Flüssigkeitskühlungs-Energiespeicher evakuiert automatisch und fügt Flüssigkeit hinzu
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Energiespeicherung stellt die Integration von Flüssigkeitskühlsystemen einen transformativen Schritt nach loading Home
Wie lässt sich flüssige Luft lagern?
Flüssige Luft beansprucht nur noch ein Tausendstel des ursprünglichen Volumens und lässt sich über lange Zeit in einem großen Vakuumgefäß bei Atmosphärendruck lagern. Bei hohem Strombedarf wird flüssige Luft mit hohem Druck in einen Wärmetauscher gepumpt, der als Heizkessel dient.
Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?
Flüssiger Wasserstoff hat eine volumetrische Energiedichte von 70,79 kg/m³ bei einer Temperatur von 20 K. Im Gegensatz dazu hat Wasserstoff in gasförmigem Zustand eine Energiedichte von nur 40 kg/m³ bei einem Druck von 700 bar. Ein kryogener Wasserstofftank ist ähnlich wie eine Thermoskanne aufgebaut.
Was ist flüssige Luft und Wie funktioniert sie?
Es nutzt flüssige Luft, den Energiespeicher und Abwärme, um die thermische Reexpansion der Luft zu verstärken. Aus der flüssigen Luft wurden Kohlenstoffdioxid und Wasser entfernt, da diese bei der Speichertemperatur gefrieren würden. Der Wirkungsgrad beträgt zurzeit weniger als 15 Prozent.
Wie viel wiegt ein flüssiger Wasserstofftank?
Ein Fahrzeugtank, der flüssigen Wasserstoff verwendet, fasst bis zu 120 Liter (8 kg) flüssigen Wasserstoff bei etwa 5 bar, was eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Ein solcher Tank wiegt leer etwa 140 kg.