Afrikas erster gemeinsamer Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Zudem müssen alle Zollvorteile, die Drittländern außerhalb Afrikas gewährt werden, nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität) auch den anderen Vertragsstaaten in der AfCFTA gewährt werden. Update: Die afrikanische
Wie wichtig ist die flächendeckende Energieversorgung inafrika?
Der Aufbau einer flächendeckenden Stromversorgung ist eins der zentralen Anliegen in Afrika. Angesichts des Klimawandels ist es besonders wichtig, dass der Kontinent dabei auf erneuerbare Energiequellen setzt. Doch noch dominieren vor allem südlich der Sahara fossile Brennstoffe die Energieversorgung und den Aufbau der Infrastruktur.
Wie geht es weiter mit der Stromversorgung inafrika?
Die Autoren der Studie prognostizieren zwar, dass sich der Ausbau der Stromversorgung in Afrika bis 2030 verdoppeln wird. Allerdings gehen sie davon aus, dass fossile Brennstoffe den Energiemix weiterhin dominieren werden. Die Forscher haben über 2.500 Kraftwerke in Afrika und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Inbetriebnahme analysiert.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie in Südafrika?
Südafrika ist bei seiner Energieerzeugung stark von Kohle abhängig, daher wird der Übergang zu erneuerbaren Energien und der damit einhergehende Verlust einer für das Land wichtigen Industrie nur möglich beziehungsweise handhar sein, wenn es eine breite gesellschaftliche Unterstützung für die Transformation gibt.
Wie geht es weiter mit dem afrikanischen Energiesektor?
Der afrikanische Energiesektor der Zukunft wird eine Kombination aus Mikronetzen, regionalen und überregionalen Stromnetzen sein. Die Erkenntnis, dass es den einen „großen Wurf“ nicht geben muss, sondern es auch viele Möglichkeiten für kleinere, bedarfsangepasste Lösungen gibt, erleichtert die Zusammenarbeit mit vielen Akteuren.
Was ist die Initiative für erneuerbare Energien inafrika?
Eines der zentralen Instrumente, um die benötigte Unterstützung bereitzustellen, ist die im Rahmen der Pariser Klimakonferenz 2015 gestartete Initiative für erneuerbare Energien in Afrika (AREI).
Wie geht es weiter mit dem Energieverbrauch inafrika?
Gleichzeitig verzeichnen viele afrikanische Länder ein vergleichsweise hohes Wirtschaftswachstum – mit sehr viel Luft nach oben. Der Hunger nach Energie wird entsprechend wachsen. Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) prognostiziert eine Verdreifachung des Stromverbrauchs in Afrika zwischen 2010 und 2030.