Bilder von Natrium-Schwefel-Energiespeicherbatterien
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Schema des Natrium-Schwefel-Akkumulators. Der Entladevorgang läßt sich hier wie folgt formulieren: Na → Na + + e - . Als Kathode dient eine Schwefelelektrode, die, da Schwefel keine elektronische oder ionische Leitfähigkeit hat, aus einer Mischung von Schwefel mit geschmolzenem Polysulfid besteht und sich auf einer Graphitfilzmatrix befindet.
Was ist eine Natrium-Schwefel-Batterie?
Dabei helfen sie Leistungsspitzen abzufangen und dienen als Puffer-Stromspeicher in der modernen Stromversorgung. In Berlin-Adlershof gleicht seit Ende 2012 eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie als Demonstrationsanlage erstmals in Europa Netzschwankungen aus und wird vom Übertragungsnetzbetreiber für den Regelenergiemarkt eingesetzt.
Was ist ein Natrium-Schwefel-Akkumulator?
Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt.
Wie viele Ladezyklen hat eine Natrium-Schwefel-Batterie?
Die Leistungsdaten der Natrium-Schwefel-Batterie sind aber schon jetzt vielversprechend: Bei den klassischen Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Akkus, die bei zahlreichen Autobauern den Batteriestandard bilden, rechnet man mit gut 1.000 Ladezyklen, bis die Kapazität und Leistung merklich abnimmt.
Was ist eine Natrium-Ionen-Batterie?
Zusammen mit einem über den äußeren Stromkreis geflossenen negativen Elektron bildet sich dann Natriumpolysulfid (siehe Schemazeichnung). Bei der Ladung der Natrium-Schwefel-Batterie dreht sich dieser Prozess um. Der zentrale Vorteil von Natrium-Ionen-Batterien ist die große Verfügbarkeit des Rohstoffs Natrium.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Natrium-Schwefel-Batterie?
Lithium-Ionen-Akkus, die heute in fast jedem zweiten PV-System zum Einsatz kommen, verursachen etwa doppelt so hohe Stromspeicher-Kosten als Natrium-Schwefel-Batterien, da Natrium- und Kohlenstoff-Elemente besonders günstig und massenverfügbar sind. Moderne Lithium-Ionen-Akkus weisen mit etwa 7.000 Ladezyklen jedoch eine längere Nutzungsdauer auf.
Was ist die Natrium-Schwefel-Technologie?
In großen Stromspeicher-Photovoltaik-Systemen stellt die Natrium-Schwefel-Technologie eine wirklich innovative Lösung dar, die speziell im mediterranen Raum für die autarke Stromversorgung ganzer Inseln genutzt werden könnte.