Design einer Roadmap für grüne Energiespeichertechnologie
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten ermöglichen können. Für die Hochenergie-LIB (HE-LIB) sieht der Entwicklungspfad bis 2030 wie folgt aus: Unter den heute teilweise noch eingesetzten Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) für HEV und großformati-
Welche Arten von Roadmaps gibt es?
Es gibt verschiedene Typen von Roadmaps, z. B. die Produkt-Roadmap oder die Tech- nologie-Roadmap. Allen Roadmaps ist gemein, dass durch ihre Erstellung Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten und damit Risiken und Unsicherheiten aufgedeckt werden können.
Welche Anwendungen werden für die Roadmap identifiziert?
Da der Fokus der Roadmap weiterhin auf elektrochemischen Energie- bzw. „Strom“-Speichern liegt, werden entsprechende für diese Technologie geeignete Anwendungen identifiziert. Das gesamte Feld der „Wärmespeicher“ ist sehr komplex und weit, es wird an dieser Stelle ebenfalls nicht vertieft betrachtet.
Was ist eine Technologie-Roadmap?
Da in der Technologie-Roadmap die Perspektive des Technologieangebots eingenommen und darüber hinaus nicht nach konkreten Anwendungsfällen differenziert wird, muss der angegebene Zeitpunkt nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines tatsächlichen Markteintritts sein.
Was ist eine Roadmap-Architektur?
die Roadmap-Architektur darstellt und in Expertenworkshops (mit typischerweise 10 bis 20 für den Ab deckungsbereich der Roadmap einschlägigen Experten aus Wissenschaft und Indus-trie) inhaltlich erarbeitet wird. Hierdurch wird eine interaktive Dis kussion und Konsensbildung ermöglicht.
Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?
Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.
Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und zentralen Energiespeichern?
Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Im Vergleich zu zentra-len Energiespeichern sind dezentrale Energiespeicher eher klein. Siehe Adiabatische Druckluftspeicher. Engl. „electric double layer capacitor“, ein Doppelschichtkon-densator (siehe Kondensator).