Dokument zur Energiespeicherpolitik deutscher Industrieunternehmen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung 1990 war die offene deutsche Frage ein zentrales Problem der deutschen und internationalen Politik. Aufgabe der "Dokumente zur Deutschlandpolitik" (DzD) ist die wissenschaftlich-kritische Edition wesentlicher Schriftstücke zur Deutschlandfrage.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Wie hoch sind die Emissionen der erneuerbaren Energie in Deutschland?

Die Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland betrugen 2021 laut Angaben des Um-weltbundesamts 219 Mt CO2 (Umweltbundesamt, 2022e). Im ersten Halbjahr 2022 erreichte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch einen Anteil von über 50 Prozent. Bis April 2023 sollen die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet werden.

Welche Rolle spielt das Energieeffizienzgesetz?

Darüber hinaus unternimmt die Bundesregierung erhebliche Anstrengungen zur Steigerung der Energie- und Res-sourceneffizienz von Unternehmen. Eine wichtige Rolle wird dabei dem sich in der Ausarbeitung befindlichen Energieeffizienzgesetz zukommen.

Was sind die indirekten Auswirkungen von BECCS-Maßnahmen?

Auch durch die längerfristige stoffliche Nutzung können, wie bei BECCS, negative Emissionen entstehen. Studien, die die indirekten Auswirkungen der Implementierung von BECCS-Maßnahmen systematisch bewerten, liegen derzeit nicht vor.

Welche Technologien unterstützt die Bundesregierung?

Die Bundesregierung ist offen für weitere Technologien über den Wasserstoff hinaus. Außerdem unterstützt sie bereits Forschung und Entwicklung, etwa von CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage - CO2-Abscheidung, -Transport und-Speicherung) oder der Kernfusion .

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Edition "Dokumente zur Deutschlandpolitik"

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung 1990 war die offene deutsche Frage ein zentrales Problem der deutschen und internationalen Politik. Aufgabe der "Dokumente zur Deutschlandpolitik" (DzD) ist die wissenschaftlich-kritische Edition wesentlicher Schriftstücke zur Deutschlandfrage.

E-Mail →

Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement

Eine Studie zur Untersuchung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement deutscher Industrieunternehmen Daniel van den Berg via unsplash Claus Lang-Koetz Sven Schimpf Oktober 2019. Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement Seite 1

E-Mail →

Wie die Energiekrise die deutsche Wirtschaft bedroht

Hohe Gaspreise Wie die Energiekrise die deutsche Wirtschaft bedroht Viele Industriesektoren reagieren auf die Energiekrise mit Produktionskürzungen – während sich Kunden neue Lieferanten suchen.

E-Mail →

Deutscher Bundestag

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

E-Mail →

Enormes Energieeinsparpotenzial bei deutscher Industrie

Damit könnte die deutsche Industrie einerseits bedeutend zur geopolitischen Energieunabhängigkeit Europas und andererseits zur Verringerung der Treibhausgasemissionen um 60 Prozent beitragen. Etanomics, ein Unternehmen der Viessmann Group, hat die Ergebnisse einer internen Untersuchung über Energieeinsparpotenziale in der deutschen Industrie und im

E-Mail →

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vor Umbruch

Rund 500 deutsche Unternehmen sind verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen in ihre Geschäftsberichte aufzunehmen. Nach den Plänen der EU-Kommission sollen künftig mehr Unternehmen berichten und einheitliche Standards anwenden. Eine Studie im Auftrag des UBA empfiehlt klare Anforderungen für die Berichterstattung über Ziele, Maßnahmen und

E-Mail →

Wettbewerbsfähigkeit deutscher und französischer Industrieunternehmen

Studie: „Wettbewerbsfähigkeit deutscher und französischer Industrieunternehmen", 2019 Grafik: Randstad Deutschland Quelle: OpinionWay für Randstad Inhouse Services 2. Produktionsprozesse 2. Produktionsprozesse 3. Strategie 3. Innovationskraft 1. Geschäftsmodell 1. Strategie 77% 87% 87% 74% 88% 82% Die deutsche Industrie vertraut auf ihr

E-Mail →

Digitalisierungsumfrage 2022/2023

Die Unternehmen in Deutschland bleiben bei ihrer durchwachsenen Selbsteinschätzung in punkto Digitalisierung. Dies geht aus einer aktuellen DIHK-Umfrage unter bundesweit mehr als 4.000 Betrieben hervor, die Ende 2022 zu

E-Mail →

Deutscher Industrie

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme. A. Das Wichtigste in Kürze Vertretung des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. bei der EU 19 A-D, Avenue des Arts | B–1000 Bruxelles Tel. +32 2 286-1611 | Fax +32 2 286-1605 |

E-Mail →

Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung

Damit die deutsche Industrie bis 2045 Stahl, Zement oder andere energieintensive Produkte ohne CO2-Ausstoß herstellen kann, sollen neue wasserstofffähige

E-Mail →

Investitionen deutscher Industrieunternehmen nach Branchen

Deutsche Industrieunternehmen aus dem Bereich Maschinenbau investierten im Jahr 2021 rund 6,3 Milliarden Euro in Sachanlagen. Als Premium Nutzer erhalten Sie Hintergrundinformationen und Angaben zur Veröffentlichung zu dieser Statistik. Sobald diese Statistik aktualisiert wird, werden wir Sie umgehend per E-Mail benachrichtigen.

E-Mail →

Studie: Deutscher Industrie-4.0-Index 2022

Seit 2014 erhebt die Staufen AG regelmäßig den Deutschen Industrie-4.0-Index. Der 2022er-Index zeigt: Der deutschen Wirtschaft droht die digitale Zweiteilung. 2022 wurde der Deutsche Industrie-4.0-Index im Rahmen der Studie

E-Mail →

Deutscher Industrie

Vertretung des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. bei der EU 19 A-D, Avenue des Arts | B–1000 Bruxelles Tel. +32 2 286-1611 | Fax +32 2 286-1605 | Internet: - 1 - DIHK-Stellungnahme zur Reform des Europäischen Emissionshandelssystems Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur

E-Mail →

Status Quo der Digitalisierung deutscher Industrieunternehmen –

Status Quo der Digitalisierung deutscher Industrieunternehmen – Eine Studie ausgewählter Unternehmen Katja Bley1 und Christian Leyh1 1 Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für

E-Mail →

DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2022

Mit dem DIHK-REPORT ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE 2022 legt der Deutsche Industrie- und Handelskammer-tag e. V. eine Einschätzung der IHK-Organisation zur Nachfolgesituation im deutschen Mittelstand vor. Die Grund-lage für die DIHK-Aussagen bilden Erfahrungsberichte der IHK-Beraterinnen und -Berater zur Unternehmensnach-

E-Mail →

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

In vielen produzierenden Unternehmen sind bereits Energiespeicher integriert. Die Integration erfolgte vor allem in Zwischenkreisen von Maschinen (Fahlbusch, 2015, S. 339 ff.). Ebenso

E-Mail →

Deutscher Industrie

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Medizinproduk-terechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU, MPAnpG-EU) A) Das Wichtigste in Kürze Am 26. Mai 2020 wird die Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) und am 26.

E-Mail →

Deutscher Industrie

Vertretung des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. bei der EU 19 A-D, Avenue des Arts | B–1000 Bruxelles Tel. +32 2 286-1611 | Fax +32 2 286-1605 | Internet: - 2 - Deutschland macht von dieser Möglichkeit zur Kompensation seit 2013 Gebrauch. Der Ge-

E-Mail →

Branchenabhängiger Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes

Alle Wirtschaftsbereiche zusammen verbrauchen fast drei Viertel der in Deutschland benötigten Primärenergie. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Primärenergieverbrauch aller Produktionsbereiche lag 2022 bei rund 46 Prozent. Der Energiebedarf dieses Gewerbes blieb im Zeitraum 2010 bis 2022 etwa konstant, der spezifische Energieverbrauch pro Tonne Stahl,

E-Mail →

Deutscher Industrie

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts vorgelegt. Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu dem o. g

E-Mail →

Unternehmen | Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Am 28. November 2024 drehte sich im MARITIM Hotel Düsseldorf alles um das „große Bild" der Transformation in Deutschland. Bei der 17. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Unternehmen kamen 1.200 CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche der Sieger- und Finalistenunternehmen, Vertreter:innen der Jurys und Gäste aus allen relevanten Sektoren

E-Mail →

(PDF) Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement Eine Studie zur

Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement Eine Studie zur Untersuchung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement deutscher Industrieunternehmen.

E-Mail →

Faktenpapier Energiespeicher

Die gemeinsame Veröffentlichung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) enthält zentrale Infos über Rechtsrahmen

E-Mail →

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen wer für eine Energiemangellage und die daraus entstehenden Schäden

E-Mail →

Auslandsinvestitionen der Industrie 2023

Auswertung von rund 1.800 Antworten auslandsaktiver Industrieunternehmen aus der DIHK-Konjunktu-rumfrage vom Jahresbeginn 2023 Der Anteil der Unternehmen, die hauptsächlich zur Markterschließung im Ausland investieren wollen, war im vergan-genen Jahr eingebrochen. Viele Unternehmen mussten im Zuge der Corona-Krise, aber auch mit Blick auf

E-Mail →

Europa 2020

Trotz einer der größten globalen Wirtschafts- und Gesundheitskrisen unterstützen die befragten deutschen Unternehmen größtenteils die angestrebten Maßnahmen der Europäischen Union für mehr Klimaschutz. Eine Mehrheit der Unternehmen spricht sich für Investitionen in den Klimaschutz und den Ausbau erneuerbarer Energien aus. Trotzdem hält es eine knappe

E-Mail →

Deutscher Industrie

Vertretung des DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. bei der EU 19 A-D, Avenue des Arts | B–1000 Bruxelles Tel. +32 2 286-1611 | Fax +32 2 286-1605 | Internet: - 1 - Brüssel, 9. Mai 2022 Deutscher Industrie- und Handelskammertag Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Europäisches Chip-Gesetz („European

E-Mail →

Deutscher Industrie

Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Drucksache 19/21988 vom 31.08.2020 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Zweites Familienentlastungs-gesetz) (Geschäftszeichen: PA 7 – 5410) Sehr geehrte Frau Hessel,

E-Mail →

Formularsuche

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.

E-Mail →

Deutscher Bundestag

sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie stärker miteinander zu verknüpfen. Durch die Sektorenkopplung soll das große Potenzial der Stromerzeugung aus Windenergie und

E-Mail →

Industrieunternehmen in Deutschland bis 2022

Im Jahr 2022 belief sich die Anzahl der Industrieunternehmen/ rechtliche Einheiten¹ in Deutschland auf etwa 302.000. Zu den Industrieunternehmen zählen in dieser Statistik alle Unternehmen des Produzierendes Gewerbes mit Ausnahme des Baugewerbes (Unternehmen der Wirtschaftszweige "Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden"

E-Mail →

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

E-Mail →

Deutscher Bundestag

Constanze Adolf von der Unternehmensberatung H/Advisors Deekeling Arndt betonte die Rolle von thermischen Energiespeichern für eine erfolgreiche Industrie- und

E-Mail →

Stellungnahme Deutscher Industrie

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. Besucheranschrift: Breite Straße 29 | 10178 Berlin-Mitte | Postanschrift: DIHK | 11052 Berlin Industrieunternehmen 117 54,42%

E-Mail →

Horváth-Studie: Deutsche Industrieunternehmen entwickeln sich

Horváth-Studie: Deutsche Industrieunternehmen entwickeln sich gut – weil sie im Ausland wachsen. „Eine schnellere Produktion, die Qualitätseinbußen zur Folge hat, kann nicht die Lösung sein", so Sauter. „Das Unternehmen muss Standards international gewährleisten – mit dem nötigen Fingerspitzengefühl in Bezug auf regionale

E-Mail →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/12006

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte sei der Vorschlag zur Nutzung von stillgelegten Kohle- und Atomkraftwerkstandorten für Großspeicher ein spannender Punkt. Die Fraktion der

E-Mail →

Deutscher Bundestag Drucksache 20/5145 20.Wahlperiode 22.12

Die an den Deutschen Bundestag übermittelte Ursprungsdatei ermöglichte keine Weiterverarbeitung zu einer barrierefreien Bundestagsdrucksache. * Zugeleitet mit Schreiben

E-Mail →

Neue Perspektiven auf Strategie und Innovation

Lernen aus Success und Failure Storys deutscher Industrieunternehmen (Weltmarktführer) Der Weg vom Old School Management hin zu agilen, lernenden Organisationen; 19k Accesses. Buy print copy.

E-Mail →

BDI

Informationen zur deutschen Industrie, Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik des BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Q&A zur US-Wahl: Was für die deutsche Wirtschaft auf dem Spiel steht Die USA sind unser wichtigster Partner für Wirtschaft und Politik außerhalb der EU. Das soll auch nach der US-Wahl am 5.

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Rangliste der integrierten Hersteller von EnergiespeichernNächster Artikel:Energiespeichereinheit zur Solarstromerzeugung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap