Bremsenergie elektrischer Energiespeicher

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Rekuperation ist der Prozess der Energierückgewinnung beim Bremsen oder Verlangsamen von Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Durch die Umwandlung der

Wie kann man die Effizienz der Bremsenergierückgewinnung maximieren?

Im Alltagseinsatz variiert die Effizienz der Bremsenergierückgewinnung je nach Einsatzgebiet. Fahrer sollten Techniken wie vorausschauendes Fahren, Geschwindigkeitsanpassung und Nutzung des Eco-Modus beachten, um die Effizienz zu maximieren.

Wie funktioniert die Bremsenergierückgewinnung bei Elektroautos?

Volkswagens ID. Modelle machen Schluss mit diesem Vorurteil: Sie verfügen über eine ausgefeilte Technik, mit der beim Bremsen Energie per Rekuperation zurückgewonnen wird. Die Bremsenergierückgewinnung ist möglich, weil Elektroautos ihren Motor auch als Generator nutzen können.

Welche Anforderungen ergeben sich an das Bremssystem?

Durch die zuvor genannten Rahmenbedingungen ergeben sich spezielle Anforderungen an das Bremssystem, die im Einzelnen näher erläutert werden. Der Fahrer erwartet beim remsen des Fahrzeuges ein konstantes, reproduzierbares Bremspedalgefühl und Verzögerungsverhalten. Dafür kann man bestimmte Wahrnehmbarkeits- und Akzeptanzschwellen annehmen.

Was ist ein Bremssystem?

Das Bremssystem soll dabei möglichst viele Freiheitsgrade bieten, um unabhängig vom Fahrer Bremsmomente radindividuell stellen zu können. Die zur Verfügung stehenden Rekuperationspotenziale sollen möglichst zu 100 % nutzbar sein, ohne funktionale oder sicherheitskritische Einbußen.

Was sind regenerative Bremssysteme?

Regenerative Bremssysteme optimieren den Energieverbrauch durch anpassbare Stufen. Die Rückgewinnung von Energie erhöht die Reichweite, besonders im Stadtverkehr und bei Stop-and-Go-Fahrten, und reduziert den Energieverbrauch und Betriebskosten.

Wie sollte die Bremskraftverteilung auf die installierte Verteilung zurückgeführt werden?

Um zu vermeiden, dass die Hinterachse vor der Vorderachse die Blockiergrenze erreicht und es so zu einem instabilen Fahrverhalten kommt, sollte die Bremskraftverteilung ab einer Gesamtverzögerung von größer als 0,2 g auf die installierte Verteilung der Reibbremse zurückgeführt werden (s. . 22.6 ).

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Rekuperation bei Elektroautos – Bremsenergierückgewinnung

Rekuperation ist der Prozess der Energierückgewinnung beim Bremsen oder Verlangsamen von Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Plug-in-Hybriden. Durch die Umwandlung der

E-Mail →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter! Alu-Luft-Energiespeicher könnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Speicherung von elektrischer Energie spielen, insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Energiedichte und lange Betriebszeiten erforderlich sind, wie z. B. bei

E-Mail →

Wie sich Bremsen bei Elektrofahrzeugen verändern

Die beim remsen aufgefangene Energie wird gespeichert, und Hybrid-Elektrofahrzeuge nutzen diese Energie, um ihre Batterien während der Fahrt aufzuladen. Ein

E-Mail →

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

E-Mail →

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie. Wenn z. B. die Akkumulatoren eines Elektroautos Verluste aufweisen, erhöht dies entsprechend den Bedarf an elektrischer Energie beim Aufladen, was die Kosten erhöht und

E-Mail →

Energiespeicher: Superkondensatoren statt Akkus

Wenn bei der Formel 1 die Motoren aufheulen, dann sind Superkondensatoren im Spiel, die Bremsenergie speichern und dann wieder abgeben. Forscher der TU München wollen sie leistungsfähiger machen

E-Mail →

Start

Bremsenergie kann schnell und direkt über sichere Bremswiderstände abgebaut, oder in aktiven Energiemangementsystemen zwischengespeichert werden. Produktivität steigern Durch aktive Energieerweiterung des Zwischenkreises

E-Mail →

Elektrischer Antrieb

Ein hierfür ausreichender elektrischer Energiespeicher ist die entscheidende Herausforderung. Eine zur Zeit noch exotisch anmutende Abhilfe könnten hier – zumindest für vielbefahrene Trassen – Oberleitungssysteme bieten; siehe Abschn. um bei der Bremsenergie-Rekuperation die hohe elektrische Leistung, die schlagartig zur Verfügung

E-Mail →

Aktives Energie

Energiespeicher aus Superkondensator-Modulen. Kontrollierte Weiterführung der Maschine bei kurzen Spannungseinbrüchen Kontrollierter Stopp der Maschine bei Netzausfall Verbringen der Maschine in einen definierten Zustand bei komplettem Erhalt des Werkstücks Ziel: Energieversorgung bei Spannungseinbruch oder Netzausfall Bremsenergie managen

E-Mail →

Energiespeicher

Definiert über Kapazitäts- und Leistungsverlust des Energiespeichers bei elektrischer Belastung. Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der Energiespeicher unbrauchbar ist. Kosten. in €/kW·h. Kosten von Batterien werden üblicherweise auf die Batteriekapazität bezogen, um verschiedene Batterien zu vergleichen.

E-Mail →

Vorrichtung und Verfahren zur Zwischenspeicherung elektrischer

Vorrichtung zur Zwischenspeicherung elektrischer Bremsenergie eines an einem Wechselrichter mit Zwischenkreis betriebenen Motors, umfassend einen Wechselrichter, einem Zwischenkreis und eine Energiespeichereinrichtung, wobei der Zwischenkreis (6) einen Zwischenkreiskondensator (8) umfasst, der parallel zum Wechselrichter (5) angeordnet ist, der

E-Mail →

Elektrochemische Energiespeicher

Die direkte Speicherung elektrischer Energie über Kondensatoren und Spulen ist einerseits höchst effizient, aber andererseits in punkto Speicherkapazitäten sehr begrenzt und mit hohen Kosten verbunden. Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus

E-Mail →

DE202013010316U1

Die Schutzansprüche stellen sich nicht an die eingesetzten Komponenten da diese marktüblich sind. Vielmehr gelten die Schutzansprüche für die Anordnung und Steuerung der eingesetzten Komponenten. 1. Elektromechanischer Energiespeicher zum speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektromotor (6), direkt oder über ein Getriebe (5), eine

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

E-Mail →

Aktive Energiemanagementsysteme und sichere Bremswiderstände

Bremsenergie managen – Lösungen bei zu viel Energie im Antrieb 2. Stromversorgung sicherstellen – Energiespeicher statt Bremswiderstand kungen elektrischer Antriebe aufgrund der technischen Trennung zwischen Netz und Applikation. Applikationsbeispiele Alle Anwendungen Lösung:

E-Mail →

Elektrisches Bremsen

E-Autos wie die ID. Modelle von VW gewinnen beim Bremsen elektrische Energie zurück, die wieder in den Akku gespeist wird. So funktioniert die Rekuperation.

E-Mail →

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Thermische Energiespeicher Thermische Kollektoren Thermische Maschinen Thermische Widerstände Die kinetische Energiespeicherung basiert auf der Umwandlung elektrischer Energie in Bewegungsenergie und umgekehrt. Hierbei wird Energie durch Rotation eines Schwungrads gespeichert. Durch Nutzung der Bremsenergie wird die sonst verloren

E-Mail →

Bremsenergie puffern und wieder verwenden statt verheizen

In der elektrischen Antriebstechnik wird die Bremsenergie entweder verheizt oder ins Netz zurückgespeist. Der Energiespeicher ist eine neue Möglichkeit. Die Einsparung elektrischer Energie ist der große Vorteil des Gerätes. Dieser ist auch zur Amortisation der höheren Investition notwendig.

E-Mail →

Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

E-Mail →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Das Zentrum für elektrische Energiespeicher bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Titel - Suche. angepasster elektrischer und thermischer Charakterisierung und optimierter Alterungsmodellierung, Temperierung, Prototypenbau, 2nd Life-Speichern, innovativen

E-Mail →

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

E-Mail →

So funktionieren Superkondensatoren als Stromspeicher

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Die Ultrakondensatoren speichern Bremsenergie und geben diese beim Anfahren der Straßenbahn direkt wieder ab. Einzelne Straßenbahn sollen so laut einer Analyse des

E-Mail →

Regenerative Bremsung: Kinetische Energie

Regenerative Bremsung wandelt kinetische Energie in elektrische Energie um, die in einem Energiespeicher, wie einer Batterie, gespeichert wird. Bremsenergie kann durch regenerative

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

verfolgt die Projektgruppe Elektrische Energiespeicher des Fraunhofer IFAM. Material- und Prozessentwicklung für neue Energiespeicher – ein ganzheitlicher Ansatz In den letzten 20 Jahren war die Entwicklung elektrischer Energiespeicher gekennzeichnet vom Durchbruch der Lithium-Ionen-Technik, die für sehr viele Anwendungen technisch und

E-Mail →

Rekuperation: So viel Bremsenergie holen Elektroautos wirklich

Für die Rekuperation entscheidend sind Tempo und Gewicht des Fahrzeugs (bewegte Masse) sowie die Leistung des Elektroantriebs, der die Bremsenergie in Strom

E-Mail →

Die neue Generation aktiver Energiemanagementgeräte für

Der Energiespeicher puffert die Bremsenergie ohne zusätzliche Wärmeverluste und nutzt die Bremsenergie für den nächsten Beschleunigungsvorgang der Anlage. mit elektrischer Spannung. Die NEV bedient sich dazu der Energie einer Versor-gungseinheit, nämlich der

E-Mail →

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Bremsenergie erzielen. Dieser Verkehrssektor setzt neben Batterien bzw. Akkumulatoren als Energiespeicher auch Kondensatoren und Schwungradspeicher ein. Die zur Nutzung empfohlene Technologie hängt von den Ansprüchen 7des operativen Verkehrsbetriebs ab. 3 Deutscher Bundestag (2020). „Bundesbericht Energieforschung 2020 Forschungsförderung

E-Mail →

Die neue Generation aktiver Energiemanagementgeräte für

Der Energiespeicher puffert die Bremsenergie ohne zusätzliche Wärmeverluste und nutzt die Bremsenergie für den nächsten Beschleunigungsvorgang der Anlage.

E-Mail →

Konzepte für elektrische Fahrzeugantriebe | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen war bisher der Treibstofftank. zur dynamischen Unterstützung des Antriebes (Boost) bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen eingesetzt wird. Bremsenergie kann, soweit der Speicher aufnahmebereit ist, zurück gewonnen werden und schont damit nebenbei auch die Bremsbeläge. Ein rein elektrischer Fahrbetrieb

E-Mail →

Energiespeicher Pro und Kontra

Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote 37,5%. Der Rest wandert ins öffentliche Stromnetz.

E-Mail →

Active energy management devices and safe braking

Managing brake energy. Braking energy can be managed in a fast and direct way due to safe brake resistors. It can also be buffered in active energy management devices.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher in Österreich » Anzahl nach Größe

Zukünftige Energiespeicher-Kapazität in Europa bis 2030 Großteil Front-of-meter Haushalte Gewerbe & Industrie in MWh Hier zur Grafik! Anzahl der elektrischen Energiespeicher in Österreich 19.337 Speicher mit einer Kapazität von 10-50 kWh Mehr dazu in der Grafik! Anzahl elektrischer Energiespeicher

E-Mail →
Vorheriger Artikel:EnergiespeicherkundeNächster Artikel:Das größte Energiespeichersystem in Deutschland

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap