Spannungsregulierung und Frequenzregulierung der Energiespeicherung
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Ziel der Studie ist es, die Bundesnetzagentur bei der Erarbeitung von Ansätzen für die Ausgestaltung einer marktgerechten und zukunftsorientierten Frequenzregulierung zu unterstützen. Hierzu werden die unterschiedlichen Modelle, mit Hilfe derer andere Länder ihre Frequenzregulierung reformiert haben bzw. reformieren wollen, dargestellt und bewertet.
Was ist die Frequenz- undspannungsregelung?
13. Frequenz- und Spannungsregelung Im stationären Betrieb eines Hochspannungsnetzes mit Nennfrequenz fN und einem bestimmten Spannungsprofil UNi (Spannungen der ein-zelnen Netzknoten) herrscht Gleichgewicht zwischen erzeugter und auf-genommener Wirkleistung sowie erzeugter und aufgenommener Blind-leistung.
Welche Bedeutung hat die Spannungsregelung im gestörten Netzbetrieb?
Im gestörten Netzbetrieb, insbesondere während transienter Ausgleichs-vorgänge mit großen Polradwinkeländerungen bis hin zu 90◦, kommt der Spannungsregelung für den Erhalt der Stabilität eine weit über die hier angestellten Überlegungen hinausgehende Bedeutung zu. Wegen weiterer Information hierzu wird auf 6.9.4 und 18.2 verwiesen.
Wie funktioniert die Energiespeicherung?
Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.
Wie beeinflusst die Wirkleistungsregelung die Frequenz und Spannung?
Gleichzeitig bewirkt dies die Konstanz von Frequenz und Spannung. Meist gibt es für die Wirkleistungsregelung zwei praktisch identische Regler. Einer arbeitet während des An- und Abfahrens als Drehzahlreg-ler, der andere während des Betriebs am Netz als Wirkleistungsregler (s. 13.1.2).
Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?
Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.
Was ist die Spannungsqualität?
Das Ausmaß des Einhaltens der Nennspannung bei den Abnehmern ist Teil der so genannten Spannungsqualität. Spannungsqualität wieder-um bildet zusammen mit der Zuverlässigkeit und Service-Qualität die Versorgungsqualität (engl.: power quality, s. a. Kapitel 1). Die Span-nungsqualität richtet sich nach folgenden Kriterien: