Verbesserte Wärmeübertragung bei der Energiespeicherung

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Durch die richtige Auswahl von Speichermaterialien und -mechanismen können Energieverluste minimiert und die Effizienz der Energiesysteme maximiert werden.

Welche Arten von Wärmeübertragung gibt es?

Bei der Wärmeübertragung werden die drei Arten Konvektion, Wärmestrahlung und Wärmeleitung unterschieden. Die Konvektion beschreibt innerhalb eines strömenden Fluids den Transport von Teilchen, die thermische Energie mitführen, und wird daher auch als Wärmeströmung bezeichnet.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was ist eine aktive Wärmeübertragung?

Wird das Speichermaterial zusätzlich durch ein Rührwerk in Bewegung gehalten, spricht man von einer aktiven Wärmeübertragung. Hier wird zwischen der indirekten und der direkten Wärmeübertragung unterschieden. Für den Fall, dass das PCM nicht mit dem Wärmeträgerfluid in Berührung kommt, ist die Rede von einer indirekten Beladung.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Wärmeenergiespeicherung | Netzmaterialien & Mechanismen

Durch die richtige Auswahl von Speichermaterialien und -mechanismen können Energieverluste minimiert und die Effizienz der Energiesysteme maximiert werden.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher

E-Mail →

Nanostrukturierte Materialien | Verbesserte Wärmeleitfähigkeit

Elektronikkühlung: In der Mikroelektronik können nanostrukturierte Materialien helfen, die bei hoher Leistung erzeugte Wärme effizient abzuführen. Thermoelektrische Materialien: Materialien, die sowohl eine hohe elektrische Leitfähigkeit als auch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, sind für thermoelektrische Anwendungen ideal.

E-Mail →

Der Wärmeübertragung ein Schnippchen schlagen – Energiespeicherung

Stengler, Jana und Linder, Marc (2016) Der Wärmeübertragung ein Schnippchen schlagen – Energiespeicherung und Wärmetransformation mit thermochemischen Systemen am Beispiel von SrBr2. Thermodynamik-Kolloquium 2016, 2016-10-05 - 2016-10-07, Kaiserslautern, Deutschland.

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Dazu kommt die Besonderheit der Unterkühlung bei Salzhydraten [43–50]. Der Einsatz, das Verhalten und die Anwendung von verkapseltem PCM und Slurries werden mittlerweile von einigen Autoren beschrieben [51–71]. Im weiteren Verlauf der Kapitel werden die Möglichkeiten einer verbesserten Wärmeübertragung bei Phasenwechselmaterialien in Kap.

E-Mail →

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"

E-Mail →

Wärme

Die Entwicklung, Charakterisierung und Auswahl geeigneter Phasenwechselmaterialien sowie die Erforschung effizienter Methoden zur Wärmeübertragung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten

E-Mail →

Unsere Highlights | md-enrgy

Verbesserte Leistung bei schwachem Licht: Entwickelt für optimale Leistung auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, wie bei bewölktem Himmel oder in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Einfache Installation : Dank des leichten und kompakten Designs einfach und flexibel zu installieren, was Zeit und Kosten spart.

E-Mail →

Speicherung von Energie

Mit der zunehmenden Nutzung regenerativer Energien treten zwei Probleme auf, die bei den herkömmlichen Energieträgern keine große Rolle spielten: Die Menge an elektrischer Energie, welche z.B. bei einem Windgenerator oder einer Solarvoltaikanlage gewonnen wird, unterliegt starken zeitlichen Schwankungen (denke an Windstille oder Dunkelheit bzw. schlechtes Wetter).

E-Mail →

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

An der Hochschule Flensburg wird aktuell der HYDRAD-Speicher entwickelt, der sich durch ein veränderliches Massenträgheitsmoment auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Schwungradspeichern, die ihre Drehzahl zur Energiespeicherung und -abgabe variieren, bleibt beim HYDRAD-Speicher die Drehzahl konstant.

E-Mail →

Grundlagen der Wärmeübertragung | Institut für

Informationen zur Vorlesung Grundlagen der Wärmeübertragung. Informationen zur Vorlesung Grundlagen der Wärmeübertragung Thermotechnik und Energiespeicherung. Uni versität Stuttgart F akultät 04. Sprache dieser Seite. de; Suche. Hauptnavigationspunkte. Suche. Suche. Wärmeübergang bei Phasenänderung (laminare und turbulente

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von Wärme in großen Wasserreservoirs ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. Heute reichen die Potenziale der thermischen Speicherung von der Gebäudeklimatisierung über die Eisspeichertechnologie

E-Mail →

Energiespeicherung | Alfa Laval

Energiespeicherung, die es uns ermöglicht, je nach Bedarf saubere Energie zu speichern und zu nutzen, wird daher ein entscheidendes Element auf dem Weg zur Kohlendioxidreduzierung sein. Der Energieerzeugungssektor ist für etwa ein Drittel der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich und spielt bei der globalen Kohlendioxidreduzierung

E-Mail →

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterialien

Die Wärme parallel zur Plattenoberfläche wird wesentlich schneller übertragen als senkrecht zur Plattenoberfläche. Diese Tatsache muss bei der Herstellung von Plattenstapelspeichern beachtet werden. In der Tab. 8.1 sind die wesentlichen Wärmeleitfähigkeiten nebeneinander aufgelistet, die die unterschiedliche Varianten

E-Mail →

So berechnen Sie die Wärmekapazität – Savvy Calculator

In diesem Abschnitt finden Sie praktische Tipps zur Sicherstellung der Genauigkeit bei der Berechnung der Wärmekapazität. Historische Entwicklungen im Verständnis der Wärmekapazität. Die Verfolgung der Meilensteine im Verständnis der Wärmekapazität bringt historischen Kontext zu diesem grundlegenden thermodynamischen Konzept.

E-Mail →

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force

Außerdem haben PCMs oft eine längere Lebensdauer als die Anwendung, in der das PCM eingesetzt wird, so dass das PCM nicht zwischendurch ausgetauscht werden muss. Neben der Anwendung des PCM gibt es natürlich auch einen

E-Mail →

12 Wärmetechnische Apparate

Wärmekapazitäten) oder den der latenten Energiespeicherung (Enthalpieänderung durch Kon-densation oder Verdampfung) erfolgen. Die Wärmeübertragung geschieht in der Regel konvek-tiv. Bei höheren Temperaturen spielt oft die Wärmeübertragungdurch Strahlung zusätzlich eine entscheidende Rolle.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Speichertechnologien sowohl für die kurzfristige als auch die langfristige Energiespeicherung benötigt. Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Das Fortschreiten der Erstarrungsfront von der kalten Wärmeübertragerfläche entlang der festen Wachsschicht wurde von Thermoelementen aufgezeichnet. Deutlich ist die

E-Mail →

Die Rolle der Batterietechnik in der Energiewende

Batteriespeicher spielen bei der Lösung dieses Problems eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen die Speicherung von Energie, die zu Zeiten hoher Produktion – etwa an sonnigen Tagen oder bei starkem Wind – erzeugt, aber nicht unmittelbar benötigt wird. um die Effizienz der Energiespeicherung zu steigern und die Kosten für

E-Mail →

Verbesserte Wasserstoffsicherheit bei der Energiespeicherung

Verbesserte Wasserstoffsicherheit bei der Energiespeicherung durch fortschrittlichen Wasserstoff-Erkennungssensor. Da der Bereich der Wasserstoffenergie weiter wächst, ist die Gewährleistung der sicheren Handhabung und Lagerung von Wasserstoff von größter Bedeutung.

E-Mail →

Energiespeicherung

Speziell bei Ziegelmauerwerk weichen schwere monolithische Bauweisen mit hohem Speichervermögen vermehrt leichten Ziegeln, nicht selten kombiniert mit Wärmedämmverbundsystemen mit geringer Wärmeleitfähigkeit shalb gilt es, die Wärmeübertragung und Energiespeicherung detailliert zu betrachten, um unter real

E-Mail →

Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher

Forschungen der Universitäten Alabama und NREL zeigen die Möglichkeiten zur Energiespeicherung durch Cenosphären. Sie nutzen Kohleabfall für Wärmedämmung und reduzieren CO2-Emissionen. Cenosphären – das Gebäude als Energiespeicher

E-Mail →

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find,

E-Mail →

Top 10 der Fortschritte bei Energiespeicherlösungen

4. Thermische Energiespeicherung. Thermische Energie, die durch die Verbrennung von Brennstoffen oder durch die Sonne erzeugt werden kann, wird in der Regel zur Stromspeicherung und zum Heizen verwendet. Bei der thermischen Energiespeicherung wird die Wärme mithilfe von Substanzen wie Phasenwechselverbindungen oder geschmolzenen

E-Mail →

Energieübertragung: Grundlagen & Bedeutung

Die Energieübertragung basiert auf physikalischen Prinzipien wie der elektromagnetischen Induktion, dem Ohmschen Gesetz, der Thermodynamik bei Wärmeübertragung, sowie der Nutzung mechanischer Kräfte und Schwingungen. Kernstück ist oft der Austausch von Energie zwischen Systemen durch Strahlung, Leitung oder Konvektion.

E-Mail →

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Aus der Optimierung der Geometrie der Wärmeübertragung können weitere Forschungs- und Demonstrationsthemen zu den Themen wie Unterkühlung, Volu- enz bei der Partikelschaum-Herstellung" mit den Förderkennzeichen 03EN2042C, thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess" (Förderkennzei-chen: 03ESP370 A

E-Mail →

Was ist Energieübertragung? [Tipps & Beispiele]

Diese wird dann in kinetische Energie des Antriebsstrangs (der diese dann auf die Räder überträgt und somit das Auto antreibt) und thermische Energie des Motors (der Motor wird bei der Verbrennung des Kraftstoffs warm) umgewandelt. Hierbei geht keine Energie verloren (Energie geht

E-Mail →

Beurteilung der Beladung von Eisspeichern | Institut für

Bei der Beladung eines Eisspeichers bildet sich Eis auf der Oberfläche des Wärmeübertragers, sobald lokal die Nukleationstemperatur erreicht ist. Durch die wachsende Eisschichtdicke steigt deren Wärmeleitwiderstand an und die Beladungsleistung nimmt ab. Es müssen große Wärmeübertrager verbaut werden, um den kompletten Eisspeicher mit einer gewünschten

E-Mail →

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Professor Johannes Goeke erklärt in seinem Fachbuch nicht nur die physikalische Grundlagen thermischer Speicher und der Wärmeübertragung, den Einsatz von Warmwasserspeichern in

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutschland Solar-Photovoltaik-EnergiespeicheranlageNächster Artikel:Schutzpanel für Solarenergiespeicher

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap