Erkennung der flüssigen Kühlplatte des Energiespeicherbatteriesatzes
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Entwurf einer effektiven Flüssigkeits-Kühlplatte vom Typ Stanzen erfordert die sorgfältige Berücksichtigung mehrerer Faktoren, darunter die Plattendicke, die Konfiguration der
Wie wird die Batterie gekühlt?
Die Kühlung der Batterie erfolgt passiv, das heißt mittels Umgebungsluft – soweit die Umgebungsbedingungen dies zulassen – oder, falls nötig, aktiv mit Hilfe der Fahr- zeugklimatisierung. Zur Kühlung wird nicht – wie üblich – Elektrizität genutzt. Gekühlt wird mit dem Phasenwechselfluid CryoSolplus.
Welche Lösungsansätze gibt es für die Kälteerzeugung?
Derzeit sind verschiedene Lösungsansätze in der Entwicklung. Bislang werden überwiegend Kühlkonzepte, welche zur Kälteerzeugung Elektrizität benötigen, untersucht. Die benötigte elektrische Ener- gie wird der Traktionsbatterie entnommen und die Reichweite des Fahrzeugs somit eingeschränkt.
Wie wird die Traktionsbatterie erwärmt?
Bei niedrigen Außentempe- raturen soll mit elektrischen Heizelementen die Traktionsbatterie erwärmt werden. Ein neuer, vielversprechender Ansatz nutzt einen thermischen Energiespeicher zur Temperierung von Traktionsbatterien.