Bilder von Natrium-Schwefel-Energiespeicherbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Schema des Natrium-Schwefel-Akkumulators. Der Entladevorgang läßt sich hier wie folgt formulieren: Na → Na + + e - . Als Kathode dient eine Schwefelelektrode, die, da Schwefel keine elektronische oder ionische Leitfähigkeit hat, aus einer Mischung von Schwefel mit geschmolzenem Polysulfid besteht und sich auf einer Graphitfilzmatrix befindet.

Was ist eine Natrium-Schwefel-Batterie?

Dabei helfen sie Leistungsspitzen abzufangen und dienen als Puffer-Stromspeicher in der modernen Stromversorgung. In Berlin-Adlershof gleicht seit Ende 2012 eine 1-Megawatt Natrium-Schwefel-Batterie als Demonstrationsanlage erstmals in Europa Netzschwankungen aus und wird vom Übertragungsnetzbetreiber für den Regelenergiemarkt eingesetzt.

Was ist ein Natrium-Schwefel-Akkumulator?

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt.

Wie viele Ladezyklen hat eine Natrium-Schwefel-Batterie?

Die Leistungsdaten der Natrium-Schwefel-Batterie sind aber schon jetzt vielversprechend: Bei den klassischen Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Akkus, die bei zahlreichen Autobauern den Batteriestandard bilden, rechnet man mit gut 1.000 Ladezyklen, bis die Kapazität und Leistung merklich abnimmt.

Was ist eine Natrium-Ionen-Batterie?

Zusammen mit einem über den äußeren Stromkreis geflossenen negativen Elektron bildet sich dann Natriumpolysulfid (siehe Schemazeichnung). Bei der Ladung der Natrium-Schwefel-Batterie dreht sich dieser Prozess um. Der zentrale Vorteil von Natrium-Ionen-Batterien ist die große Verfügbarkeit des Rohstoffs Natrium.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Natrium-Schwefel-Batterie?

Lithium-Ionen-Akkus, die heute in fast jedem zweiten PV-System zum Einsatz kommen, verursachen etwa doppelt so hohe Stromspeicher-Kosten als Natrium-Schwefel-Batterien, da Natrium- und Kohlenstoff-Elemente besonders günstig und massenverfügbar sind. Moderne Lithium-Ionen-Akkus weisen mit etwa 7.000 Ladezyklen jedoch eine längere Nutzungsdauer auf.

Was ist die Natrium-Schwefel-Technologie?

In großen Stromspeicher-Photovoltaik-Systemen stellt die Natrium-Schwefel-Technologie eine wirklich innovative Lösung dar, die speziell im mediterranen Raum für die autarke Stromversorgung ganzer Inseln genutzt werden könnte.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Schema des Natrium-Schwefel-Akkumulators. Der Entladevorgang läßt sich hier wie folgt formulieren: Na → Na + + e - . Als Kathode dient eine Schwefelelektrode, die, da Schwefel keine elektronische oder ionische Leitfähigkeit hat, aus einer Mischung von Schwefel mit geschmolzenem Polysulfid besteht und sich auf einer Graphitfilzmatrix befindet.

E-Mail →

Neue Schwefel-Batterie: Ohne Lithium und Kobalt

Forscher der Universität in Austin haben einen Schritt zur Serienreife der Natrium-Schwefel-Batterie gemacht. Sie kommt ohne den kritischen Rohstoff Kobalt aus und benötigt auch kein Lithium

E-Mail →

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In diesem Kapitel werden Stromspeichertechnologien anhand von Kennwerten und Kosten für verschiedene Einsatzmöglichkeiten dargelegt. In diesem Zusammenhang wird auch eine Methodik für die Berechnung von Stromspeicherungskosten (engl.: 5 Projekte mit Blei-Säure-Batterien sowie jeweils 2 Projekte mit Redox-Flow- und Natrium-Schwefel

E-Mail →

Die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien

Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien zu entwickeln, und hierfür die Chemie-Kompetenz von BASF sowie die Expertise von NGK bei Batteriedesign und

E-Mail →

NaKlaR-Projekt: Deutsche Forscher feilen an besseren Natrium

Schließlich ersetzt das günstige Natrium das inzwischen sehr teuer gewordene Lithium. Ein Aber folgt jedoch auf dem Fuße: Natrium-Ionen-Batterien sind dafür bekannt, eine geringere Energiedichte zu haben. Die Vor- und Nachteile sowie das Potenzial der Technologie haben wir vor einiger Zeit von Experten bewerten lassen. Das Ergebnis lesen

E-Mail →

Spanische Forscher stellen Natrium-Schwefel-Batterie vor

Forscher der Universität Córdoba haben eine Batterie aus Natrium und Schwefel entwickelt, die mehr als 2.000 Mal geladen und entladen werden kann. Diese Art von Batterie, bei der Natrium und

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail →

Funktion und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien

Wie unterscheiden sich Natrium-Schwefel-Akkus von anderen Stromspeichern? Hier erklären wir den Aufbau, Technik und Einsatz von Natrium-Schwefel-Batterien.

E-Mail →

Schwefel und Schwefelverbindungen in Chemie

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen

E-Mail →

BAM

Als besonders vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Batterien. Sie wären eine „Drop-in-Technologie", können also schnell auf die gängige Batterieproduktion übertragen werden. Sie

E-Mail →

Teilgleichung von Natriumsulfid? (Schule, Chemie)

In Sulfiden hat Schwefel die Oxidationsstufe -II. Das heißt, ein Schwefelatom wird durch die Aufnahme von 2 Elektronen reduziert zu einem 2-fach negativ geladenen Sulfid-Ion. Natrium als Alkalimetall gibt in seinen Reaktionen ein Elektron ab und wird zum einfach positiv geladenen Natrium-Ion.

E-Mail →

Stellantis investiert in Natrium-Ionen-Batterie-Spezialist Tiamat

Auch Dacia-Chef Denis Le Vot sprach bereits einmal über den möglichen Einsatz von Natrium-Ionen-Technik in einem Elektro-Sandero. Außer für die Natrium-Ionen-Technik engagiert sich Stellantis auch für Festkörperbatterien (gemeinsam mit Factorial Energy) und für die Lithium-Schwefel-Chemie (mit Lyten Inc.). Darüber hinaus hat sich der

E-Mail →

Vergleich der Speichersysteme

Beim Vergleich von Energiespeichern stellt sich zwangsläufig die Frage, auf welche Eigenschaften der Vergleich bezogen werden soll. Hochtemperaturen wie Natrium-Schwefel-Batterien können aufgrund des aufwendigen Handlings ihrer oft flüssigen und heißen Komponenten nur stationär zum Einsatz kommen. Batterien mit externem Speicher wie

E-Mail →

BASF und NGK entwickeln gemeinsam die nächste Generation von Natrium

Das JDA wird Synergien schaffen, indem es Know-how von BASF und NGK zusammenbringt. Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien zu entwickeln, und hierfür die starke Chemie-Kompetenz von BASF sowie die Expertise von NGK bei Batteriedesign und -herstellung einzusetzen.

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien | Solaranlagen und Batteriespeicher

Natrium-Schwefel-Batterien sind eine Art von chemischem Energiespeicher, der sich durch hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und hohe Leistung auszeichnet. Sie werden häufig in

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien – Batterieforum Deutschland

Natrium-Schwefel-Batterien werden als Hochtemperatur-Batterien schon seit längerer Zeit in stationären Anwendungen eingesetzt, siehe Natrium-Schwefel-Thermalbatterien. Die hier

E-Mail →

22.4. Schwefel

Lässt man Schwefel von höherer Temperatur sehr langsam abkühlen, kann sich das Gleichgewicht der verschiedenen Schwefelmoleküle einstellen, und der Schwefel erstarrt wieder bei 114,5 °C. Schreckt man ihn dagegen (zum Beispiel durch Eingießen in kaltes Wasser) ab, kann sich das Gleichgewicht nicht einstellen, und die Zusammensetzung (ein Großteil besteht

E-Mail →

Wie Sie den richtigen Energiespeicher für Ihr Haus auswählen:

In diesem Artikel werden die wichtigsten Typen und Eigenschaften von Energiespeicherbatterien im Detail analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologie (LiFePO4) liegt, die derzeit am häufigsten für die Energiespeicherung zu Hause verwendet wird. Natrium-Schwefel-Batterien werden in der

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien – (k)eine Alternative zu Lithium-Batterien

Ich habe 2010 zum ersten mal etwas von Natrium-Schwefel Batterien gelesen. Das weiß ich, weil in dem Wikipedia-Artikel eine japanische Firma genannt wurde, die solche Batterien entwickelt und testweise eingesetzt hat. Von der Firma hatte ich noch nie gehört und den Namen prompt vergessen, ich wusste nur noch, dass es irgendwo in Japan war. Als

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien

Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen von ca. 270 – 350°C besteht das Batteriegehäuse aus beschichtetem Stahl. Um größere Wärmeverluste zu vermeiden, muss die Batterie weiterhin

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterien – Batterieforum Deutschland

Gegenüber Lithium-Schwefel-Batterien haben Natrium-Schwefel-Batterien den Vorteil, dass die Rohstoffe besser verfügbar und die Preise für Natrium niedrig sind. Weil Natrium einen niedrigen Schmelzpunkt von 98 °C hat, sind auch neue Konzepte mit flüssiger Anode denkbar, was im Fall von Lithium nicht möglich ist (ggf. für stationäre Anwendungen).

E-Mail →

Neue Speicher für die Energiewende

Schwefel für mehr Reichweite. Die Entwicklung schwefelbasierter Batterien hat durch die Resilienzdebatten seit der Corona-Krise noch mehr Relevanz erlangt. Lithium

E-Mail →

58.200+ Fotos, Bilder und lizenzfreie Bilder zu

leeres natürliches spa mit türkisfarbenem wasser in den thermalbädern von saturnia in der toskana, italien. le cascate del mulino ist ein perfekter ort, um sich in wasserfällen und heißen quellen zu entspannen. - schwefel stock-fotos und

E-Mail →

Der Natrium-Schwefel-Akku hält 15 Jahre lang

Große Kapazität und viele Ladezyklen, geht das? Forscher haben einen neuartigen Schwefel-Akku gebaut, der sich über 2000 Mal aufladen lässt!

E-Mail →

BASF und NGK wollen die nächste Generation von Natrium-Schwefel

BASF und NGK wollen die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien entwickeln Im Vergleich zu anderen Batterietechnologien verfügt die NAS Batterie über eine höhere Kapazität, eine höhere Energiedichte sowie eine längere Lebensdauer.

E-Mail →

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

Natrium-Schwefel Redox-Flow Nickel-Metall-Hydrid Hybride Speicher Sonstige . 1 Kumulierte Batteriespeicherkapazität der Heim-, Industrie- und Großspeicher in Deutschland von 2013 bis 2019 (links) und Aufteilung nach Batterietechnologien (rechts); Daten aus [2]; Indus-triespeicherdaten stammen dabei aus dem Marktstammdatenregister

E-Mail →

Neue Chance für alten Bekannten: der Natrium-Schwefel-Akku

Wenn man die Betriebstemperatur senkt, gelangen nicht mehr genügend Ladungsträger – Natrium-Ionen – durch den Elektrolyten von einer Elektrode zur anderen. Denn die Elektroden aus Natrium und Schwefel sind dann nicht mehr geschmolzen, sondern liegen in fester Form vor, was das Auswandern oder Eindringen von Ionen erschwert.

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterie

Natrium-Schwefel-Batterie, NaS-Batterie, Variante einer Hochtemperaturbatterie, bei der die Natrium- sowie die Schwefelelektrode bei etwa 300 °C in flüssiger Form vorliegen, getrennt durch einen natriumionenleitenden Elektrolyten wie z.B. β-Aluminiumoxyd (Na 2 O•12 Al 2 O 3) i der Entladung laufen die Reaktionen (Kathode) sowie (Anode) ab. Einer der großen Vorteile der

E-Mail →

Die vollständigste Wissensliste über Natrium-Schwefel-Batterien

Natrium-Schwefel-Batterien ermöglichen die Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie durch die elektrochemische Reaktion zwischen metallischem

E-Mail →

Akkus für die Energiewende: Was können Natrium-Schwefel

Der Energiewende fehlen große, starke Speicher. Taugen Batterien aus Natrium und Schwefel dafür? Diese Stromspeicher sind günstig, umweltschonend und nun auch stabil

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterie: Spanische Forscher knacken den

Natrium-Schwefel-Batterien existieren bereits seit knapp 60 Jahren – allerdings verhinderte die schlechte Leistung bei Raumtemperatur bislang den Durchbruch dieser

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaSA, ist ein wiederaufladbarer Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle.Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von 270 bis 350 °C benötigt.

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Batterie: Spanische Forscher knacken den

Die Natrium-Schwefel-Batterie landet hier also in der Mitte. Bei den erreichbaren Energiedichten bedeutet Schwefel als Elektrodenmaterial einen riesigen Schritt: Lithium-Schwefel-Batterien schaffen auf der Ebene der Zell-Chemie 2.600 Wattstunden pro Kilogramm – mehr als das Dreifache von klassischen Lithium-Zellen mit Grafit-Anoden.

E-Mail →

Natrium-Batterie: Vorteile und Nachteile

Neben CATL gibt es weitere Natrium Batterie Hersteller von Na-Ion-Batterien etwa der Batteriehersteller HiNa, der ein Testfahrzeug der Automarke Sehol – ein Joint Venture von JAC mit Volkswagen Anui – mit

E-Mail →

Natrium-Schwefel-Akkumulator

Ein Natrium-Schwefel-Akkumulator, abgekürzt NaS-Akku, NaS-Batterie ist ein Akkumulator, eine sogenannte Sekundärzelle mit einer Spannung von 1,8 bis 2 Volt. Gegenüber anderen Akkumulatortypen werden statt eines flüssigen Elektrolyten ein fester Elektrolyt und flüssige Elektroden eingesetzt und für den Betrieb werden hohe Betriebstemperaturen im Bereich von

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Containerisiertes EnergiespeicherunternehmenNächster Artikel:Hunderte Milliarden Energiespeicher zur Stromerzeugung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap