Kapazitätsberechnung der Komponenten des netzunabhängigen Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Bild 3.6b zeigt den Planungszustand nach der Einplanung des „grünen" Auftrags mit der Arbeitsgangreihenfolge A, B und C. Da die freie Kapazität an Arbeitsplatz A niedriger ist als der Kapazitätsbedarf des ersten Arbeitsgangs von Auftrag grün, belegt der Arbeitsgang noch einen Teil der freien Restkapazität des nächsten Arbeitstags (Montag).
Welche Aufgaben hat die Netzplanung?
Die Besonderheiten der jeweiligen Versorgungsaufgabe und der Netzplanung werden dargestellt. Bei der Planung von öffentlichen Verteilnetzen gibt es zwei wesentliche Aufgabenbereiche: die mittelfristige und die langfristige Planung. Beide sind erforderlich, um eine möglichst zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung zu ermöglichen.
Was ist die Netzimpedanz?
Die Darstellung der Netzimpedanz als Funktion der Frequenz lässt darüber hinaus erkennen, ob in einem Netz Resonanzen auftreten. Durch die geeignete Auslegung von Saugkreisen lässt sich der Frequenzgang der Netzimpedanz derart verändern, dass keine Parallelresonanzen in der Nähe der Oberschwingungsfrequenzen auftreten.
Wie kann man die Netzkapazität und Dämpfungswiderstand verbessern?
Für genauere Betrachtungen sind die Netzkapazität und ein Dämpfungswiderstand hinzuzufügen. Eine weitere Verbesserung lässt sich durch die Nachbildung der einzelnen Betriebsmittel und Lasten des überlagerten Netzes mindestens in der Umgebung der Ankopplung zum unterlagerten Netz erreichen.
Welche Netzstrukturen gibt es?
Dabei unterscheiden sich die bevorzugten Netzstrukturen für die jeweiligen Versorgungsnetze, welche im Wesentlichen durch die Lastdichte sowie die Art und die örtliche Verteilung der Kunden (Industrie- und Gewerbegebiete, Mischgebiete, Wohngebiete, städtische und ländliche Strukturen) charakterisiert sind.
Welche Messungen sind zur Kalibrierung des netzmodells empfehlenswert?
Dennoch sind Messungen zur Kalibrierung des Netzmodells empfehlenswert. Darüber hinaus lassen sich auch die in den Kompensationseinrichtungen fließenden Oberschwingungsströme und die resultierenden Oberschwingungsspannungen bestimmen, welche wesentlich die Auslegung der Kompensationsanlagen beeinflussen.
Was ist ein Hochspannungsnetz?
Hochspannungsnetz bricht die Spannung und damit das Drehmoment der Asynchronmotoren entsprechend der verbleibenden Spannung ein. Damit verringern die Motoren während des Kurzschlusses ihre Drehzahl und nehmen nach Kurzschlussabschaltung gegenüber dem Normalbetrieb höhere Ströme bei kleinerem Leistungsfaktor auf.