Graphen- und Superkondensator-Energiespeicher
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
MIT-Forschende haben einen "Superkondensator"-Beton aus Ruß, Zement und Wasser entwickelt, der sich als Stromspeicher nutzen lässt.
Was ist ein Energiespeicher?
Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus.
Was ist ein Superkondensator?
Das Geheimnis des neuen Superkondensators ist die Kombination verschiedener Materialien – Chemiker nennen den Superkondensator daher „asymmetrisch“. Die Forscher setzen dabei auf eine neue Strategie, um die Leistungsgrenzen gängiger Materialien zu überwinden, auf sogenannte Hybridmaterialien.
Welche Möglichkeiten gibt es für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis?
Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen. Grundsätzlich ist die Möglichkeit einer massiven Energieabgabe gut. Diese muss aber kontrolliert erfolgen, um die Energie sachgemäß nutzen zu können. SiC-Transistoren können für diese Funktion genutzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Graphen-Batterien?
Graphen-Batterien (oder Superkondensatoren auf Graphen-Basis) können in bestimmten Anwendungen als Alternative zu Lithium-Batterien eingesetzt werden. Ein großer Vorteil der Superkondensatoren ist ihre Hochleistungsfähigkeit. Der Nachteil ist die geringe Gesamtenergiedichte. Diese Eigenschaften mögen als nebensächlich erscheinen.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Superkondensatoren?
Das stellt einen potenziellen Engpass für die Batterieproduktion dar. Superkondensatoren können sehr viel schneller und sehr viel häufiger als Lithium-Ionen-Batterien ge- und entladen werden und deshalb die heutigen Batteriespeicher um Funktionen für das schnelle Laden und das schnelle Abrufen von Energie ergänzen.
Was ist das Problem mit Graphen-Kondensatoren?
Das Problem besteht in der Fertigung von Graphen-Kondensatoren in praxisgerechter Größenordnung. Angesichts der vielversprechenden Eigenschaften von Graphen arbeiten jedoch viele Forscher hinter verschlossenen Türen an diesem Problem. Graphen wird Lithium-Ionen-Batterien wahrscheinlich nicht vollständig ersetzen können.