Frage zur Energieerfassung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir uns befinden. Die derzeitige Energiekrise sorgt für Verunsicherung – und diese wird ob des bevorstehenden Winters nicht kleiner. Der immer lauter werdende Ruf nach einer Energiewende trägt allerdings nicht zur Beruhigung bei, denn auch hier herrscht Unsicherheit in der Bevölkerung: Welche
Welche Energiedaten werden wann und wie oft erfasst?
Welche Energiedaten wann und wie oft erfasst werden, ist keine banale Frage. Meist entwickelt sich die Energiedatenerfassung im Zeitverlauf kontinuierlich weiter und verästelt sich in immer mehr Details. Beherzigen Sie bei der Planung Ihrer Energiedatenerfassung am besten den Grundsatz: „Vom Groben zum Feinen“.
Welche Energieträger werden für die endgültige Energienutzung eingesetzt?
Anteile verschiedener Energieträger und Identifikation der SEU Des Weiteren sollten Sie für die energetische Bewertung abschätzen können, zu welchen Anteilen die Energieträger (z.B. Strom) für ihre endgültige Energienutzung (Drucklufterzeugung, Beleuchtung, Wärmeerzeugung, Klimatisierung etc.) eingesetzt werden.
Was ist ein energiemessgerät?
Durch die richtige Zuordnung der jeweiligen Phasen ermöglicht ein Energiemessgerät die Darstellung vieler Werte der Stromkreise: Schein-, Wirk- und Blindleistung, auftretende Ströme und Spannungen, Netzfrequenz, Schein-, Wirk- und Blindenergie.
Wie werden Energiedaten gemessen?
Energiedaten werden an den geeigneten Stellen im Unternehmen mit der passenden Messtechnik erfasst. Bei der Entscheidung, an welchen Stellen die Energiedaten gemessen werden, sollte man das Pareto-Prinzip zur Hilfe nehmen. Das bedeutet, dass ca. 20 % der Energieverbraucher ca. 80 % des Energieverbrauchs ausmachen.
Was ist eine energetische Bewertung?
Die Grundlage sämtlicher Aktivitäten im Energiemanagementsysem (EnMS) ist die detaillierte energetische Bestandsaufnahme – von der DIN EN ISO 50001 „energetische Bewertung“ genannt. Bei der energetischen Bewertung dokumentieren Sie die betrieblichen Energieströme und die wesentlichen Einsatzbereiche von Energie im Unternehmen.
Was ist ein Energiecontrolling?
Energiedaten werden benötigt, um ein funktionierendes Energiecontrolling aufbauen zu können. Im Rahmen des Energiecontrollings werden die über die Energiedatenerfassung zusammengestellten Energiedaten analysiert, ausgewertet und dokumentiert. Energiedaten werden an den geeigneten Stellen im Unternehmen mit der passenden Messtechnik erfasst.