Nationale Politik zur Wasserspeicherung und Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Die 2012 beschlossene Nationale Strategie hat bis heute geltende Grundlagen in der deutschen Drogen- und Suchtpolitik geschaffen. Der integrative Ansatz, der die vier Säulen
Wie viele Maßnahmen gibt es für die nationale Wasserstrategie?
Die 78 Maßnahmen des Aktionsprogramms zur Nationalen Wasserstrategie sollen schrittweise bis 2030 umgesetzt werden. Die Strategie gliedert sich in die 10 Strategischen Themen: Begleitet wird die Nationale Wasserstrategie durch die Publikation „Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie“ (UBA-Text 86/2021).
Wie viele Themen gibt es in der nationalen Wasserstrategie?
Die Strategie gliedert sich in die 10 Strategischen Themen: Begleitet wird die Nationale Wasserstrategie durch die Publikation „Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie“ (UBA-Text 86/2021). Hier wird der fachlich-wissenschaftliche Hintergrund für die 10 Strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie dargestellt.
Wie geht es weiter mit der Wasserspeicherung?
Erste beschlossene Maßnahmen zur Wasserspeicherung sollen bereits bis 2030 umgesetzt werden. Landwirtschaft und Industrie werden ihre Bewässerungssysteme an die Klimakrise anpassen müssen. Es gibt Lob, aber auch Kritik hinsichtlich der Priorisierung.
Was sind die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft?
Die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft sind vielfältig und komplex. Entsprechend komplex und miteinander verzahnt sind die Lösungsansätze und Handlungsoptionen für die Transformation zu einer zukunftsfesten Wasserwirtschaft.
Wann kommt die neue Wasserstrategie?
Der Entwurf einer Nationalen Wasserstrategie wurde innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Dazu erfolgte eine Anhörung der beteiligten Kreise, die bis 19. Dezember 2022 mit konkreten Hinweisen und Vorschlägen kommentieren konnten. Regierungsentwurf Nationale Wasserstrategie vom 25. November 2022 Downloadseite
Was sind die Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung?
Die Vorgaben der EU-Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung werden umgesetzt, um die hygienisch sichere, gesundheitlich unbedenkliche sowie auch im Hinblick auf umweltgerechte Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur Bewässerung in der Landwirtschaft zu gewährleisten.