Regelmäßige Kapazitätsprüfung des Energiespeichers
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Inspektion des Energiespeichers: Falls die Solaranlage über einen Energiespeicher verfügt, sollte dieser ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Für eine optimale Leistung und Langlebigkeit ist eine regelmäßige Wartung
Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?
Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.
Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?
Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.
Was ist eine regelmäßige Batterieprüfung?
Der Gesetzgeber schreibt außerdem eine regelmäßige Batterieprüfung vor. Und zwar für sicherheitstechnische Anlagen, die durch batteriegestützte Notstromsysteme unterstützt werden. Diese Prüfungen gemäß VDE müssen protokolliert und damit jederzeit nachweisbar sein. Folglich sind regelmäßige Batterieprüfungen Pflicht.
Wie kann man die entladekapazität der Batterien ermitteln?
Der Test kann entweder durch Anschluss einer externen Last mit voreingestelltem Entladestrom erfolgen oder indem die elektrischen Verbraucher aktiv geschaltet und über die USV versorgt werden. Mit der zweiten Variante lässt sich die Entladekapazität der Batterien auf Grundlage der realen Verbrauchswerte ermitteln.
Was ist eine Überprüfung der Batteriekapazität?
Eine Überprüfung der Batteriekapazität ist bei einer Wartung ein wichtiger Bestandsteil. Wegen der hohen Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit sind sie verlässliche Speicherquellen für die Energieversorgung. Aber auch für andere Systeme der höchsten Sicherheitsstufe wie z.B. Notbeleuchtungssysteme.
Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?
Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.