Was sind die Kraftwerks-Hybrid-Energiespeicherprojekte

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Da elektrische Batteriespeichersysteme zu kostspielig sind, hat das SPIRE-Projekt eine hybride Lösung entwickelt, die alle Vorzüge von photovoltaischer und

Wie wirkt sich das hybride Konzept auf die Energieerzeugung aus?

Durch das hybride Konzept werden 25 Prozent weniger Treibhausgase freigesetzt. Deutschland deckt seinen Strombedarf bereits zu einem großen Teil aus erneuerbaren Energien. Windkraft und Photovoltaik leisten dazu einen erheblichen Beitrag. Wetterbedingt kommt es allerdings zu Schwankungen in der Energieerzeugung.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Fortschritt in Richtung der weltweit ersten Hybrid-Anlage für die

Da elektrische Batteriespeichersysteme zu kostspielig sind, hat das SPIRE-Projekt eine hybride Lösung entwickelt, die alle Vorzüge von photovoltaischer und

E-Mail →

Hybrid oder Elektro? Das sind die Vor

Hybrid vs. Elektro: Lerne unterschiedliche Ladetechniken und Hybridarten kennen (klassisch, Plug-in, Mildhybrid). Informiere dich jetzt über Vor- und Nachteile.

E-Mail →

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der

E-Mail →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

die Elektromobilität 2030" mit der „Produkt-Roadmap Energie-speicher für die Elektromobilität 2030", indem die wahrschein-lichsten Entwicklungspfade von der Zell- und Systemebene bis in die Fahrzeugintegration aufgezeigt werden. Sie fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in hybride (PHEV) und Hybrid fahrzeuge (HEV).

E-Mail →

H2-Ready-Kraftwerke: Studie zeigt Herausforderungen und

Das von der Reiner Lemoine Stiftung 2010 gegründete Reiner Lemoine Institut hat eine aktuelle Studie zum Thema H2-Ready-Kraftwerke veröffentlicht. Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und bestehende Kraftwerke müssen deshalb für den H2-Betrieb bereitgemacht werden.

E-Mail →

DLR und Bremer Energieversorger swb optimieren hybrides

Die swb betreibt im Bremer Stadtteil Hastedt das hybride Kraftwerk HyRek. Mit einem leistungsfähigen Batteriespeicher kann überschüssiger Strom für künftige Regelenergie

E-Mail →

Verstehen Sie die Solar Hybrid Anlage: Funktion,

Die Rolle des Hybrid-Inverters . Der Hybrid-Inverter spielt eine entscheidende Rolle in einer Solar Hybrid Anlage .Er ist verantwortlich für die Umwandlung des von den Solarpanels erzeugten Gleichstroms in den für das

E-Mail →

Solarspeicher im Test: Die besten Modelle und Wechselrichter 2024

Die Hierstellerangaben dass der Speicher sehr sparsam sei, bestätigte sich beim Test. Das Batterie-Management-Systeme (BMS) benötigte trotz der hohen nutzbaren Speicherkapazität von 15,1 kWh nur 3 W. Bei der Kombination des Hybrid-Wechselrichters mit dem Hochvolt-Batteriespeicher stellten die Tester eine hohe Effizienz fest.

E-Mail →

Bonaire Wind-Diesel-Hybrid – Frontis Energy Deutschland

Die verbleibenden 3 MW niederländischer Energiespeicherprojekte verteilen sich auf 21 Anlagen unter 100 kW, die hauptsächlich auf das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) ausgerichtet sind. Mistergreen, ein führender Entwickler von Elektromobil-Ladestationen in den Niederlanden, hat an seinen verschiedenen Ladestationen für Elektrofahrzeuge 750 kW LI

E-Mail →

Weltweit erstes Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Betrieb

Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen Energieverbrauch. In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten Energieverbraucher. Dann folgen die Beleuchtung, elektrische Geräten sowie

E-Mail →

HybridKraft – Neue Technologien für integrierte CSP/PV

Durch die Kombination dieser beiden Kraftwerkstechnologien können einerseits die Stromgestehungskosten der CSP-Technologie gesenkt und andererseits der Kapazitätsfaktor (äquivalente Volllastbetriebszeit im Verhältnis zur maximal möglichen Produktion) von PV

E-Mail →

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem Langzeitspeicher der besonderen Art: Im Mittelpunkt des Stromspeichers steht komprimiertes CO 2 nn das Gas wird bei Komprimierung unter Freisetzung von Wärme flüssig.

E-Mail →

Analyse der Batteriemarktgröße und des Anteils in Südafrika

Analyse der Größe und des Anteils des Batteriemarktes in Südafrika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Der südafrikanische Batteriemarkt ist nach Technologie (Li-Ionen-Batterie, Blei-Säure-Batterie, Nickel-Batterie und andere) und Anwendung (Industrie, Telekommunikation, USV, Energiespeichersysteme (ESS), Unterhaltungselektronik,

E-Mail →

Voll-Elektrisch vs. Hybrid: Das sind die wichtigsten Unterschiede

E-Auto, Hybridauto oder Plug-In Hybrid? Hier gibt es alle Antworten zu Reichweite, Beschleunigung, Preis und Batterien. Elektroautos und Hybridautos fahren beide mit Strom, unterscheiden sich aber durch ihre verschiedenen Antriebssysteme. Beide Fahrzeugtypen

E-Mail →

Was sind die großen Vorteile der neuen Energiespeicherpolitik für

Die Kaskadennutzungs-Energiespeicherprojekte, die bereits gebaut und in Betrieb genommen wurden, sollten die Batterieleistung regelmäßig bewerten, die Überwachung verstärken und die Aufsicht verbessern, was für die Eigentümer von Energieprojekten und die Hersteller von Energiespeicherbatterien ein großer Vorteil ist .

E-Mail →

Ruhmeshalle Kraftwerk

"Wir sind die Roboter"- der erste Song auf dem Kraftwerk-Album "Die Mensch-Maschine" von 1978 ist gleich das zentrale Statement: Hier spielt keine Band, wie man sie bis dato kannte.

E-Mail →

»Wir sind einzigartig«

Die zwölf Meter langen und 2,5 Meter hohen Container sind mit automatischen Klimaanlagen ausgestattet, da die Batterien nicht wärmer als 50 Grad Celsius (°C) oder kälter als 10°C werden dürfen.

E-Mail →

Die Unternehmensgruppe Kraftwerk

„Die Energiewende erfordert eine agile Organisation, die für die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen gewappnet ist", sagt Bodo Ruppach, CSO in der neuen Unternehmensgruppe. Erstmals auf der E-world 2024 in Essen treten die Unternehmen der ESH gemeinsam unter der Marke „Kraftwerk" und mit ihrem neuen, modernen und

E-Mail →

Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten

Mild-Hybrid Modelle: Das sind die besten Mild-Hybrid Neuwagen. Wenn Du Dich für einen Neuwagen mit Mild-Hybrid Antrieb interessierst, solltest Du Dich zurst für eine Verbrenner-Variante entscheiden. Du kannst hierbei zwischen Benzin

E-Mail →

50 Jahre Kraftwerk

Kraftwerk sind Pioniere des Elektropop. Songs wie «Autobahn» prägten Techno und Hip-Hop, bevor es die Genres gab.

E-Mail →

Hybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom

Die hybriden CSP-PV-Kraftwerke produzieren regenerativ erzeugte elektrische Energie sowohl tagsüber als auch nachts. Thermische Speicher sind notwendig, indem sie die am Tag

E-Mail →

Q ENERGY startet Bauarbeiten für eines der größten

Der 44-MWh-Energiespeicher wird auf dem Gelände des Kraftwerks Emile Huchet im Nordosten Frankreichs installiert. Nach seiner Inbetriebnahme wird es einer der größten Batteriespeicher des Landes sein. Q ENERGY treibt derzeit eine Entwicklungspipeline für Energiespeicherprojekte von mehr als 1 GW in ganz Europa voran.

E-Mail →

Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

Die Bundesregierung erwartet nicht, dass die notwendigen Investitionen durch die bestehenden marktlichen Strukturen angereizt werden, wie die Ankündigung einer finanziellen Förderung zeigt. Vor der Investition in ein Kraftwerk sind unter anderem Verfügbarkeits- und Preisrisiken sowie etwaige politische Risiken, wie die Änderung von Marktregeln zu bewerten.

E-Mail →

Mittelspannung: Hybrid-Kraftwerke

Höhere Systemspannungen ermöglichen völlig neue Systemarchitekturen regenerativer Hybrid-Kraftwerke, deren Einzelbausteine ressourceneffizient über die Mittelspannung miteinander

E-Mail →

Solarthermische Kraftwerke

Derzeit sind bei solarthermischen Kraftwerken keine technischen Game Changer absehbar, da die Technologie im Wesentlichen auf bekannten Systemen aus dem Kraftwerks‐ und Anlagenbau aufbaut. Eine wichtigere Rolle wird die kontinuierliche Kostenreduktion durch Serienfertigung und sukzessive Einführung neuer Technologien spielen.

E-Mail →

The Robots

"The Robots" (German: "Die Roboter") is a single by German electronic group Kraftwerk, which was released in 1978. The single and its B-side, "Spacelab", both appeared on the band''s seventh album, The Man-Machine (1978). However, the songs as they appear on the single were edited into shorter versions. It charted at number 25 on Germany, number

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Die swb betreibt im Bremer Stadtteil Hastedt das hybride Kraftwerk HyRek. Mit einem leistungsfähigen Batteriespeicher kann überschüssiger Strom für künftige Regelenergie

E-Mail →

Hybride Kraftwerke erzeugen günstigen Solarstrom

Die hybriden CSP-PV-Kraftwerke produzieren regenerativ erzeugte elektrische Energie sowohl tagsüber als auch nachts. Thermische Speicher sind notwendig, indem sie die am Tag überschüssig produzierte Wärme zunächst zwischenspeichern. Bei geringer Einstrahlung oder nachts kann diese dann zur Stromproduktion verwendet werden.

E-Mail →

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

E-Mail →

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Mit dem weiteren Wachstum der PV-Installationen in den USA im Jahr 2024 und der Gewährung von Subventionen für Energiespeicherprojekte im Rahmen des IRA-Gesetzes wird erwartet, dass sich die Wachstumsrate der Energiespeichernachfrage in den USA mehr als verdoppeln wird. Gleichzeitig sind auch die Kosten der Energiespeicher

E-Mail →

Hybrid-Kraftwerk

Die gegenwärtige MMX-Technologie ist nur für die Verbrennung von purem Wasserstoff entwickelt und optimiert worden. In Zukunft wird auch die Verbrennung anderer Gase wie Erdgas, Biogas, Syngase oder Gasgemischen möglich sein. Durch die erhöhte Brennstoffflexibilität wird die MMX-Technologie zukünftig noch attraktiver und wettbewerbsfähiger.

E-Mail →

DLR_next

Entlang des Weges der Luft (das sind im Bild die blauen Pfeile für kalte Luft und die orange gefärbten Pfeile für warme Luft) lässt sich das verstehen: Die von außen zugeführte kalte Luft wird erst verdichtet und durch Abwärme vorgeheizt. Dann liefert sie der Brennstoffzelle Sauerstoff für die Stromerzeugung.

E-Mail →

Einweihung Hybridkraftwerk mit Batteriespeicher

Benötigt werden für diesen Umbau des Energiesystems mehr Intelligenz in den Stromnetzen, vor allem aber auch Speicher und flexibel steuerbare Kraftwerke. Es gibt verschiedenste Modelle,

E-Mail →

Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2024?

Der größte Streitpunkt bei den Vollkosten von Strom sind die Systemkosten von Wind und Solar. Wetterabhängige Erzeuger können schließlich nicht bedarfsgerecht erzeugen. Trotzdem werden Systemkosten bei Kostenvergleichen leider oft ignoriert. Für die meisten Energiequellen sind die Systemkosten konstant niedrig mit 0,1 bis 0,2 Cent pro kWh.

E-Mail →

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

E-Mail →

Energiespeicher : Photovoltaik-Hybridkraftwerke im Trend

Mit zunehmender Entwicklungsgeschwindigkeit von Hybridkraftwerksprojekten, die die Erzeugungskapazitäten aus Photovoltaik oder Wind oder beiden Energiequellen kombiniert mit

E-Mail →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Das sind die 9 größten Windradhersteller der Welt. Ratgeber. Energie sparen: Die besten Tipps für den Alltag. Ähnliche Artikel. Ohne klimaschädliche Emissionen.

E-Mail →

Hybrid E-Frac Lösungen

Use case: Hybrid E-Frac macht den Unterschied. Hervorragende Lösungen für Microgrid- und Energiespeicherprojekte mtu EnergyPack. Diese äußerst kompakten und skalierbaren Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind die ideale Lösung zur Optimierung der Frequenz- und Spannungsstabilität, der Verfügbarkeit der Stromversorgung sowie der

E-Mail →

Wie sind Wasserkraftwerke aufgebaut? Komponenten und Betrieb

Sie sind ein unerlässliches Werkzeug, um den störungsfreien Betrieb des Kraftwerks zu garantieren und die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Die Planung und Konstruktion eines Wasserkraftwerks ist ein anspruchsvoller Prozess, bei dem Ingenieurskunst, ökologische Rücksichten und Sicherheitsaspekte Hand in Hand gehen müssen

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Festwasserstoffspeicher-HydrierstationNächster Artikel:Die Top Ten der 100 Mio Energiespeicherkraftwerke

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap