Ranking der Energiespeicher-Windkraftanlagen in Deutschland
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große
Welche Länder haben die meisten Windkraftanlagen?
In den Jahren 2016 bis 2018 lag Niedersachsen im Windkraft-Zubauranking ganz vorne, auf niedrigem Niveau übernahmen dann erst Brandenburg und dann NRW die Spitze, bevor erst wieder Niedersachsen und zuletzt erneut Schleswig-Holstein die führende Rolle beim Windenergieausbau übernahmen.
Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?
Zum Ende des ersten Halbjahres 2024 beläuft sich der kumulierte Gesamtbestand der Windenergie-anlagen an Land auf 28.611 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 61,9 GW. Die höchste installierte Gesamtleistung weist Niedersachsen mit knapp 12,7 GW auf und stellt damit 20% der deutschlandweiten Gesamt-leistung.
Wer sind die Treiber des Ausbaus der Windenergie in Deutschland?
Über die Schaltfläche über der Karte kann zwischen den Kategorien gewechselt werden. Die Karte zeigt deutlich das Nord-Süd-Gefälle beim Ausbau der Windenergie. Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind aktuell die Treiber des Ausbaus der Windenergie in Deutschland.
Wie hoch ist die Einspeisung von Windenergie an Land?
Windenergieanlagen an Land in Deutschland 100,5 TWh EE-Strom. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 12%. Januar und insbesonde e Februar 2022 stechen mit besonders hoher Einspeisung hervor. Die Windenergie an Land leistet mit 19,8
Wie hoch ist der Marktwert für Windenergie?
Im ersten Halbjahr 2024 lagen die Monatsmarkt-werte für die Onshore-Windenergie auf einem stabilen Niveau zwischen 4,8 und 6,5 ct/kWh. Das mengengewichtete Mittel lag im ersten Halbjahr 2024 bei 5,71 ct/kWh. Im Vergleich zum Jahr 2023 ist der Marktwert für Strom aus Windenergie an Land damit um 25% gesunken.
Wie wird die durchschnittliche Anlagenkonfiguration von Windenergieanlagen beschrieben?
MW339 MW 102 WEA 24%Durchschnittliche AnlagenkonfigurationDie durchschnittliche Anlagenkonfiguration von Windenergieanlagen (WEA) wird durch die Anlage leistung, den Rotordurchmesser und die Nabenhöhe beschrieben. Weitere Indikatoren sind die Gesamthöhe und die spezifische Flächen-leistung