Solarer saisonaler Energiespeicher zum Heizen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Saisonaler Speicher mit Wasserstoff: Eine Option für Stadtwerke Auch mit Hilfe von Wasserstoff kann Wärme gespeichert werden. Die Technik gibt es bereits in einigen Gebäuden.

Welche Speichertypen gibt es für erneuerbare Energie?

Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind.

Wie kann ich überschüssige erneuerbare Energie speichern?

Eine Möglichkeit, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, sind Wärmespeicher. Wir zeigen, welche Speichertypen es gibt und was ihre Vorteile und Nachteile sind. Rund 40 % des Energieverbrauchs in der Schweiz entfallen auf die Gebäude. Drei Viertel davon werden für die Raumwärme (Heizung) und das Warmwasser eingesetzt.

Was ist ein Solarspeicher?

Solarspeicher zum Speichern von Strom sind im Grunde große Batterien. Heute werden überwiegend Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Diese Stoffkombination bietet eine sehr hohe Energiedichte, wodurch die Speicherkapazität enorm erhöht wird. Nicht umsonst sind Lithium-Ionen-Akkus wichtige Elemente in der Elektromobilität oder für Smartphones.

Was sind die vor- und Nachteile eines Wärmespeichers?

Vor- und Nachteile: Wärmespeicher im Haus sind praktisch, gut isoliert und sparen zusätzliche Leitungen. Die Gebäude können so weitgehend nur mit der Sonnenkraft beheizt werden. Das Heizen wird so sehr preiswert. Doch die Mehrkosten schrecken viele Bauherren ab.

Warum sind Solarspeicher unverzichtbar?

Solarspeicher sind unverzichtbar, weil sie überschüssige Wärme oder Strom aus Solaranlagen speichern können. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, thermische oder elektrische Energie sinnvoll zu speichern. Welche Formen von Solarspeichern gibt es?

Was ist eine Solarthermieanlage?

Durch die Solarthermieanlage auf dem Dach werden die Speicher im Sommer auf bis zu 80 Grad aufgeheizt. Im Winter werden damit 56 Wohnungen mit Wärme versorgt. Als zusätzliche Heizung gibt es noch eine Wärmepumpe. Vor- und Nachteile: Wärmespeicher im Haus sind praktisch, gut isoliert und sparen zusätzliche Leitungen.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Saisonaler Speicher mit Wasserstoff: Eine Option für Stadtwerke Auch mit Hilfe von Wasserstoff kann Wärme gespeichert werden. Die Technik gibt es bereits in einigen Gebäuden.

E-Mail →

Heizen mit Photovoltaik: Elektroheizung und PV-Anlage-Heizung

Hier kann zum Beispiel auch das Heizen mit Solar, sprich: die Solarthermie, einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Photovoltaik-Heizung lässt sich, zumindest für Warmwasser, hier mithilfe eines Heizstabs umsetzen. Denn dieser ist elektrisch angetrieben und erzeugt Wärme. Im Bereich Brauchwasser kann die Sonnenenergie also, vor allem im Sommer

E-Mail →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaik-Anlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen.

E-Mail →

Saisonale Speicherung von Solarwärme | Heizung

Saisonale Wärmespeicher ermöglichen eine Deckung des Heizbedarfs bei Nahwärmeprojekten und können die zeitliche Verschiebung zwischen Bereitstellen und Bedarf der Energie überbrücken. Sie versorgen große

E-Mail →

Einführung

Einführung in die saisonale Wärmespeicherung. Die saisonale Speicherung von Solarwärme vom Sommer in den Winter wurde erstmals von 25 Jahren in Schweden realisiert. In Deutschland wird die Forschung zu saisonalen Wärmespeichern seit Mitte der 90er Jahre gefördert. Seitdem haben sich deutsche Wissenschaftler und Unernehmen zu Technologieführern auf diesem Gebiet

E-Mail →

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Zeolith-Wärmespeicher bieten ein hohes Potenzial, flexible und hohe Speicherkapazitäten bereitzustellen. Gegenüber konventionellen Wärmespeichern in Form eines Wassertanks weisen sie mit 200 bis 300 Kilowattstunden pro Kubikmeter gegenüber nur etwa 60 kWh/m ³ bei Wasser eine wesentlich höhere Speicherdichte auf. Außerdem können Zeolith-Wärmespeicher die

E-Mail →

Solarheizung, Solar-Aktiv-Haus, saisonaler Speicher, passive

Ein saisonaler Speicher für ein Einfamilienhaus ist schwer realisierbar – außer bei konsequent minimiertem Wärmebedarf. Die Solarheizung eignet sich deswegen nicht als Ersatz für die energetische Sanierung.

E-Mail →

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

Und Wissenschafter der Hochschule Luzern schlagen vor, auch in nicht genutzten, eigens gedämmten Räumen von Gebäuden – in Luftschutzkellern zum Beispiel – Wasser-Wärmespeicher einzurichten. Noch dominieren in der Schweiz fossile Heizungen, Elektrizität wird zum Heizen wenig benötigt. Darum ist der Strombedarf im Winter nicht

E-Mail →

Thermische Energiespeicher

Bei Wärmespeicherung zum Heizen von Gebäuden reichen die Temperaturen von 25 °C bei Flächenheizsystemen (Fußbodenheizung) bis zu 90 °C für Radiatoren mit kleinen Flächen. Für die Brauchwasserbereitung in Haushalt und Gewerbe sind aus hygienischen Gründen zumindest zeitweise Temperaturen von über 60 °C notwendig.

E-Mail →

Kühlung und Heizung per Photovoltaik | solarenergie

Wie lässt sich Solarstrom zum Heizen und Kühlen verwenden? Techniken für Alt- und Neubau Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb Das ganze Jahr über angenehme Temperaturen dank Solarenergie Jetzt über die

E-Mail →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Fürs Heizen geht mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) der größte Batzen Energie drauf. Heizkosten zu sparen gelingt zum einen mit dem bewussten Ändern von Heizgewohnheiten, zum anderen mit technischen Maßnahmen, die man leicht Energieberatung

E-Mail →

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher

Heizen mit Eis VITOSET Eis-Energiespeicher SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPE. 2 / 3 Energie bereitgestellt, so entzieht die Wärmepumpe dem in der Zisterne gespeicherten Wasser die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigte Ener-gie. Sinkt die Temperatur dabei innerhalb der Zisterne auf den Gefrierpunkt, wird die Vereisung des Wassers

E-Mail →

Effizientes Heizen mit Photovoltaik I Vattenfall

3 Tipps zur effizienten Nutzung von Strom zum Heizen. Wie viel Strombedarf beim Heizen über Photovoltaik abgedeckt werden kann, hängt von der technischen Auslegung der Heizungs- und PV-Anlage ab. Mit diesen 3

E-Mail →

DLR: Klimaneutrales Heizen mit thermochemischen Kalkspeicher

Mit diesem lassen sich Gebäude klimaneutral heizen. Gemeinsam wollen das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und die Universität Stuttgart die Technologie zum ersten Mal ausserhalb eines Labors testen. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2023 Kalkspeicher für den Einsatz im Gebäudesektor weiterzuentwickeln.

E-Mail →

Eis-Energiespeicher zum Heizen und Kühlen von Gebäuden

EIS-ENERGIESPEICHER – Energieversorgung der Zukunft. Das System setzt sich aus einem unterirdischen wassergefüllten Rundbehälter in Kombination mit einem Wärmetauschersystem und Solar-/Luft-Absorbern zusammen. Die Wärmepumpe entzieht dem gefüllten Behälter bei Bedarf die zum Heizen und zur Warmwasserbereitung benötigte Energie.

E-Mail →

Mit dem Luftkollektor umweltfreundlich heizen

Solarthermie mit Luftkollekoren zum Heizen und Kühlen. Undine Tackmann. 24. Juli 2024 Was ist ein solarer Luftkollektor? Ein Luftkollektor ist eine besondere Form der Solarthermie. Während klassische Flach- oder

E-Mail →

Saisonale Wärmespeicher

Saisonale Wärmespeicher. Die langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie zählt zu den zentralen Herausforderungen der künftigen Energieversorgung. Eine

E-Mail →

Thermochemischer Kalkspeicher: Heizen mit Kalk

Ein thermochemischer Kalkspeicher hat nahezu keine Wärmeverluste. Kalk kann Energie über Monate chemisch speichern. Ein solcher thermochemischer Speicher eignet sich sehr gut als saisonaler Speicher. So lassen sich erneuerbare Energien im Sommer einspeichern und im Winter nutzen. Thermochemischer Kalkspeicher: Heizen mit Kalk und

E-Mail →

Eisspeicher, latente Wärme, Wärmepumpe,

Wenn ein saisonaler Speicher realisiert werden soll, der die Nutzung überschüssiger Wärme vom Sommer zum Heizen im Herbst und Winter erlaubt, Siehe auch: Wärmespeicher, saisonaler Energiespeicher, Energiespeicher,

E-Mail →

Solarspeicher: Alles zu Kosten, Arten und

Solarspeicher, auch Energiespeicher genannt, erhöhen somit die Wirkungsgrade von Solarzellen bzw. Photovoltaikanlagen. Pufferspeicher für warmes Wasser: Wenn mit Solarthermie Wärme erzeugt wird, die zum Heizen

E-Mail →

Arten und Anwendung in der Solarthermie

Saisonale Speicher. Mittels saisonaler Speicher können Überschüsse aus der Wärmeerzeugung des Sommers im Winter genutzt werden. Es bestehen verschiedene Arten der Ausführung dieser Langzeitspeicher.

E-Mail →

Werden bald in allen Häusern Wasserstoffspeicher stehen?

Wasserstoff als saisonaler Energiespeicher. Wasserstoff kann mittels Elektrolyse aus Wasser hergestellt werden. Dabei spaltet man Wasser unter elektrischem Strom in die Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff auf. direkt vor Ort im Haus zum Heizen oder der Warmwassererzeugung genutzt werden kann. Diese Nutzung ist bei einer zentralen Anlage

E-Mail →

Solarspeicher: Alles zu Kosten, Arten und Notwendigkeit

Solarspeicher, auch Energiespeicher genannt, erhöhen somit die Wirkungsgrade von Solarzellen bzw. Photovoltaikanlagen. Pufferspeicher für warmes Wasser: Wenn mit Solarthermie Wärme erzeugt wird, die zum Heizen oder für Brauchwasser verwendet wird, sind meist Pufferspeicher gefragt. In diesen großen Tanks wird warmes Wasser

E-Mail →

Saisonale Wärmespeicher: Heizen nur mit Solar möglich!

Das Haus wird zu 95 % solar beheizt. Nutzen großer Wärmespeicher. Die so genannten Saisonalen Wärmespeicher ab 1000 m³ Fassungsvermögen sind bislang eher für Großverbraucher wie Krankenhäuser oder ganze Siedlungen

E-Mail →

Heizen mit Solarstrom: Macht das Sinn?

Auch wenn das Heizen mit Photovoltaik und Brennstoffzelle bereits in verschiedenen Leuchtturmprojekten, wie dem energieautarken Mehrfamilienhaus im schweizerischen Brütten, zum Einsatz kam, ist die Technik heute noch recht teuer. So kostet allein die Brennstoffzelle zum Heizen mit Solarstrom mehr als 20.000 Euro.

E-Mail →

Sommerwärme für den Winter: Welche Speicher gibt es?

Im Sommer wird die Erde durch heißes Wasser aus einer Solarthermieanlage aufgewärmt. Im Winter nutzt dann eine Wärmepumpe diese gespeicherte Erdwärme zum Heizen.

E-Mail →

Vitoset Eis-Energiespeicher | Viessmann AT

Paketlösungen für die einfache Installation. Viessmann bietet als Wärmepumpen-Hersteller das innovative Vitoset Eis-Energiespeicher-System exklusiv an. Derzeit sind für Wärmepumpen mit einer Nenn-Wärmeleistung von 6,0 bis 17,2 Kilowatt verschiedene standardisierte Systempakete verfügbar, die die Planung und Bestellung der Komponenten deutlich erleichtern.

E-Mail →

Jenni Energietechnik AG

Jenni Energietechnik ist Hersteller von Solarspeicher, Saisonspeicher und Pufferspeicher in allen Grössen. Wir liefern die Komponenten von Warmwasser-Anlage bis voll-Sonnenheizung, Solarstrom, und Biomassezeiungen.

E-Mail →

Heizen nur mit Solarthermie: Ist das möglich?

Die Frage, ob reines Heizen nur mit Solareinflüssen eine langfristig tragfähige Option für Ihr Zuhause darstellt, ist von entscheidender Bedeutung. Hierbei zeigt das Sonnenhaus-Konzept, mit seiner ganzjährigen Wärmeversorgung, eigenständigen Energieversorgung und langfristigen Kosteneffizienz, dass eine nachhaltige und effiziente

E-Mail →

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher

Langzeitspeicher, auch saisonale Speicher genannt, machen die Sonnenwärme nicht nur tageweise an Sonnentagen nutzbar, sondern über mehrere Monate hinweg bis in den Winter.

E-Mail →

Solarthermie – Die Sonne zum Heizen nutzen | Viessmann AT

Mit einer thermischen Solaranlage können Sie die kostenlose Sonnenenergie nutzen und so Ihre monatlichen Energiekosten senken. Außerdem signalisieren Sie mit der Installation einer Solarthermie Ihr verantwortungsvolles Handeln für die Umwelt, indem Sie den CO₂-Ausstoß nachhaltig verringern.

E-Mail →

Latentwärmespeicher: effizienter heizen, aber teuer

Auch bei einigen Heizsystemen, wie zum Beispiel Solaranlagen und Wärmepumpen, kommen die Latentwärmespeicher zum Einsatz und sorgen dafür, dass diese Heizsysteme mithilfe der Speicher wirtschaftlicher arbeiten können. Denn eine Solaranlage erzeugt zwar im Sommer sehr viel Wärme, kann dafür aber im Winter aufgrund der geringen

E-Mail →

Wasserstoffspeicher für Zuhause: Kosten und Möglichkeiten

Ein Beispiel zum sicheren Heizen ist ein eine Brennstoffzellenheizung mit einem Wasserstoffspeicher. Diese Brennstoffzelle erzeugt in einem Prozess Strom und Wärme zugleich. Im Innern der Heizung befinden sich spezielle Zellen, die aus zwei Elektroden bestehen.

E-Mail →

Solare Langzeitspeicher | Solar | Solarspeicher

Sonnentank, solarer Großspeicher für Ganzjahresheizung. Bild: Jenni Energietechnik, Oberburg bei Burgdorf/CH. 02|07. Solar-Eis-System zum Heizen und Kühlen mit Eisspeicher, Warmwasserspeicher, Luftkollektoren und

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Die Errungenschaften der Schwerkraft-Energiespeicherung sindNächster Artikel:Ausstellung für die Energiespeicherindustrie 2024

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap