Förderung der Transformation der Energiespeicherindustrie

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) brachte eine neue Förderung auf den Weg, mit der die nachhaltige digitale Transformation der Landwirtschaft und in den ländlichen Regionen weiter vorangetrieben werden soll. Insgesamt stehen aus der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung 60 Millionen Euro für digitale Techniken und die

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Wie wichtig sind thermische Speicher für die Energiewende?

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Neue Förderung für "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) brachte eine neue Förderung auf den Weg, mit der die nachhaltige digitale Transformation der Landwirtschaft und in den ländlichen Regionen weiter vorangetrieben werden soll. Insgesamt stehen aus der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung 60 Millionen Euro für digitale Techniken und die

E-Mail →

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Der Förderaufruf legt den Fokus auf die Integration von stationären Speichertechnologien in das Energiesystem und die Optimierung der eingesetzten Technologien und Materialien.

E-Mail →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem

E-Mail →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

E-Mail →

Wertschöpfungskette der Energiespeicherung im Jahr 2024

Die Energiespeicherindustrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Energiestruktur. Die Beschleunigung des Wachstums des Energiespeichersektors ist von enormer Bedeutung für die Förderung der wirtschaftlichen

E-Mail →

Transformation der Wirtschaft – 2. Ausschreibung, 2023 – Klima

Ausrichtung der 2. Ausschreibung: Gegenstand der Förderung: transformative Projekte zur Reduktion von energie- und/oder prozessbedingten Treibhausgasemissionen. Bewertungskriterium: Verhältnis der beantragten Förderung (Euro) pro eingesparter Tonne THG-Emission (CO2-Äquivalent). Förderung: bis zu 80 % der beihilfefähigen Kosten, max. 10 MEUR

E-Mail →

Zweite Förderrichtlinie "Weiterbildungsverbünde zur Transformation der

Förderung der beruflichen Weiterbildung. Weiterbildungsverbünde. Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung. Ansprechpartner*innen. Oktober 2021 Ideenskizzen für das Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie" eingereicht werden. Gerade die Fahrzeugindustrie als einer der

E-Mail →

Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate

Der Aktionsplan „Digitale Transformation in der Mobilität" baut auf dem im Jahr 2021 präsentierten „Mobilitätsmasterplan 2030" auf und definiert die wesentlichen Maßnahmen der Digitalisierung im Mobilitätsbereich in Österreich für die kommenden Jahre. Hierbei ist die Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern hat neben dem gesellschaftlichen Nutzen einen

E-Mail →

Energiespeichersysteme Marktgröße, Trends Prognosen 2032

Die Marktgröße von Energiespeichern überstieg im Jahr 2023 USD 486,2 Milliarden und wird prognostiziert, dass mehr als 15,2% CAGR zwischen 2024 und 2032 durch eine rasche Einführung von unterstützenden Regierungspolitiken zur Förderung der sauberen Energieannahme beobachtet werden.

E-Mail →

Leitfaden – Transformation der Wirtschaft

Leitfaden Transformation der Wirtschaft. 7. 2.2 Gegenstand der Förderung Im Zuge der zweiten Ausschreibung sind sowohl Maßnahmen, die zur Umstellung auf erneuerbare Energieträger, als auch Maßnahmen, die zu einem ef - fizienten Einsatz von Energie oder zu einer sonstigen größtmöglichen Verminderung von THG-Emissionen führen

E-Mail →

Der globale Pionier für Energiespeicherlösungen

Die Förderung der Entwicklung von dezentraler Energie und Energiespeicherung auf der Nutzerseite kann die Nutzungsrate erneuerbarer Energien verbessern, den Druck auf

E-Mail →

Förderung der Transformation zu Klimaneutralität lässt

Förderung der Transformation zu Klimaneutralität lässt Subventionen steigen Die größte Finanzhilfe ist die Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Weitere Förderschwerpunkte liegen in den Bereichen Wohnungsbau, Digitalisierung und E-Mobilität. Im Jahr 2023 weisen 83 der 138 Finanzhilfen – gemessen am Gesamtvolumen damit 86

E-Mail →

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Ziel der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« ist, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise

E-Mail →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

E-Mail →

DigiSanté: Förderung der digitalen Transformation im

Am 4. Mai 2022 erteilte der Bundesrat dem Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) den Auftrag, in Zusammenarbeit und Koordination mit weiteren Stellen der Bundesverwaltung, ein Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen auszuarbeiten. Der zur Umsetzung nötige Verpflichtungskredit wurde vom Bundesrat am 22.

E-Mail →

eCardiology: ein strukturierter Ansatz zur Förderung der digitalen

Navigation: Startseite / 2023 / eCardiology: ein strukturierter Ansatz zur Förderung der digitalen Transformation in der Kardiologie. eCardiology: ein strukturierter Ansatz zur Förderung der digitalen Transformation in der Kardiologie Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Literaturnachweis: Meder, B., Duncker, D., Helms

E-Mail →

Politische Forderungen zur Förderung sozial-ökologischer

Treiber der Transformation Sozial-ökologische Innovationen sind erprobte und bewährte Praktiken und Treiber der Transformation der Ernährungssysteme und sollten aufgrund ihrer signifikanten Bedeutung stärker politisch anerkannt und gefördert werden. Dazu ist ein verbesserter Austausch zwischen den Pionier*innen und den

E-Mail →

Förderung der Transformation in Bremen und Eisenhüttenstadt

Förderung der Transformation in Bremen und Eisenhüttenstadt. 06.02.2024 von Hubert Hunscheidt . Der technologische Umbau der Stahlherstellung ist ein zentrales Zukunftsprojekt bei ArcelorMittal. Für die Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt hatte der Konzern bereits im Jahr 2021 einen detaillierten Umbauplan entwickelt und finanzielle

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

ist der Auffassung, dass im Rahmen der Maßnahmen der EU insbesondere Innovationen und der Einsatz von nachhaltiger Energiespeicherung und umweltfreundlichem

E-Mail →

Die digitale Transformation der deutschen Verwaltung

Die digitale Transformation der deutschen Verwaltung kämpft bei ihrer Umsetzung jedoch mit einer Besonderheit: Zwar nehmen die Appelle, das Problembewusstsein und der Steuerungswille – wie oben dargestellt – spürbar zu, doch scheinen einzelne Beobachtungen die Dringlichkeit der Maßnahmen zu unterminieren.

E-Mail →

Leitfaden Transformation der Industrie

Eine zeitgerechte Einleitung der industriellen Transformation ist angesichts der langen Investitionszyklen und Anlagenbetriebsdauern in der Industrie von zentraler Bedeutung, auch für die Erreichung der Energie- und Klimaziele. Die Förderung kann bis zu 80 % der beihilfefähigen Investitionskosten betragen, jedoch maximal 30 Mio.

E-Mail →

Leitfaden Transformation der Industrie Industrieanlagen

Eine zeitgerechte Einleitung der industriellen Transformation ist angesichts der langen Investitionszyklen und Anlagenbetriebsdauern in der Industrie von zentraler Bedeutung, auch für die Erreichung der Energie- und Klimaziele. Die Förderung kann bis zu 80 % der beihilfefähigen Investitionskosten betragen, jedoch maximal 30 Mio.

E-Mail →

Transformation der Wirtschaft

Finden Sie diese Förderung einfach und schnell wieder mit dem nachfolgenden Code: #191 . Zweite Ausschreibung – Umstellung auf erneuerbare Energien, Effizienzmaßnahmen oder sonstige größtmögliche Verminderung von Treibhausgas-Emissionen Serviceteam Transformation der Wirtschaft. transformation(at)kommunalkredit.at. Online

E-Mail →

Anlaufstellen & Förderung

Bundesweite Anlaufstellen 1. Transformationsdialog Automobilindustrie. Beim „Transformationsdialog Automobilindustrie" handelt es sich um eine Dialogplattform unter der Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, um entscheidende Akteure zusammen zu führen und Konsequenzen und Herausforderungen der digitalen Transformation

E-Mail →

Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft

Vernetzung von 11 aus der „Richtlinie über die Förderung von Innovationen für die digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft" vom 10. Januar 2019 hervorgegangenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Ziel der

E-Mail →

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung

Europa unterstützt die Energiespeicherung hauptsächlich durch politische Maßnahmen wie die Festlegung neuer Energieentwicklungsziele, die Förderung der

E-Mail →

Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der

Um die Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen, verfolgen wir ein Konzept aus mehreren Bausteinen. Ein zentraler Baustein ist das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Damit fördern wir Investitionen für mehr Tierwohl. Landwirtinnen und Landwirten wollen wir die notwendige Planungssicherheit bieten.

E-Mail →

FTI-Initiative für die Transformation der Industrie

Mit dieser FTI-Initiative für die Transformation der Industrie sollen technologische Lösungen für die produzierende Industrie entwickelt werden, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen. Die Förderung kann bis zu 80 % der beihilfefähigen Investitionskosten betragen, jedoch maximal 30 Mio. Euro pro

E-Mail →

Transformation Industrie

Das Förderprogramm zur Transformation der Industrie ist im Umweltförderungsgesetz (→ RIS) gesetzt verankert und unterstützt im Rahmen der Umweltförderung im Inland gemäß § 23 Absatz 4 die größtmögliche Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern oder unmittelbar aus industriellen Produktionsprozessen, um so zur

E-Mail →

Interessensbekundungsverfahren zur geplanten Förderung von

Interessensbekundungsverfahren zur geplanten Förderung von Betriebskosten im Rahmen der „Transformation der Industrie" nach UFG 2 von 7 Dabei besteht laut Umweltförderungsgesetz und dem Förderschwerpunkt „Transformation der Industrie" auch die Möglichkeit der Förderung von Betriebskosten über einen Zeitraum von 10 Jahren.

E-Mail →

Förderung Digitale Transformation

Der Fonds zur Förderung der digitalen Transformation richtet sich an periodische Druckwerke (Tages-, Wochen- und Monatszeitungen (auch Volksgruppenzeitungen)) sowie an Rundfunkveranstalter und dient zur digitalen Transformation der redaktionellen Angebote. Reine Online-Medien sind laut Gesetz und den geltenden Richtlinien leider nicht förderbar.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Gestapelte Anordnung von Energiespeicherbatteriezellen für den HaushaltNächster Artikel:Die Rolle des Energiespeichercontainertransformators

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap