Energiespeichertechnologie für den Schienenverkehr

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die

Wie hoch sind die Einsparpotenziale im Schienenverkehr?

Nach Angaben des Deutsche Bahn AG Konzern betragen die Einsparpotenziale im Schienenverkehr durch die Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 13 Prozent. Die größte Energieersparnis wird im Schienenpersonennahverkehr erzielt [ DBAG13y ].

Was ist ein Onboard Energiespeicher?

Auch onboard Energiespeichersysteme sind eine Alternative vor allem für Gleichstromsysteme. Dabei werden Teile der produzierten Energie zurück in die Oberleitung gespeist, während überschüssige Energie, die nicht sofort von einem anderen System gebraucht wird, in Energiespeichersystemen im Triebwagen gespeichert wird.

Wie hoch sind die Einsparpotenziale durch Bremsenergie im Schienenverkehr?

Die höchste Anforderung an die Energiespeichersysteme besteht auf Streckenabschnitten ohne Fahrleitung, da hier keine Rückfallebene zur Verfügung steht [ DBIA14 ]. Nach Angaben des Deutsche Bahn AG Konzern betragen die Einsparpotenziale im Schienenverkehr durch die Rückspeisung von Bremsenergie bis zu 13 Prozent.

Welche Energiespeicherlösungen gibt es?

Mögliche ortsfeste Energiespeicherlösungen sind im Wesentlichen Schwungräder und Doppelschichtkondensatoren [ StJo08; Bomb10a ]. Bei Dieselfahrzeugen ist dagegen lediglich eine Bremsenergienutzung möglich, wenn hierfür transportable Energiespeicher mitgeführt werden.

Wann werden barrierefreie Wasserstoff-Neufahrzeuge auf die Schiene gebracht?

Zudem werden auf der Linie RB 42 Mühldorf – Burghausen ab Dezember 2026 barrierefreie Wasserstoff-Neufahrzeuge auf die Schiene gebracht werden. Für lange Strecken ohne Elektrifizierungsperspektive, bei denen die Reichweiten von Akkufahrzeugen nicht ausreichen, können Wasserstoffzüge die Lösung darstellen.

Welche Vorteile bietet die Elektrifizierung von Bahnstrecken?

Der Fokus liegt auf der Elektrifizierung von Bahnstrecken. Durch den Betrieb von Nahverkehrszügen über die Oberleitung oder einer Kombination aus Oberleitung und Batterie kann über 25 Jahre hinweg eine CO2-Einsparung von rund 90 Prozent gegenüber dem Dieselbetrieb erreicht werden.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energiespeicher

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die

E-Mail →

Wasserstoff für den Schienenverkehr

Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen. Zugehörige Datei VDI/VDE-Studie Wasserstoff für den Schienenverkehr Ansprechperson Dr.-Ing. Jochen Theloke VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt

E-Mail →

Schienenverkehr – Alternativen für den Diesel

Schienenverkehr – Alternativen für den Diesel Author: Joachim Geiger 09. Bleibt die Reichweite als Gretchenfrage für den Einsatz eines Batteriezugs: Die meisten Hersteller rechnen mit einer Spanne von 80 bis 120 Kilometern, die ein Fahrzeug in einem Rutsch fahren kann. Da rund 90 Prozent der nicht-elektrifizierten Strecken in

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern. Tief unten: Stromspeicher am Meeresgrund eignen sich für den Anschluss an Offshore-Windkraftanlagen.

E-Mail →

Speichertechnologien für den Schienenverkehr der Zukunft

Sonne, Wind und Wasser sind die Energiequellen der Zukunft – und Strom der ideale Endenergieträger im Verkehrssektor. Um beides zusammen zu bringen, unterstützt die DB die

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

E-Mail →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für den Temperaturbereich oberhalb 100 °C kommen zunächst Wärmeträgeröle auf Kohlenwasserstoff- und Silikonölbasis infrage. Der Einsatzbereich ist jedoch auf ∼340 °C bei drucklosem Betrieb und ∼400 °C unter Druck beschränkt. Für Anwendungen oberhalb 300 °C stellen Salzschmelzen eine preiswerte Alternative zu den Thermoölen dar

E-Mail →

Aus dem Labor auf die Schiene: Wasserstoffzüge mit LOHC

Viele Strecken in Deutschland sind nicht elektrifiziert, vor allem im Nahverkehr. Das Forschungszentrum Jülich stellt nun ein innovatives Projekt für den Schienenverkehr vor: Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, wollen Züge mit LOHC-Technologie ausstatten.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.

E-Mail →

Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren

Der Mireo Plus H für das H2goesRail Projekt hat als Zweiteiler eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern, ist so leistungsfähig wie elektrische Triebzüge und zeichnet sich

E-Mail →

Startseite

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

E-Mail →

Zuverlässigkeit neuer Energiespeichertechnologien für den

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Chemie- und Bioingenieurwesen, Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen, Deutschland Universität Rostock,

E-Mail →

Energiespeicher an Bord von Schienenfahrzeugen

Dies eröffnet ebenfalls neue Möglichkeiten für die Wiedereinführung bzw. den Ausbau betreffender Straßenbahnnetze. Einsatz von Energiespeichern zur Mitigation möglicher technischer Probleme in den

E-Mail →

210506_VDB_Strategiepapier Emissionsfreier Schienenverkehr

getriebene Züge, um den Schienenverkehr von morgen noch umweltfreundlicher zu ge-stalten. Batterieelektrische Triebzüge für den Schienenpersonennahverkehr stellen eine dieser Lösungen dar. An sich ist das nichts Neues. Bereits in den Anfangsjahren der jungen Bundesrepublik verkehrten Akkutriebwagen im Norden Deutschlands. Doch heute erge-

E-Mail →

Leistungselektronik für den Schienenverkehr | Semikron Danfoss

SiC and Hybrid SiC modules for Auxiliary Power Supplies. The SEMITRANS 3 product family is growing with its new full and hybrid SiC half-bridge modules in 1200V and 1700V.

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

E-Mail →

Elektrifizierung und alternative Antriebe

Der Fokus liegt auf der Elektrifizierung von Bahnstrecken. Durch den Betrieb von Nahverkehrszügen über die Oberleitung oder einer Kombination aus Oberleitung und Batterie

E-Mail →

Zuverlässigkeit neuer Energiespeichertechnologien für den

Request PDF | On Sep 1, 2020, K. Mueller published Zuverlässigkeit neuer Energiespeichertechnologien für den Schienenverkehr | Find, read and cite all the research

E-Mail →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Marktvorbereitung, und dabei insbesondere für den Aufbau von Pilotanlagen für die Zell- und Batterieproduktion, entscheidend sind. Die technologische Entwicklung erscheint zum jetzigen Zeitpunkt offen, weshalb die NPE eine duale Strategie verfolgt. Sie umfasst sowohl Lithium-Ionen- als auch Post-Lithium-Ionen-Technologien. Zu den relevanten

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Neben den genannten gibt es noch zahlreiche weitere Lösungsansätze, um Energiespeichersysteme für die Zukunft zu schaffen, darunter etwa Ideen wie die Betonkugel auf dem Meeresgrund, aus der mit

E-Mail →

Expleo | Bahnmobilität 4.0: Lösungen für den Schienenverkehr

Ein Szenario, für das allerdings noch einige Hürden überwunden werden müssen. Dazu gehört die Personalbeschaffung. Der Sektor für Signaltechnik kämpft häufig mit dem Problem, Talente mit ausgeprägten digitalen Fähigkeiten nicht anziehen oder halten zu können. Das liegt unter anderem an den Besonderheiten der Signaltechnik.

E-Mail →

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

jekte sich das für den Leuchtturm Batterie veranschlagte Pro-jektvolumen von 601 Millionen Euro über drei Jahre verteilt. Die Förderschwerpunkte liegen nun auf Forschungsthemen, die zur Marktvorbereitung, und dabei insbesondere für den Aufbau von Pilotanlagen für die Zell- und Batterieproduktion, entscheidend sind.

E-Mail →

Mit Energie in die Zukunft der Bahn

Durch Datenfusion werden Algorithmusfunktionen vom Gleis auf den Zug übertragen. Durch die Verwendung von Satellitennavigation und Trägheitsbewegungen zur genauen und sicheren

E-Mail →

Möglichkeiten der Energierückgewinnung im

Dies eröffnet ebenfalls neue Möglichkeiten für die Wiedereinführung bzw. den Ausbau betreffender Straßenbahnnetze. Einsatz von Energiespeichern zur Mitigation möglicher technischer Probleme in den

E-Mail →

Michael STERNER | Head of Department | Prof. Dr.-Ing.

Michael STERNER, Head of Department | Cited by 2,664 | of Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Regensburg (OTH Regensburg) | Read 106 publications | Contact Michael STERNER

E-Mail →

210506_VDB_Strategiepapier Emissionsfreier Schienenverkehr

segment ist für den Einsatz von batterieelektrischen Triebzügen geradezu prädestiniert, da das Potential zur Einsparung von CO 2-Emissionen enorm ist. Gleichzeitig verliert der auf fossiler

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein. Die Erkenntnis der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" aus dem Jahr 2012, dass Li-S nicht vor dem Jahr 2030 in Elektrofahrzeugen zu erwarten sind, gilt damit weiterhin. Dennoch wird es wichtig sein, diese alternativen

E-Mail →

Studie: Marktpotenzial alternativer Antriebe für den

Das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Auftrag der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in einer Marktpotenzial

E-Mail →

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030.

Graphit (für den Einsatz mit 4 V) für den Einsatz in PHEV (mit ~5 kWh Kapazität), mit Range Extender (mit ~10 kWh Kapazi-tät) bzw. reine BEV (mit ~15 kWh Kapazität) herangezogen. Für

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Insbesondere für den Bereich der Elektromobilität bieten Energiespeicher neue Chancen. Im Fokus stehen die Akkukapazitäten und -leistungen. Ein Anstieg der Akkuenergie war bereits in den letzten Jahren deutlich zu verzeichnen. Im nächsten Schritt ist ein Ausbau dieser als öffentlich abrufbares Energienetz denkbar.

E-Mail →

Energiespeicher Typen

Gab früher die Speicherchemie den Ausschlag für oder gegen ein Modell, ist es heute die Ankoppelung des Speichers an das stromproduzierende PV-System. Die einfachste Art des Managements bieten hybride Wechselrichter. Spannend bleibt die Entwicklung bei den Minis: Fallen die Preise, könnten sie wirtschaftlich interessant werden. Derzeit ist

E-Mail →

BMDV

Alternative Antriebstechnologien, die zu einem Wachstum des klimaneutralen, vorzugsweise emissionsarmen Schienenverkehrs beitragen, sind aktuell vor allem batterieelektrische Züge

E-Mail →

So funktioniert der Schienenverkehr

Ziel der Bundesregierung ist, den Schienengüterverkehr bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern und die Verkehrsleistung im Personenverkehr zu verdoppeln.

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Neben den Optimierungen auf der Batteriesystemebene spielen Verbesserungen auf der Zellebene eine maßgebliche Rolle für zukünftige elektrische Energiespeicher. Damit diese den steigenden Anforderungen an Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden können, ist eine enge Verzahnung von angewandter Materialforschung und Prozesstechnologie unerlässlich.

E-Mail →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Diese Wärme wird in Speichern gespeichert und später für Warmwasser oder Raumheizung genutzt. Moderne Holz- und Pelletöfen nutzen integrierte thermische Energiespeicher, um erzeugte Wärme effizient abzugeben. Warmwasserspeicher bieten heißes Wasser für den Alltag und können mit verschiedenen Energiequellen betrieben werden.

E-Mail →

Wasserstoff für den Schienenverkehr: Expertise und

Nach den Zahlen der Allianz pro Schiene für das Jahr 2021 werden bereits 90 Prozent der Verkehrsleistung im Schienenverkehr elektrisch erbracht, der Anteil des Dieselbetriebs liegt bei zehn Prozent. Den Bahnverkehr auf einem vollständig elektrifizierten Netz zu betreiben wäre nur mit hohem Aufwand und Kosten möglich und würde bei den aktuellen

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich wel-che Batterietechnologie durchsetzen kann. Entwicklungen der Elektromobilität sind dabei Treiber für die Lithium-Ionen-Batterie-entwicklung. Diese können wiederum als Konkurrenztechnologie

E-Mail →

Wasserstoff

Stadler stellt in Berlin Weltneuheit vor – Wasserstoff- und Batterietechnologien für den Schienenverkehr. Der renommierte Schienenfahrzeughersteller Stadler hat mit der Präsentation des RS ZERO eine neue Ära im umweltfreundlichen Schienenverkehr eingeläutet. Der Nachfolger des erfolgreichen Regio-Shuttle RS1 bietet eine zukunftsweisende Wahl

E-Mail →

Optimize your ECOLOGICAL FOOTPRINT: Effiziente und

"Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spielen für einen attraktiven und erfolgreichen Schienenverkehr eine zentrale Rolle", sagt Dr. Nicolas Lange, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG und weltweit verantwortlich für die Rail Division. "Um den Trend hin zu eco-effizientem und ressourcenschonendem Bahnverkehr aktiv mitzugestalten

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Was ist die Mindestkapazität der Energiespeicherbatterie Nächster Artikel:Informationen zur militärischen Energiespeicherung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap