Deutsches Liquid-Flow-Energiespeicherkraftwerk
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Oil-water flow in small diameter tubes. International Symposium on Liquid-Liquid Two-Phase Flow And Transport Phenomena. Antalya, Turkey, 3–7. Google Scholar Angeli, P., and Hewitt, G.F. (1996). Pressure-Gradient Phenomenon During Horizontal Oil-Water Flow, ASME Proceedings OMAE 5: 287–295. Google Scholar
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?
Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.
Was ist ein zukunftskraftwerk?
Diese Zukunftskraftwerke verbinden Versorgungssicherheit und Flexibilität bei bei der Strom- und Wärmeerzeugung mit der notwendigen Reduktion von Treibhausgasen und dem Schutz des Klimas. Bei LEAG arbeiten wir heute an den Kraftwerken für morgen – mit H 2 -Readiness und reiner Wasserstoffverstromung.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Für zusätzliche Flexibilität sorgt ein Wasserstoffspeicher und ein mit erneuerbar erzeugtem Strom betriebener Feststoffwärmespeicher. So können wir überschüssigen Strom aus Sonne und Wind aufnehmen, umwandeln und unabhängig von Tageszeit und Wetter bedarfsgerecht einsetzen.
Wie wird Wasserstoff in Strom umgewandelt?
In Strom umgewandelt wird der Wasserstoff mittels einer modular erweiterbaren Brennstoffzelle. Das H 2 -Kraftwerk soll im ersten Schritt mit einer Leistung von 10 MW ausgelegt sein, kann aber, durch den Zubau weiterer Brennstoffzellen und H 2 -Turbinen bis auf 500 MW wachsen.