Energiespeicher im tiefen Wasser

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Aus dem Temperaturunterschied von warmen Wasser und kalter Umgebung und der Menge des Wassers kann mittels der spezifischen Wärmekapazität die thermische Energie berechnet werden. Praktisch wird zur Erwärmung mehr Energie benötigt, da der Wirkungsgrad nicht 100 Prozent sein kann.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Energie in warmem Wasser berechnen

Aus dem Temperaturunterschied von warmen Wasser und kalter Umgebung und der Menge des Wassers kann mittels der spezifischen Wärmekapazität die thermische Energie berechnet werden. Praktisch wird zur Erwärmung mehr Energie benötigt, da der Wirkungsgrad nicht 100 Prozent sein kann.

E-Mail →

Tiere im Wasser: Tiere der Tiefsee

Die Tiefsee als Lebensraum. Früher stellte man sich die Tiefsee als dunkle Einöde vor. Doch selbst in den tiefsten Seegräben und an heißen, toxischen Thermalquellen gibt es Leben: meterlange Röhrenwürmer etwa,

E-Mail →

Mit Betonkugeln Energie speichern

In etwa 500 bis 600 Metern Tiefe soll eine hohle Betonkugel mit neun Metern Durchmesser und 400 Tonnen Gewicht verankert werden. Die Kugel wird aufgeladen, indem

E-Mail →

Unterwasser-Kugelspeicher: Pumpspeicher-Prinzip im Meer

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt.

E-Mail →

Wie Pumpspeicherkraftwerke im Flachland überschüssige

Es besteht aus einer 50 Meter tiefen Betonwanne mit einem Durchmesser von 200 Meter. Auf dem darin befindlichen Wasser schwimmt eine zweite Betonwanne. Eine Rundum-Dichtung soll verhindern, dass Wasser durch den Spalt zwischen den beiden Wannen dringt. Soll Strom gespeichert werden, pressen Pumpen Wasser in die untere Wanne.

E-Mail →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und

E-Mail →

Photovoltaik: Vorsicht bei überschwemmten

Batteriespeicher dienen dazu, den Strom der eigenen Photovoltaik-Anlage zu speichern. Dadurch können Hauseigentümer beispielsweise auch nachts ihren Solarstrom nutzen. Kommen die

E-Mail →

Große Energiemengen in heißem Wasser speichern

Derzeit wird intensiv daran geforscht, wie Wind- und Sonnenstrom im großen Stil gespeichert werden könnte, um somit grundlastfähig zu sein. Ein Forscher der TU Ilmenau hat nun eine Formel entwickelt, die den

E-Mail →

Betonkugeln auf dem Meeresgrund als Energiespeicher

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke

E-Mail →

Fraunhofer IEE und Partner: Testen Kugelspeicher auf dem

(IEE) Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher

E-Mail →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Wird die Erdsonde im Sommer per Wärmepumpe zur passiven oder auch aktiven Deckung des Kühlbedarfs genutzt, so wird dem die Erdsonde umgebenden Erdreich Wärme zugeführt. Der Transport der Wärme in das Erdreich wird durch ein in den Erdsonden zirkulierendes Wasser-Glykol-Gemisch oder Ammoniak herbeigeführt.

E-Mail →

Wasser: der unschlagbare Energiespeicher für Wärme

Energiespeicher für Warmwasser im Vergleich . EFH, 4 P, Warmwasser 4''000 kWh / Jahr, ca. 230 Liter Wasser à 60°C / Tag (230 Liter Warmwasser von 15°C auf 60°C Aufheizen benötigt 12 kWh Energie) Solar Thermisch Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik Kollektoren 8 m² / 6kWp CHF 12''500.-- 24 m² / 4kWp CHF 15''960. -- 24 m² / 4kWp CHF

E-Mail →

Kugelpumpspeicher – Wikipedia

Ein Kugelpumpspeicher ist ein Konzept eines Speicherkraftwerktyps, welches die Speicherung von Energie auch in der Nähe von Offshore-Windparks ermöglichen soll. Die Grundidee ist, auf

E-Mail →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere

E-Mail →

Betonkugeln im Bodensee sollen Windstrom

Größere Exemplare dieser Betonkugel sollen künftig als Energiespeicher im offenen Meer eingesetzt werden. In der Nähe von Offshore-Windparks könnten Felder mit bis zu 200 Kugeln große Mengen

E-Mail →

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Im Rahmen dieser Arbeit werden das Prinzip, spezifische Kenngrößen, verschiedene Ausführungsvarianten und eine erste Analyse der Einsatzmöglichkeiten erläutert.

E-Mail →

Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke

E-Mail →

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Dabei dienen stillgelegte Bergwerke anstelle von Bergseen oder Reservoiren als Energiespeicher. In ihre bis zu 1000 Meter tiefen Schächte können Sand oder Wasser hinabgelassen werden, um dabei über Generatoren Strom zu erzeugen. Allerdings sind Salzwasserakkus im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien gleicher Leistung größer und schwerer.

E-Mail →

Geothermie: Funktion, Kosten & Potenzial

Die im Erdreich gespeicherte Wärme wird zur Energiegewinnung genutzt. Bei der oberflächennahen Geothermie wird Wärme aus den oberen Erdschichten (bis etwa 400 Meter) entzogen, während bei der tiefen Geothermie aus mehreren Kilometern Tiefe heißes Wasser oder Dampf gefördert wird.

E-Mail →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Als Wärmeträgerfluid wird in nahezu allen Fällen Wasser eingesetzt. Im Bereich über 100 °C kommen in der Regel Thermoöle zum Einsatz und unterschreitet der Einsatztemperaturbereich 0 °C müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, dass bei Eisbildung keine Systemsprengung auftritt. Tagungsband „Thermische Energiespeicher

E-Mail →

StEnSea

Die Meeres-Pumpspeicherkraftwerke sind ein neuer Ansatz zur Realisierung von Offshore Pumpspeichersystem, die den Druck in tiefem Wasser nutzen, um Energie in einer

E-Mail →

Pumpspeicherkraftwerke auf dem Meeresgrund

Sie wollen dort im Rahmen des Projekts Stored Energy in the Sea (StEnSea) des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) in 500 bis 600

E-Mail →

Thalassophobie: Wie Sie Angst vor tiefem Wasser

Wenn du ins Wasser gehst und sicher wieder auftauchst, glaubst du, dass dir nichts Schlimmes passieren kann. Lernen Sie, wie man im tiefen Wasser richtig atmet. Wenn du Angst vor tiefem Wasser hast, solltest du als Erstes lernen, wie du in tiefem Wasser richtig atmest. Es gibt zwei Hauptmethoden, um in tiefem Wasser zu atmen: Einatmen

E-Mail →

Alte Bergwerke werden zu Energiespeichern

Im Energiespeicher des deutschen Unternehmens Gravity Energy drückt ein schwerer Kolben auf eine Wassersäule. Bei Strombedarf treibt das unter Druck stehende Wasser eine Turbine an. Bei Stromüberschuss wird

E-Mail →

Luft/Wasser-Wärmepumpe

In der Folge wird auch die Jahresarbeitszahl, ein Maß für die durchschnittliche Energieeffizienz, niedrig, jedenfalls wenn der Betrieb bei tiefen Außentemperaturen häufig ist. Wenn Luft/Wasser-Wärmepumpen als "besonders energieeffizient" bezeichnet werden, dann gilt dies im Vergleich mit anderen Geräten derselben Bauart.

E-Mail →

Mechanische Energiespeicher

Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die Speicherung von gasförmigen Medien wie Luft, von flüssigen Medien wie Wasser und von festen Medien wie Gestein verwendet werden.. Die Prinzipien der

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Thermische Energiespeicher. Alle ausklappen Alle einklappen. Im Bereich der Kältetechnik wird Wasser als natürliches PCM in Eisspeichern eingesetzt und deren Einsatz bei der Kopplung der Sektoren Wärme und Kälte und zur Flexibilisierung von Energieversorgungssystemen erforscht.

E-Mail →

Speicherung im geologischen Untergrund | Forschungsverbund

Energiespeicher; Speicherung im geologischen Untergrund; Thermische Energiespeicher . Download Forschungsziele 2019 Veröffentlicht am 9.10.2018 Publikations-Kategorie. Wärmenetz-gekoppelte Speicherung im tiefen Untergrund (Schill – KIT) Veröffentlicht am 24.10.2022 Publikations-Kategorie. Vortragsfolien; Forschungsthema. Speicherung im

E-Mail →

Energiespeicher im Gewässer? Forschende testen neues

Forschende möchten mit einem neuartigen Wasserkraftwerk Strom auf dem Meeresboden speichern. Wie das funktionieren soll, erklärt COMPUTER BILD.

E-Mail →

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Andere Speichermethoden weisen im Vergleich erhebliche Nachteile auf. Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy

E-Mail →

Die Angst vor tiefem Wasser

Sie unterscheidet sich damit von der "Aquaphobie", der Angst vor dem Wasser. Während man im alten Griechenland wahrscheinlich nur Meere als tiefe Gewässer kannte, fasst man unter dem Begriff heute auch die Phobie vor

E-Mail →

Heizen und Kühlen mit Seewasser – Energie-Experten

Schweizer Seen sind gute Energiespeicher – seit mehr als 80 Jahren. Erfahren Sie mehr zu Geschichte, Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit. nicht zuletzt wohl wegen der tiefen Ölpreise. Erst nach der Ölkrise der 1970er-Jahre rückte die Nutzung von natürlichen thermischen Ressourcen wieder vermehrt in den Fokus. Im Winter ist

E-Mail →

Fraunhofer IEE testet Kugelspeicher auf dem Meeresgrund

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Installation im tiefen Wasser zusammen mit schwimmenden Windkraftanlagen.

E-Mail →

Wasser als Energiespeicher

Wasser als Energiespeicher. Sollte sich der Wert der elektrischen Leistung im Laufe der Betriebszeit verändern, nimmt man den Mittelwert für die anschließende Berechnung der Wärmekapazität. Nach dem Ausschalten des Wasserkochers wird die Temperatur des Wassers erneut gemessen. Dabei sollte man beachten, dass man während der Messung

E-Mail →

Unterwasser-Pumpspeicher-Kraftwerke könnten Energiewende

Die Unterwasser-Pumpspeicher sollen im tiefen Wasser zusammen mit schwimmenden Windkraftanlagen installiert werden. Ein Speicherpark mit sechs Kugeln bietet eine Gesamtleistung von 30 Megawatt und eine Kapazität von 120 Megawattstunden sowie 520 Speicherzyklen pro Jahr.

E-Mail →

Diese Windräder stehen direkt auf einem

Das Wasser läuft bei Bedarf durch ein 5 km langes und 2 m dickes Druckrohr ins Tal, wo es 200 m tiefer von einem 300 x 150 m großen und 4,5 m tiefen Becken aufgefangen wird.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Das Wasser treibt eine Turbine an, die über einen Generator Strom produziert. Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen.

E-Mail →

Energiespeicher

Die Brennstoffzelle ist ein Tertiärelement, das heißt, sie wandelt die im Wasserstoff chemisch gebundene Energie in elektrische Energie um. Sie ist damit im eigentlichen Sinne kein Energiespeicher, wird aber dennoch in diesem Abschnitt besprochen, weil sie zusammen mit dem Wasserstofftank als Energiequelle für elektrische Fahrzeuge dient.

E-Mail →

Wasser als Energiespeicher

Wasser als Energiespeicher Wasser als Speicher für Wärmeenergie Warmwasser im Haushalt Im Haushalt werden größere Mengen von Wärmeenergie in den Heizkesseln und Brauchwasser-kesseln von Zentralheizungen gespeichert, egal ob sie mit Erdgas, Öl oder mit modernen Holzpel-lets oder sogar Wärmepumpen betrieben werden.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:So integrieren Sie Energiespeicherstrom in das NetzNächster Artikel:So überprüfen Sie die gespeicherte Energie

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap