Neues Energieergänzungssystem
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Im Juni 2023 ist ein neues Wahlrecht in Kraft getreten (20/5370, 20/6015, Bundesgesetzblatt 2023 I Nr. 147). Wie das bisherige Wahlrecht weist auch das neue Wahlrecht den Grundcharakter der Verhältniswahl auf. Ziel der jüngsten Änderung des Wahlrechts ist die Verkleinerung des Deutschen Bundestages und die Vorhersehbarkeit von dessen Größe.
Wann werden erneuerbare Energien gefördert?
Sobald die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) von der EU genehmigt ist, soll es noch 2022 dem Aus- und Umbau von Wärmenetzen auf erneuerbare Energien zugutekommen. Auch der Neubau von solchen Wärmenetzen wird gefördert, die sich zu einem hohen Anteil aus erneuerbaren Energien und Abwärme speisen.
Was ist ein klassisches Energiesystem?
Der Professor am Lehrstuhl für Methoden zur Simulation von Energiesystemen an der RWTH Aachen ist Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich und beschäftigt sich mit den Energienetzen, die alles verbinden. „Das klassische Energiesystem speichert keine elektrische Energie im Netz“, erklärt er.
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung?
Die Zukunft unserer Energieversorgung gehöre Windkraft, Solarenergie und grünem Wasserstoff, sagte der Bundeskanzler im September 2022 anlässlich der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag. Das neue EEG 2023 wird erstmals konsequent auf das Erreichen des 1,5-Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgerichtet.
Wann kommt die neue Heizung mit erneuerbaren Energie?
Das heißt konkret, dass ab dem 01. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Dieser Fokus auf neue Heizungen ist angesichts der langen Investitionszeiträume im Gebäudebereich entscheidend. Wer heute eine neue Heizung einbaut, der nutzt diese 20 - 30 Jahre.
Was ist die neue Richtlinie über Energie aus erneuerbaren Quellen?
In der neuen Überarbeitung der Richtlinie über Energie aus erneuerbaren Quellen (COM (2021) 557) wird vorgeschlagen, die bindende Zielvorgabe für den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Energiemix der EU bis 2030 auf 40 % anzuheben und neue Ziele auf nationaler Ebene festzulegen, darunter:
Wie viel erneuerbare Energie braucht die Union?
Im Januar 2018 befürwortete das Parlament mit Blick auf die Überarbeitung der Richtlinie über Energie aus erneuerbaren Quellen im selben Jahr ein verbindliches Ziel für die Union, bis 2030 [4] einen Anteil von mindestens 35 % erneuerbarer Energie zu erreichen und den Eigenverbrauch als Recht zu stärken.