Dokument zur Energiespeicherpolitik deutscher Industrieunternehmen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung 1990 war die offene deutsche Frage ein zentrales Problem der deutschen und internationalen Politik. Aufgabe der "Dokumente zur Deutschlandpolitik" (DzD) ist die wissenschaftlich-kritische Edition wesentlicher Schriftstücke zur Deutschlandfrage.
Was ist die technologiedatenbank?
Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):
Wie hoch sind die Emissionen der erneuerbaren Energie in Deutschland?
Die Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland betrugen 2021 laut Angaben des Um-weltbundesamts 219 Mt CO2 (Umweltbundesamt, 2022e). Im ersten Halbjahr 2022 erreichte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch einen Anteil von über 50 Prozent. Bis April 2023 sollen die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet werden.
Welche Rolle spielt das Energieeffizienzgesetz?
Darüber hinaus unternimmt die Bundesregierung erhebliche Anstrengungen zur Steigerung der Energie- und Res-sourceneffizienz von Unternehmen. Eine wichtige Rolle wird dabei dem sich in der Ausarbeitung befindlichen Energieeffizienzgesetz zukommen.
Was sind die indirekten Auswirkungen von BECCS-Maßnahmen?
Auch durch die längerfristige stoffliche Nutzung können, wie bei BECCS, negative Emissionen entstehen. Studien, die die indirekten Auswirkungen der Implementierung von BECCS-Maßnahmen systematisch bewerten, liegen derzeit nicht vor.
Welche Technologien unterstützt die Bundesregierung?
Die Bundesregierung ist offen für weitere Technologien über den Wasserstoff hinaus. Außerdem unterstützt sie bereits Forschung und Entwicklung, etwa von CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage - CO2-Abscheidung, -Transport und-Speicherung) oder der Kernfusion .
Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?
Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.