Standortauswahlstandards für Schwerkraft-Energiespeichertürme
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Die Figuren in der CodeKiste bleiben jedoch standardmäßig an einer Position. Mit dem schwerkraft()-Befehl kannst du einer Figur Schwerkraft verleihen. Der schwerkraft-Befehl bekommt zwei Werte. Der erste gilt für die horizontale Schwerkraft X (0) und der zweite Wert für die vertikale Schwerkraft []
Wie kann Energie gespeichert werden?
(Energy Vault)Im schweizerischen Castione wird aktuell ein Speicherturm aus Betonblöcken gebaut, der an die lokale Stromversorgung angeschlossen werden soll. Wie Energie gespeichert werden kann, ist eine der wichtigsten Fragen bei der Energiewende. Eine neue Technologie soll Energie in riesengroßen Zementblöcken speichern können.
Wann trat das Standortauswahlgesetz in Kraft?
Die einzelnen Verfahrensschritte regelt das Standortauswahlgesetz (StandAG). Es wurde auf Basis der Empfehlungen der Endlagerkommission fortentwickelt und trat im Mai 2017 in Kraft. Zum Start der Endlagersuche wurde gesetzlich festgelegt, dass eine Standortentscheidung im Jahr 2031 angestrebt wird.
Welche Kriterien werden bei der Standortauswahl berücksichtigt?
Die Sicherheit des Endlagers hat bei der Standortauswahl oberste Priorität. Reicht dies nicht zur Festlegung der Standorte, können zusätzliche raumplanerische Kriterien berücksichtigt werden. In drei Phasen werden die Suchräume zunehmend eingeengt.
Wie werden günstige Standorte ermittelt?
Auf Grundlage der Erkundungsergebnisse führt der Vorhabenträger weiterentwickelte vorläufige Sicherheitsuntersuchungen und sozioökonomische Potenzialanalysen durch. Auf Grundlage der Ergebnisse und unter erneuter Anwendung der Anforderungen und Kriterien nach §§ 22-24 StandAG werden günstige Standorte ermittelt.