Wie sind die Entwicklungsaussichten der Wasserstoff-Energiespeicherindustrie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Fraunhofer IWS entwickelt nachhaltige Werkstoff- und Fertigungskonzepte für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, die für eine wirtschaftlich und ökologisch effiziente Nutzung von

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Dies zeigt, dass es notwendig ist, die Vielfalt zu fördern – indem den Ländern die Erkundung unterschiedlicher Technologien und Anwendungen ermöglicht wird. „Wasserstoff ist essentiell für eine erfolgreiche Energiewende. Wir werden Strom aus erneuerbarer Energie und Wasserstoff brauchen, um den Klimaschutz voranzutreiben.

Welche Faktoren beeinflussen die Wasserstoffwirtschaft?

Neben der Produktion ist auch der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer.

Wie kann man Wasserstoff nachhaltig und wirtschaftlich herstellen?

Mit der Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten arbeiten seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, ihn umfassend nutzbar zu machen. Um Wasserstoff bald in großindustriellem Maßstab nachhaltig und wirtschaftlich herzustellen, forscht das DLR vor allem an zwei Methoden: der Elektrolyse und solarthermischen Verfahren.

Wie viel Wasserstoff wird bis 2030 bereitgestellt?

Davon sollen Wasserstoffelektrolyseure mit einer Leistung von 2 GW in die Herstellung von konventionellen Kraftstoffen integriert werden. Dies bedeutet, dass bis 2030 unter dem Einsatz von 20 TWh Strom etwa 14 TWh Wasserstoff bereitgestellt werden sollen. Dieser würde bezogen auf den heutigen (fossilen) Wasserstoffbedarf rund 20 bis 25 % abdecken.

Wie gewinnt man Wasserstoff aus fossilen Energiequellen?

Um den Wasserstoff aus diesen Bindungen abzuspalten, ist Energie notwendig. Die Gewinnung aus fossilen Energiequellen erfolgt großtechnisch über Dampfreformierung ( steamreforming) aus Erdgas oder über die partielle Oxidation von Erdöl oder Raffinerierückständen.

Warum ist grüner Wasserstoff so wichtig?

Nach Überzeugung der Bundesregierung wird grüner Wasserstoff dabei als vielfältig einsetzbarer emissionsfreier Energieträger eine zentrale Rolle einnehmen. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie möchte die Bundesregierung die Chancen von grünem Wasserstoff ergreifen und Deutschland als Leitmarkt dafür etablieren.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wasserstofftechnologie

Das Fraunhofer IWS entwickelt nachhaltige Werkstoff- und Fertigungskonzepte für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, die für eine wirtschaftlich und ökologisch effiziente Nutzung von

E-Mail →

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Die Größe des Elektrolyseurs bestimmt die Größe der anderen Komponenten. Die Systeme können modular aufgebaut werden und damit beliebig an den regionalen oder überregionalen Bedarf angepasst werden. Große Anlagen bestehen aus Elektrolyseuren mit 1 MW bis 10 MW, noch größere Systeme sind in der Entwicklung. Wie stark beeinflusst der

E-Mail →

Wasserstoff: Energie der Zukunft

Wasserstoff: Energie der Zukunft. Grüner Wasserstoff ist für die globale Energiewende unverzichtbar. Er kann dort zum Einsatz kommen, wo eine direkte Nutzung von Strom nicht

E-Mail →

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Die vorliegende Analyse zielt darauf ab, die Wasserstoff-Nachfrage zu prognostizieren und die Kostenentwicklung zu beleuchten, indem verschiedene Berichte und Energieszenarien analysiert werden. Dazu wurden 13 Energieszenarien in drei Klimapfade aufgeteilt, um

E-Mail →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

E-Mail →

Flexible Herstellung: Wie wird Wasserstoff erzeugt?

Auch Methan (CH4) – der Hauptbestandteil von Erdgas – sowie Erdöl sind wichtige wasserstoffhaltige Verbindungen, so genannte Kohlenwasserstoffe. Zudem enthalten mehr als die Hälfte aller bisher bekannten Minerale

E-Mail →

Wie Wasserstoff die Industrie klimaneutral machen könnte

Die Herausforderungen sind groß, der Lohn auch: Kann man die österreichische Stahlproduktion mit ihren zwölf Millionen Tonnen CO2-Ausstoß klimaneutral aufstellen, wären 15 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen eingespart. Das K1-Met, das unter anderem über FFG und Klimaschutzministerium gefördert wird, nimmt wie die Voestalpine am

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Schlüssel zur Dekarbonisierung der

Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger für die klimaneutrale Zukunft der deutschen Industrie. ein Drittel bis ein Viertel so klimaschädlich sind wie E10-Benziner (244 Gramm CO2) und

E-Mail →

Beschleunigung der Energiewende: Die Rolle des Wasserstoffs in

Wasserstoff ergänzt die Kurzzeitspeicherung über Batterien und wird zum fehlenden Puzzleteil der Energiewende. Zu den wichtigsten Punkten, die diskutiert werden,

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Der Wasserstoff fällt als Nebenprodukt an. Technisch kann das Verfahren aber auch auf die Produktion des Wasserstoffs ausgerichtet werden und gewinnt im Zuge der

E-Mail →

Investieren Sie in die Zukunft der Brennstoffzellen: Wasserstoff

Wasserstoff-Aktien handeln: Wie Sie in die Brennstoffzellen-Technik investieren und welche Aktien Sie im Blick behalten sollten.

E-Mail →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe

E-Mail →

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

So werden u.a. Metallhydride eingesetzt, die Wasserstoff aufnehmen und auch abgeben können, ähnlich wie bei einem Akku. Der Vorteil der Metallhydrid-Speicher besteht darin, dass der Wasserstoff bei niedrigerem Druck und bei Raumtemperatur gespeichert werden kann. Das wiederum erfordert weniger Energie.

E-Mail →

Wie viel Zukunft steckt in Wasserstoff? | EWS Schönau

Seitdem das Bundesverfassungsgericht Ende April 2021 mehr Klimaschutz angemahnt und konkrete Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion ab 2031 eingefordert hat, überschlagen sich die Parteien geradezu mit Absichtserklärungen. Besonders häufig ist dabei von Wasserstoff die Rede, der den Weg in die Klimaneutralität sichern soll.

E-Mail →

Anwendungen von Wasserstoff

Die Anwendungen von Wasserstoff sind so vielseitig wie das Element selbst. Wasserstoff wird zum Beispiel in der Industrie bereits lange zur Herstellung von Düngemitteln und zur Raffinierung von Mineralöl verwendet. Für das Erreichen der Energiewende kann Wasserstoff als Energieträger viele spannende Lösungen bieten.

E-Mail →

Energiewende mit Wasserstoff: Import und Aufbau des Kernnetzes

Wasserstoffstrategie Wie realistisch sind die Pläne der Bundesregierung? 08:24 Minuten 26.07.2023. Deshalb dürften auf der Langstrecke sogenannte Wasserstoffderivate wie Ammoniak, Methanol oder

E-Mail →

Wasserstoffnutzung im Industrie-, Energie

CO 2-Nutzung für werthaltige Produkte. Neben der Wasserstoffnutzung zur Vermeidung von CO 2-Emissionen besteht die Möglichkeit, unvermeidbare CO 2-Emissionen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.Damit lassen sich werthaltige Produkte wie Kraftstoffe für den Flug- und Schwerlastverkehr oder höhere Alkohole und Wachse als Ausgangsstoff für die Kosmetik- und

E-Mail →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel

In der Menge sind auch sogenannte Wasserstoffderivate enthalten, also Energieträger, die auf Wasserstoff basieren wie Ammoniak, Methanol oder synthetische Kraftstoffe. Ein großer Abnehmer von

E-Mail →

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Der Ein­satz von Wasserstoff als Energiespeicher verursacht keine (direkten) CO 2-Emissionen. [1] Ist der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher die Zukunft der erneuerbaren Energie? In der viel diskutierten Energiewende der Industrie wird Wasserstoff als Energiespeicher in Deutschland eine essentielle Rolle zugeschrieben.

E-Mail →

Wasserstoffwirtschaft: Wie Wind zu Wasserstoff wird

Über den Anlagen thront die Leitwarte, in der alle Informationen zusammenfließen und von der aus die Komponenten überwacht und gesteuert werden. Das Team um Kevin Schalk wird sich unter anderem mit der Frage

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Die Größe des Elektrolyseurs bestimmt die Größe der anderen Komponenten. Die Systeme können modular aufgebaut werden und lassen sich damit beliebig an den regionalen oder überregionalen Bedarf anpassen. Große Anlagen bestehen aus Elektrolyseuren mit 1 MW bis 10 MW, noch größere Systeme sind in der Entwicklung. Wie stark beeinflusst der

E-Mail →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

So ist nicht nur die Verfügbarkeit zu gewährleisten, auch die Herausforderungen innerhalb der chemischen Prozessketten sind zu beachten, wie etwa die Anpassung von zum Teil seit Jahrzehnten etablierten, industriellen Prozessen mit hohen Wasserstoffbedarfen wie die Methanol- und Ammoniaksynthesen.

E-Mail →

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Wasserstoff kann Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Im Kontext der Energiewende könnte Wasserstoff auch als Speicher für erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Wind- und Sonnenenergie sind volatil, das heißt sie erzeugen witterungsbedingt nicht immer gleich viel Strom.Mit Wasserstoff ließe sich der grüne Strom effizienter nutzen: Kommt es zu

E-Mail →

Die Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Der Umstieg auf erneuerbare Energien, wie Photovoltaik, Windenergie oder Wasserstoff, ist nur der halbe Weg der Energiewende.Erneuerbare Energien sind sehr volatil und und bieten keine konstante Stromversorgung. Kraftwerke hingegen, welche auf fossile Energieträger setzen, können stets eine gleichmäßige Energieversorgung gewährleisten.

E-Mail →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation sind vor allem schnelle, praktikable und unkomplizierte Lösungen gefragt. Grüner Strom allein kann nicht alle Probleme lösen. Kann Wasserstoff in Kombination mit anderen Ener

E-Mail →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft | Bundesregierung

„Wir brauchen Wasserstoff direkt für die Brennstoffzelle, aber auch zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe, die unverzichtbar sind für Klimaneutralität im Verkehr", sagte der Minister.

E-Mail →

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von Strom in Wasserstoff durch Elektrolyse erfordert einen beträchtlichen Energieaufwand. Um diesen zu minimieren, ist es essenziell, erneuerbare

E-Mail →

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten zur Stromspeicherung werden nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) über Pumpspeicherwerke abgedeckt.

E-Mail →

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Umgesetzt wird dieses Demo-Lab von der Novapecc GmbH, die 2012 als Spin-off der Technischen Universität Wien gegründet worden ist. Die Ergebnisse aus den Berechnungen in den Modellgemeinden wie aus den praktischen Erfahrungen der an der FH Salzburg am Standort Kuchl installierten Anlage gewonnenen Erkenntnisse ergeben dann die Basis für die

E-Mail →

Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Akzeptanz in Deutschland?

Die Nutzung in der Energieversorgung [56%] oder in der Industrie [48%] ist nur ungefähr der Hälfte der Befragten bekannt. Das zeigt, dass vor allem Wissen zu solchen Anwendungsbereichen gefördert werden muss, die einen hohen gesellschaftlichen Mehrwert bieten und bei denen Grüner Wasserstoff eine besondere Rolle in der Energiewende zukommt.

E-Mail →

So geht Energiewende

Was sind die wichtigsten BMBF-Projekte Ähnlich wie in der Automobil-industrie sollen die Bauteile vom Fließband rollen und auotmerasi ti z tusammen gesetzt werden. Das erst ermöglicht den erforderlichen hohen Durchsatz.Dr. Isabel Kundler, Ansprechpartnerin des

E-Mail →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail →

Wasserstoff speichern

Dabei sind die Arten der Wasserstoffspeicherung genauso vielseitig wie der Energieträger selbst. Wasserstoff kann so beispielsweise in Kavernenspeichern gelagert werden. Aber auch die Speicherung und der Transport in Form von grünem Ammoniak ist möglich. Die wichtigsten Speicherarten ordnen wir nachstehend ein:

E-Mail →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Bis 2030 will die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie die Produktion von klimafreundlichem "grünen" Wasserstoff entscheidend voranbringen. Dieser

E-Mail →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

E-Mail →

Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger im globalen

Doch wie könnte sich der Wasserstoffbedarf global entwickeln? Dieser Frage widmet sich eine neue Meta-Studie unter Koordination des Fraunhofer ISI, die im Rahmen des

E-Mail →

DIE ROLLE VON WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE

Wasserstoff wird in der Energiewende die Rolle einnehmen, welche der erneuerbare Strom nicht direkt besetzen kann: Das ist z.B. in Teilen der Wärmeversorgung, in der chemischen Industrie, bei der Stahlherstellung, im Schiffs-verkehr und als Langzeit-Energiespeicher der Fall. Wie groß dieser Anteil sein wird, ist aktuell aber noch nicht absehbar.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was für ein Projekt zählt ein Energiespeicherkraftwerk Nächster Artikel:Bidirektionaler Konverter-Hardwareentwurf zur Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap