiespeichertechnologien für die Energiewende January 2016 DOI: 10.13140/RG.2.1.4580.9687

E-Mail →

Speicher für die Energiewende im Keller

Die mit dem „Sunny Boy Smart Energy" gespeicherte Energie reiche aus, um eine vierköpfige Familie abends 3 h lang mit Strom zu versorgen, heißt es bei SMA.

E-Mail →

Photovoltaik mit Speicher – die wichtigsten Infos

Ihre Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher auszustatten kostet Sie rund 1000 Euro pro kWh Speicherkapazität. Üblicherweise wird ein Einfamilienhaus mit einem 10-kWh-Speicher

E-Mail →

Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Weltweit installierte Photovoltaikleistung Im Jahr 2023 konnte weltweit erneut ein Rekord an neu installierter Photovoltaikleistung erreicht werden. Der Bestand an Solaranlagen wuchs um fast 400 Gigawatt. Windkraftnutzung 2023: Mittlerweile sind über 1000 Gigawatt weltweit installiert. China steht mit Abstand auf Platz 1, gefolgt von den

E-Mail →

Das können die VARTA Energiespeicher

Hier macht es Ihnen VARTA einfach, indem die VARTA Energiespeicher mit einem integrierten Batteriewechselrichter ausgestattet sind. Mithilfe der praktischen Plug-and-Play-Technologie wird der Installationsaufwand reduziert, was die AC-Speicher sowohl für die Nachrüstung als auch Neubauten zur idealen Lösung macht.

E-Mail →

Energiespeicher – ET-Energy

Der Energiespeicher ist die wichtigste Komponente in Ihrem intelligenten Energiemanagement System. Wir legen Wert auf einen hohen Autarkiegrad mit einem möglichst langlebigen System. Unser Energiespeicher ist so automatisiert, dass Sie nicht merken, ob Sie am Netz hängen oder Ihr kleines Kraftwerk Ihr Haus als Inselsystem versorgt.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Konfiguration einer großen EnergiespeicherstationNächster Artikel:Sino-German Power Construction Co Ltd Entwicklung von Energiespeichern

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap