Nationale Politik zur Wasserspeicherung und Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Die 2012 beschlossene Nationale Strategie hat bis heute geltende Grundlagen in der deutschen Drogen- und Suchtpolitik geschaffen. Der integrative Ansatz, der die vier Säulen

Wie viele Maßnahmen gibt es für die nationale Wasserstrategie?

Die 78 Maßnahmen des Aktionsprogramms zur Nationalen Wasserstrategie sollen schrittweise bis 2030 umgesetzt werden. Die Strategie gliedert sich in die 10 Strategischen Themen: Begleitet wird die Nationale Wasserstrategie durch die Publikation „Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie“ (UBA-Text 86/2021).

Wie viele Themen gibt es in der nationalen Wasserstrategie?

Die Strategie gliedert sich in die 10 Strategischen Themen: Begleitet wird die Nationale Wasserstrategie durch die Publikation „Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie“ (UBA-Text 86/2021). Hier wird der fachlich-wissenschaftliche Hintergrund für die 10 Strategischen Themen der Nationalen Wasserstrategie dargestellt.

Wie geht es weiter mit der Wasserspeicherung?

Erste beschlossene Maßnahmen zur Wasserspeicherung sollen bereits bis 2030 umgesetzt werden. Landwirtschaft und Industrie werden ihre Bewässerungssysteme an die Klimakrise anpassen müssen. Es gibt Lob, aber auch Kritik hinsichtlich der Priorisierung.

Was sind die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft?

Die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft sind vielfältig und komplex. Entsprechend komplex und miteinander verzahnt sind die Lösungsansätze und Handlungsoptionen für die Transformation zu einer zukunftsfesten Wasserwirtschaft.

Wann kommt die neue Wasserstrategie?

Der Entwurf einer Nationalen Wasserstrategie wurde innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Dazu erfolgte eine Anhörung der beteiligten Kreise, die bis 19. Dezember 2022 mit konkreten Hinweisen und Vorschlägen kommentieren konnten. Regierungsentwurf Nationale Wasserstrategie vom 25. November 2022 Downloadseite

Was sind die Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung?

Die Vorgaben der EU-Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung werden umgesetzt, um die hygienisch sichere, gesundheitlich unbedenkliche sowie auch im Hinblick auf umweltgerechte Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur Bewässerung in der Landwirtschaft zu gewährleisten.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Nationale Strategie zur Drogen

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Die 2012 beschlossene Nationale Strategie hat bis heute geltende Grundlagen in der deutschen Drogen- und Suchtpolitik geschaffen. Der integrative Ansatz, der die vier Säulen

E-Mail →

Klimawandel: Bundesregierung verabschiedet Nationale

Städte sollen zugleich so umgebaut werden, dass sie mehr Regenwasser nutzen und dass ihr Boden mehr Wasser aufnehmen und speichern kann.

E-Mail →

Vattenfall und Saltx: Untersuchen Salz zur Energiespeicherung

Saltx hat mit Enerstore eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall installieren lässt, in vollem Umfang zu nutzen.

E-Mail →

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

E-Mail →

Grünen-Konzept zum Klimawandel: Weniger Tiere,

In den bestehenden land- und forstwirtschaftlichen Förderprogrammen soll es mehr Maßnahmen zur Wasserspeicherung und -rückhaltung geben. Belohnt werden sollen bodennahe

E-Mail →

Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland

Politik, Landwirte, Beratung, Wasserverbände, Landwirtschaftskammer, interessierte Fachöffentlichkeit Optionen aus sozioökonomischer und rechtlicher Sicht analysieren sowie außerdem Konzepte für das Upscaling auf die nationale Ebene entwickeln. welche Optionen zur Wasserspeicherung und Bewässerung es gibt, welche Folgewirkungen

E-Mail →

Nachhaltige Energiespeicherung | Allianz Global Investors

Darin hebt sie hervor, dass diese „eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen und zur Integration von Energieträgern und zur Versorgungssicherheit beitragen" kann und dass „eine dekarbonisierte Energiewirtschaft erhebliche Investitionen in Speicherkapazitäten aller Art erfordern wird". 6 In den EU

E-Mail →

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt

Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) ist die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung und wesentliches Instrument zur Umsetzung internationaler Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Mit der NBS liegen seit 2007 Ziele der Bundesregierung für die Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt sowie deren

E-Mail →

Bundesregierung legt Nationale Wasserstrategie vor

Um die Trinkwasserversorgung in Deutschland zu sichern und das Grundwasser zu schützen, hat sie eine Nationale Wasserstrategie beschlossen, die nun als Unterrichtung

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap. 3–5). Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiespeicherung gegenüber und vergleicht sie nach

E-Mail →

Wälder sind wichtige Wasserspeicher und brauchen Schutz

Die Nationale Wasserstrategie ist für das Handeln in Deutschland zum Wasserhaushalt grundlegend. Die Nationale Wasserstrategie wurde zusammen mit einem Aktionsprogramm vor einem Jahr von der Bundesregierung beschlossen. Gewässer und Wald tragen zur Regulierung des Klimas bei (u.a. Vorbeugung gegen Überhitzung der Städte,

E-Mail →

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Das Gesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, Konzepte für die Anpassung an fortschreitende Erderhitzung zu entwerfen – auf der Grundlage von Risikoanalysen und mit konkreten Maßnahmenplänen. Zur Unterstützung von Ländern und Kommunen bei ihren Aufgaben der Klimaanpassung hat das Bundesumweltministerium zwei Förderprogramme

E-Mail →

National Water Strategy

Water management and water protection are facing diverse challenges due to climate change, globalisation, diffuse substance inputs and demographic change. The National

E-Mail →

Handlungsoptionen entlang kleiner und mitt

Amt für Umwelt und Energie Kanton Basel-Landschaft Amt für Umwelt Kanton Solothurn Handlungsoptionen entlang kleiner und mitt-lerer Gewässer bei Sommertrockenheit: Wasserspeicherung für die Landwirtschaft Projekt B.04 im Rahmen des Pilotprogramms des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel 28.10.2021

E-Mail →

Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie

Die Nationale Wasserstrategie bündelt erstmals wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren: Landwirtschaft und Naturschutz, Verwaltung und Verkehr, Stadtentwicklung und

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

E-Mail →

März 2023: Wasserversorgung klimasicher machen

Laut Klimafolgenreport des IPCC werden künftig Extremwetterlagen wie Starkniederschläge, Hitzeperioden und Dürren in vielen Regionen Europas und Deutschlands häufiger und länger

E-Mail →

Naturbasierte Lösungen für klimaresiliente europäische Städte

Die Europäische Kommission definiert naturbasierte Lösungen als „Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden, die kosteneffizient sind, gleichzeitig ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten und zum Aufbau von Resilienz beitragen." Aufgrund dieser Eigenschaften und weiterer Vorteile spielen solche Lösungsansätze eine

E-Mail →

Position zur Wasserbereitstellung für die bayerische Land

Auch im Bereich der Erzeugung land- und forstwirtschaftlicher Produkte müssen ständig Konzepte zur Wasserentnahme, Wasserspeicherung und Wasserverteilung weiterentwickelt und somit verbessert werden. Wichtig ist, hier frühzeitig und intensiv Praktiker mit einzubeziehen. Anpassungen in der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel

E-Mail →

Energietransport und Energiespeicherung

Transport und Speicherung von Energie sind seit mehreren Jahrzehnten zentrale Themen der Ökonomie, der Ökologie, der Politik und darüber hinaus der Gesellschaft, wobei die verwendete Technik ihren jeweils besonderen Stellenwert hat und oft im Mittelpunkt steht – was aktuelle Beispiele wie die Favorisierung regenerativer Energie, die Probleme der

E-Mail →

Klar zur „Wasserwende"?

Die Bundesregierung hat im Vorfeld per Kabinettbeschluss eine nationale Wasserstrategie mit zehn strategischen Themen, Herausforderungen, Visionen für 2050 sowie

E-Mail →

Bundeskabinett beschließt Nationale Wasserstrategie

Mit einer Nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die Versorgung trotz Klimawandels sicherstellen. Das Bundeskabinett billigte dazu heute den Entwurf von

E-Mail →

Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie

Der ⁠UBA⁠-Text 86/2021 stellt den fachlich-wissenschaftlichen Hintergrund für ausgewählte Schwerpunkte zur Nationalen Wasserstrategie zusammen. Dies umfasst Informationen zum

E-Mail →

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Zum Hauptinhalt springen. Forschungsprojekt zur Integration geothermaler Energie. Der Verbund: Technische Universität Clausthal, Georg-August-Universität Göttingen, Ostfalia Hochschule für Angewandte

E-Mail →

BMEL

Fertigprodukte sind Teil eines modernen Lebensstils. Sie enthalten allerdings nicht selten viel Zucker, Fette und Salz. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sich gesundheitsförderlich zu ernähren, und dafür sorgen, dass verarbeitete Lebensmittel gesünder werden.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

E-Mail →

Wasserspeicherung

Auf einem Workshop zur Wasserspeicherung während des WaX-Statusseminars im September 2023 wurden die Überlegungen zu den Schlüsselfragen und gesammelte Erkenntnisse aus den ersten beiden Workshops mit einer breiteren Fachöffentlichkeit diskutiert. In der finalen Arbeitsphase wurden die Steckbriefe noch einmal gekürzt und überarbeitet und in ein

E-Mail →

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

E-Mail →

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Batterien, Basaltgranulat und Wasserstofftanks haben dabei eines gemeinsam: Sie alle können Energie in verschiedenen Formen speichern und somit zur Lösung beitragen. Potenzial der erneuerbaren Energien. Die erneuerbaren Energiequellen, allen voran Wind- und Sonnenkraft, haben das Potenzial, den globalen Energiebedarf zu decken.

E-Mail →

Energiespeicherung: Wie können private Investitionen und

Neue Geschäftsmodelle, die alternative Anwendungen bedienen und sie kombinieren, können aber zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen Geht es nur ums Senken der Strombezugskosten, sind auch andere Wege attraktiv Politik zur Förderung von Investitionen und Innovation bei Energiespeicherung sollte:

E-Mail →

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in

Die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Grundwasserkörpern, hier thermische Energiespeicherung in Aquiferen (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) genannt, zeichnen sich im Vergleich zu anderen saisonalen Speichertechnologien vor allem durch geringe Errichtungs- und Betriebskosten, hohe Kapazitäten und Leistungen sowie Effizienz aus.

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

E-Mail →

Integrierter nationaler Energie

3.3.1 Politiken und Maßnahmen zur Diversifizierung der Energieversorgung (einschließlich Drittstaaten), zur Verringerung der Importabhängigkeit und zur Erhöhung der Flexibilität des nationalen Energiesystems, insbesondere durch die Erschließung interner heimischer Energiequellen, Laststeuerung und

E-Mail →

BMEL

Stillen ist die natürliche und optimale Ernährung des Säuglings und gut für die Gesundheit von Mutter und Kind. Um Deutschland stillfreundlicher zu machen und die Stillförderung in Deutschland nachhaltig zu verbessern, hat

E-Mail →

Nationale Wasserstrategie

Die 78 Maßnahmen des Aktionsprogramms zur Nationalen Wasserstrategie sollen schrittweise bis 2030 umgesetzt werden. Die Strategie gliedert sich in die 10

E-Mail →

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur Energiespeicherung Salz als Speicher für erneuerbare Energien Quelle: Energie & Management Powernews, 20. Mai 2022 . Die Forschungsphase ist abgeschlossen, jetzt soll das Projekt umgesetzt werden: Vattenfall arbeitet an der Speicherung von volatilem Strom aus erneuerbaren Energien mit

E-Mail →

Nationale Strategie zu Impfungen (NSI)

Sie informieren einheitlich über Impfungen und führen sie durch. Die Bevölkerung hat Vertrauen in die offiziellen Impfempfehlungen. Sie anerkennt die Bedeutung der Impfung zum eigenen Schutz und zum Schutz anderer. Der Zugang zu praktischen, klaren und transparenten Informationen und zu den Impfungen ist für alle einfach. Rahmenstrategie

E-Mail →

Innovationen Und Trends In Der Energiespeicherung

Intelligente Netzwerke und Vernetzung spielen eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Energiespeicherung. Smart Grids und Vernetzungstechnologien sind wie das Herz und das Gehirn des Energiesystems, die miteinander kommunizieren und sich anpassen, um eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was ist das deutsche Geschäftsmodell zur Energiespeicherung im Haushalt Nächster Artikel:Detaillierte Erläuterung der Energiespeicher-Lithiumbatterie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap