Entwurf eines Energiemanagementsystems

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Alexander J. Tittl: Smart Home: Marktübersicht und Entwurf eines Anwenderbedienkonzeptes zur Steuerung eines intelligenten Home-Management-Systems mit Einbindung der Elektor-Mobilität. Bachelor thesis, 2013 more Böing, Felix: Energiebilanzierung eines Raumes mit fluiddurchströmten Glasfassadenelementen. Bachelor thesis, 2013 more

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Bachelor''s Thesis

Alexander J. Tittl: Smart Home: Marktübersicht und Entwurf eines Anwenderbedienkonzeptes zur Steuerung eines intelligenten Home-Management-Systems mit Einbindung der Elektor-Mobilität. Bachelor thesis, 2013 more Böing, Felix: Energiebilanzierung eines Raumes mit fluiddurchströmten Glasfassadenelementen. Bachelor thesis, 2013 more

E-Mail →

Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001

Zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ist es ratsam, die Implementierung als Projekt anzulegen und entsprechende Meilensteine abzuarbeiten. Legen Sie hierzu für Ihr Energiemanagement-Team Arbeitspakete für die einzelnen Schritte der Implementierung fest. Untergliedern Sie diese weiter, untersuchen Sie die

E-Mail →

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Än-derung des Energiedienstleistungsgesetzes A. Problem und Ziel Im Dezember 2020 haben die EU-Mitgliedsstaaten beschlossen, das EU-Klimaziel zur Sen-kung der Treibhausgase für das Jahr 2030 im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris

E-Mail →

DIN EN ISO 50001/A1:2024-05

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN] DIN EN ISO 50001/A1:2024-05 - Entwurf Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems (EnMS) fest. Das beabsichtigte Ergebnis ist, eine Organisation in die Lage zu versetzen, einen systematischen Ansatz zum Erreichen einer fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung und

E-Mail →

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr

Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die zu Hause erzeugte Energie möglichst so zu nutzen und zu speichern, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Das kleine Gerät wird meistens im Zählerkasten

E-Mail →

Energiemanagementsystem nach ISO 50001

Das am 17.11.2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen, deren durchschnittlicher Jahresenergieverbrauch mehr als 7,5 GWh beträgt, innerhalb der nächsten 20 Monate zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Darüber hinaus müssen die wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen, welche aus der Einführung

E-Mail →

Total Energy Efficiency Management -system nach DIN EN

Im Vorfeld der Einführung eines Energiemanagementsystems in einem Unternehmen sind ver-schiedene Aspekte zu definieren. Zum Beispiel die Zielsetzung, die mit der Implementierung des Energiemanagementsystems verbunden ist oder das Verhältnis zu anderen, in der Organisation bereits bestehenden, Managementsystemen.

E-Mail →

Home Energy Management System – Was ist ein HEMS?

Bei der Funktion eines Home Energy Management Systems unterscheidet man zwischen passiver Erfassung und Auswertung der Energieflüsse und dem aktiven Energiemanagement. Passives Energiemanagement; Wird ein Home Energy Management System passiv genutzt, dann liegt der Fokus auf der Transparenz. Die Energieflüsse werden

E-Mail →

Energiemanagementsysteme

Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und

E-Mail →

Energiemanagementsystem: Haussteuerung im Smart Home

Es ergänzt ausserdem die umfassenden Funktionen eines Smart Homes – darunter die automatische Steuerung von Heizungen, Lüftungen und Beleuchtung – und trägt im Zuge dessen dazu bei, dass sich Ihre Photovoltaikanlage schneller rentiert. Daher ist die Integration eines Energiemanagementsystems in ein Smart Home besonders sinnvoll.

E-Mail →

Referentenentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz (Energieeffizienzgesetz – EnEfG) und zur Änderung des Energie-dienstleistungsgesetzes Berlin, 11.04.2023 Zentralverband des Deutschen Handwerks Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik +49 30 20619-260 dr.terton@zdh EU Transparency Register Nr. 5189667783-94

E-Mail →

Energy Concept to Providing the German Road Transport Sector with Hydrogen

Techno-ökonomischer Entwurf eines Wasserstoffversorgungssystems für den deutschen Straßenverkehr. Forschungszentrum Jülich GmbH – Institut für Energie- und Klimaforschung – Elektrochemische Verfahrenstechnik, 2016 . Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)

E-Mail →

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Der Leitfaden „Energiemanagementsysteme in der Praxis – Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001" von ⁠UBA⁠ und ⁠BMU⁠ soll Organisationen jedweder Art, Größe und Branchenzugehörigkeit bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems nach der ISO 50001 unterstützen.

E-Mail →

Architekturentwurf und Architekturmodellierung | SpringerLink

Entwurf eines klar strukturierten Systems mit einem tragfähigen Komponentenmodell und expliziten, schlanken Schnittstellen. 2. Entwurf einer durchgängigen Architektur mit explizit gewählten Stilen und Mustern. 3.

E-Mail →

Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie

Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Jena und Leipzig, 1799 ETH-Bibliothek Zürich

E-Mail →

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Person stellen eine geeignete Basis für den Aufbau eines EnMS dar. Auf Grundlage der Datenerfassung und deren Analyse erstellen Sie einen Plan zur Energiedatensammlung. Vorschläge zum Aufbau der Daten - sammlung sollten im Auditbericht enthalten sein.

E-Mail →

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

Der Ansatz eines Energiemanagementsystems (EnMS), wie ihn die ISO 50001 vorgibt, verbindet technische und organisatorische Ansätze zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Wesentliche Änderungen ergaben sich durch den bereits vorangetriebenen Entwurf der USA und Brasiliens vor allem in den Begrifflichkeiten sowie in der Ausweitung der

E-Mail →

EnEfG (Energieeffizienzgesetz)

Bereits im Oktober 2022 hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen ersten Entwurf des Gesetzes vorgelegt. Grundsätzlich kann die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 unabhängig des durchschnittliches Jahresenergieverbrauchs von der Auditpflicht aus dem EDL-G befreien.

E-Mail →

Prof. Dr. Michael Röther

- Entwurf eines Energiemanagementsystems für einen Industriebetrieb - Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des elektrischen Energieverbrauchs im Werk eines Automobilzulieferbetriebs - Analyse des Energiemanagements eines thermoelektrisch betriebenen Aktors hinsichtlich thermischer Störeinflüsse

E-Mail →

Energie­management­system (EMS)

Das Energiemanagementsystems ist das Gehirn Deines Hauses. Zum Inhalt wechseln. Leistungen; Über Uns; Wissen; Jobs; Menu. Leistungen; Über Uns; Wissen; Jobs; Fragen? 0151 72613643 . Funktionsweise eines Energie­manage­ment­systems (EMS) Ein Energiemanagementsystem (EMS) optimiert Deinen Energieverbrauch zu Hause, indem es

E-Mail →

Energiemanagementsysteme in der Praxis

3. Einführung eines Energiemanagementsystems. 3.1 Vorbereitungen. 3.2 Aufbau eines Systems von Energieleistungskennzahlen (EnPIs) 3.3 Ermittlung und Bewertung der energiebezogenen Leistung . 3.4 Ökonomische Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. 3.5 Energiepolitik, Ziele & Programme. 3.6 Integration in die Unternehmensprozesse

E-Mail →

Neue Pflichten durch das Energieeffizienzgesetz – mit

Eine große Änderung betrifft die Einstiegsgrenze zur verpflichtenden Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder Umweltmanagementsystems nach EMAS. War die Grenze im Entwurf von 2022 noch bei 10 GWh, so wurde sie jetzt auf 15 GWh heraufgesetzt (§ 8).

E-Mail →

Bundeskabinett beschließt neues Energieeffizienzgesetz

April 2023 hat das Bundeskabinett den Entwurf des neuen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) beschlossen. Dieses neue Gesetz verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren dazu, Energie einzusparen, indem es Ziele zur Senkung des Energieverbrauchs festlegt. Bsuchen Sie unser Training zur Implementierung eines Energiemanagementsystems

E-Mail →

Entwicklung eines On

KTBL - Tagung Energie | Mannheim, 02.03.2020 J. Stumpenhausen Entwicklung eines On- Farm Energie Management Systems für Milchviehlaufställe

E-Mail →

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

Mit der Einführung eines Energiemanagementsystems wurden verschiedene strategische Ziele verknüpft: Energietransparenz schaffen. Energiebewusstsein verbessern.

E-Mail →

Energiemanagementsystem

Die Fa. Weyermann wurde durch die eta Energieberatung bei der Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 unterstützt. Auch die jährliche Rezertifizierung des Energiemanagementsystems konnte durch die Spezialisten der eta Energieberatung erfolgreich erzielt werden.

E-Mail →

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50 001:2018

Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, dauerhaft energieeffizienter zu produzieren, davon wirtschaftlich zu profitieren und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Die ISO 50001 bietet hier

E-Mail →

Entwurf eines einheitlichen

Die Einführung eines Energiemanagementsystems gibt Unternehmen die Möglichkeit ihren Energieverbrauch zu analysieren, Energieverschwendungen aufzudecken und die Energieeffizienz zu erhöhen.

E-Mail →

HEMS: Was ist ein Home Energy Management System

Vorteile eines Heim-Energiemanagementsystems (HEMS) Wenn wir das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen wollen, müssen die erneuerbaren Energien schnell „erwachsen" werden . Das heißt unter anderem, dass die schwankenden Erträge aus Solar- und Windenergie möglichst flexibel nutzbar sein müssen, sodass der Strom dann verbraucht wird, wenn er erzeugt werden

E-Mail →

Einführung eines Energiemanagementsystems leicht gemacht

Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001 kann Ihr Unternehmen entscheidend voranbringen. Dabei können Expertenunterstützung und Beratung von unschätzbarem Wert sein. Unser Team bringen wichtiges Fachwissen und praktische Erfahrung mit, um den Implementierungsprozess effizient zu gestalten.

E-Mail →

Energieeffizienz: Öffentliche Hand wird Vorbild | Bundesregierung

Wie spart Deutschland Energie? Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie einzusparen.

E-Mail →

Balkonkraftwerke: Erster Entwurf für VDE-Produktnorm liegt vor

Nun hat die DKE erstmals einen Entwurf für eine VDE-Produktnorm vorgelegt, der in die Kommentierungsphase geht. Während die installierten Geräte laut Studie zu 70 % den bei Haushaltsgeräten üblichen Schuko-Stecker nutzen, hat die DKE bereits in ihrer Installations-Norm für Steckersolargeräte von 2018 darauf hingewiesen, dass es sich bei den Mini-PV-Anlagen

E-Mail →

Durchführung eines Energieaudits; Einführung eines Energiemanagementsystems

Die Einführung eines Energiemanagementsystems kann als eine Herausforderung hinsichtlich der Komplexität und der Organisation im Sinne einer Querschnittsaufgabe für einen Betrieb gelten und einen langen Zeitraum in Anspruch nehmen. Norm-Entwurf DIN EN ISO 50001:2017-09: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit

E-Mail →

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Die Definition eines Energiemanagementsystems (EnMS) lautet nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 über Energiemanagementsysteme: Ein EnMS ermöglicht einer Organisation, Ziele und Energieziele festzulegen und zu erreichen, erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistung zu ergreifen und die Konformität ihres

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Deutsche Photovoltaik-Speicherhersteller gehören zu den Top TenNächster Artikel:Kernloses Energiespeichersystem

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap